02. August 2018
Plakate von Volker Noth
Im Neuen Rathaus in Bayreuth sind zurzeit in der Ausstellung „Suchen / Probieren / Machen“ Plakate des Grafikers Volker Noth zu sehen. Er hat – nach dem Folkwang Museum in Essen – nun dem Kunstmuseum Bayreuth 364 Plakate ge-schenkt, die dort in dem von Franz-Joachim Schultz gegrün-deten „Kleinen Plakatmuseum“ verwahrt werden. Die jetzt gezeigte Auswahl vermittelt einen Überblick über das Lebenswerk von Volker Noth, beginnend mit Plakaten zum Europa-Tag in den frühen 70er Jahren und Arbeiten für das Theater. Im Mittelpunkt steht natürlich die Werbung für die Berlinale ab 1977. 25 Jahre hat er frei für das Festival gearbeitet und in diesem Zusammenhang auch die Plakate für die Retrospektiven der Kinemathek entworfen, die dazu publizierten Bücher gestaltet und bis 2006 das Design des Filmmuseums verantwortet. Die Zusammenarbeit mit ihm war inspirierend und führte immer zu positiven Ergebnissen. Zur Ausstellung in Bayreuth ist ein wunderbarer Katalog erschienen. Der Essay „Zwischen Mut und Demut“ der Kunsthistorikerin Anita Kühnel stellt das Werk von Volker Noth in den größeren Zusammenhang der deutschen Plakatgeschichte und definiert seine speziellen künstlerischen Fähigkeiten. René Grohnert (Museum Folkwang) beschreibt in seinem Aufsatz die Entstehung von zehn Berlinale-Plakaten von der ersten Idee (Skizze in Volkers Arbeitsbüchern) bis zum fertigen Produkt. Die in Bayreuth ausgestellten Plakate sind in hervorragender Qualität abgebildet. Eine sehr persönliche Zeitreise ist für mich das Plakatverzeichnis am Ende des Bandes, mit kleinen Reproduktionen von den 60er Jahren bis 2017. Die Kinemathek und das Filmmuseum sind hier mit 86 Abbildungen präsent, es gab beim Anschauen Erinnerungen, die mich sehr berührt haben. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. August zu sehen. Mehr zur Ausstellung und zum Katalog: _volker_noth.pdf
01. August 2018
Artur Brauner 100
Heute wird der Produzent Artur Brauner 100 Jahre alt. Gefeiert wird das zwar erst am 8. September, aber die Würdigungen sind natürlich schon heute überall zu lesen, denn Artur Brauner ist schon zu Lebzeiten ein Mythos. Seine Autobio-grafie hat er vor 42 Jah-ren veröffentlicht: „Mich gibt’s nur einmal“, seine Firma CCC hat vor zwei Jahren ihren siebzigsten Geburtstag gefeiert, sie hat über 500 Filme fürs Kino und fürs Fernsehen produziert. Ich kenne Artur Brauner persönlich seit den 80er Jahren. Zusammen mit Florian Hopf und Hans-Peter Kochenrath habe ich 1989 ein 60-Minuten-Porträt fürs ZDF realisiert, das Gespräch fand auf der Terrasse seines Anwesens in der Königsallee statt, er ist ein guter Erzähler, auch wenn man ihm nicht alles glauben muss. Als die Kinemathek 1995 den BZ-Kulturpreis bekam hielt Brauner die Laudatio im Zoo-Palast, sie war unserem Haus und mir persönlich sehr zugeneigt; sein Archiv hatte er zuvor dem Deutschen Filmmuseum in Frankfurt übereignet. Seit elf Jahren bin ich Mitglied der Jury des „Artur Brauner Filmpreises“, der an Produzenten vergeben wird, die Filme über die Verständigung zwischen Juden und Christen und die Toleranz zwischen unterschiedlichen Religionen realisiert haben. Leider ist Arturs wunderbare Frau Maria, die er vor über siebzig Jahren geheiratet hat, im vergangenen August gestorben. Ich freue mich sehr, dass er an seinem 100. Geburtstag noch unter uns ist und gratuliere herzlich.
31. Juli 2018
Die Degeto und der Staat
Im Januar 1929 wurde in Berlin der eingetragene Verein „Deut-sche Gesellschaft für Ton und Bild“ (Degeto) gegründet. Er sollte sich der „Förderung aller künstlerischen, bildenden und wissenschaftlichen Werke des Films im Allgemeinen und des Tonfilms im Besonderen“ wid-men. Unterstützung kam vom Kultusministerium und von der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten der Rundfunkpionier Kurt Magnus, der Theaterinten-dant Paul Eger, der Schriftsteller Walter von Molo, der Architekt Hans Poelzig. Heute ist die Degeto die Filmeinkaufsgesellschaft der ARD mit Sitz in Frankfurt am Main. Rolf Aurich hat mit seinem hervorragend recherchierten Buch eine sehr lesenswerte Geschichte dieser Institution verfasst, die sich vor allem auf die Zeit von 1929 bis 1960 konzentriert. Eine Schlüsselrolle in seinem Text spielt Johannes Eckardt, der, aus München kommend, 1930 die Leitung der Degeto übernahm, sie durch die Nazi-Zeit führte und ab 1949 Vorsitzender des Verbandes der deutschen Filmclubs war. Er gilt als ambivalente Persönlichkeit. Ein wichtiges Kapitel ist der Produktion und dem Verleih von Kulturfilmen und Schmalfilmen in NS-Deutschland und Europa gewidmet. Dritter Schwerpunkt des Buches ist die Entwicklung des westdeutschen Fernsehprogramms und die Wendung der Degeto vom Schmalfilm zur Filmbeschaffung. Sehr informativ und hilfreich: eine Chronik der Degeto auf zwölf Seiten am Ende des Buches. Band 2 der Reihe „Fernsehen. Geschichte. Ästhetik“, herausgegeben vom Archiv der Akademie der Künste und der Stiftung Deutsche Kinemathek. Mit wenigen, aber gut ausgewählten Abbildungen. Mehr zum Buch: n-BW8
30. Juli 2018
Helmut Dietl
Im Museum für Film und Fernsehen in der Potsdamer Straße ist zurzeit die Ausstel-lung „Schwermut und Leich-tigkeit – Eine Sonderschau für Helmut Dietl“ zu sehen. Sie erinnert an den 2015 ver-storbenen Autor und Regis-seur, dessen Nachlass seine Witwe der Deutschen Kine-mathek übergeben hat. In der Mediathek Fernsehen im vierten Stock sind Dietls Filme am Bildschirm zu sehen, eine Medienkompi-lation verbindet Motive seines Werkes, ausgewählte Exponate geben Einblick in seine Arbeitsweise. – 2016 hatte das Literaturhaus München die Ausstellung „Der ewige Stenz“ über Helmut Dietl und sein München präsentiert. Aus diesem Anlass war ein spe-zielles Heft über Helmut Dietl erschienen, das Tanja Graf herausge-geben hat. Die Texte stammen von Claudius Seidl und sind sehr lesenswert. Für 8 € ist das Heft im Berliner Filmhaus zu erwerben, die Ausstellung dort ist noch bis 30. September geöffnet. Mehr zur Sonderschau: sonderschau-fuer-helmut-dietl
29. Juli 2018
IT HAPPENED TOMORROW (1944)
Der Regisseur René Clair (1898-1981) gehörte zu den Poeten der Filmgeschichte. Einer meiner Lieblingsfilme von ihm ist SOUS LE TOITS DE PARIS (1930). 1940 ging er ins Exil nach Amerika und drehte dort vier Filme: THE FLAME OF NEW ORLEANS mit Marlene Dietrich, I MARRIED A WITCH mit Fredric March und Veronica Lake, IT HAPPENED TOMOR-ROW mit Dick Powell und Linda Darnell und THE LOST WEEKEND mit vielen bekann-ten Schauspieler*innen, nach dem Kriminalroman von Agatha Christie. IT HAPPENED TOMOR-ROW gibt es jetzt als DVD bei PIDAX. Der Film spielt am Ende des 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des jungen Reporters Larry (Powell), der von dem Privileg profitiert, Nachrichten der folgenden Tage zu kennen. Er gerät mit diesem Wissen in gefährliche Situationen, verliebt sich in Sylvia (Darnell), die Tochter eines Hellsehers, und erfährt schließlich aus der Zeitung, dass er das Opfer eines Mordes wird… Der Film ist interessant montiert (Schnitt: Fred Pressburger), hinter der Kamera standen Eugen Schüfftan und Archie Stout, die Musik stammt von Robert Stolz. Eine originelle Komödie. Das Booklet ist – verkleinert – die „Illustrierte Film-Bühne“ Nr. 8. Mehr zur DVD: It-Happened-Tomorrow::1310.html
28. Juli 2018
Filmblatt 64/65
Die Bilder und Texte in diesem Heft sind für mich mit vielen persönlichen Erinnerungen verbunden, denn es geht um 50 Jahre dffb, zehn Jahre, von 1969 bis 1979, war ich dort Studienleiter. Zwölf Texte sind dem Thema dffb gewidmet, beginnend mit einem Beitrag von Frederik Lang über Klaus Wildenhahn als Dozent von 1968 bis 1972 und die „therapeu-tische Wirkung“ der von ihm initiierten Wochenschaugruppe. Fabian Tietke hat die Hinter-gründe des Besuchs von Joris Ivens 1974 an der dffb recherchiert, dessen siebenstündige Diskussion mit den Studenten protokolliert wurde („Von Joris Ivens lernen“, dffb-info 33). Peter Nau, eine Zeit lang Dozent für Filmgeschichte, äußert sich in einem Gespräch über „Die Kunst des Schreibens, des Zuhörens und des Filmesehens“. Die Absolventin Irina Hoppe resümiert in einem Gespräch „Filmemachen konnt’ ich nicht“. Ute Aurand erinnert sich an ihr Studium und an die Filmemacherin Maria Lang. Fünf weitere Texte stammen von Frederik Lang; über die Filmtheorie bei Ulrich Gregor im ersten Studienjahr 1966, über die Arbeit von Jean-Marie Straub und Danièle Huiilet und ihre Präsenz in der dffb, über Hartmut Bitomsky, seinen Film DAS KINO UND DER WIND UND DIE PHOTOGRAPHIE und seine Lehre an der dffb, über studentische Arbeiten aus dem Dokumentarfilmseminar von Peter Nestler im Herbst 1990 und über neue Publikationen mit dffb-Bezug. Volker Pantenburg informiert über den Archivfund von zwei Filmen von Harun Farocki aus dem Jahr 1969. Lukas Foerster beschäftigt sich mit dem Film IM SCHNEELAND (1994) von Stephan Settele. Hannes Brühwiler richtet seinen Blick auf den Film ALLE ZEIT DER WELT (1997) von Matl Findel und andere kleine Berlinfilme der 1990er Jahre. Interessante Texte, zahlreiche Abbildungen, viele stammen von dem früheren Dozenten Helmut Herbst. Auf dem Coverfoto erkennt man hinter der Kamera Lilly Grote. Ein separater Text von Günter Agde ist den Dokumentarfilmen von Peter Pewas gewidmet. Am Ende, wie immer, interessante Buchbesprechungen. Mehr zum Heft: filmblatt-aktuell
27. Juli 2018
Grenze filmen
Eine Dissertation, die an der Hochschule für Bildende Künste in Wien entstanden ist. Brigitta Kuster unternimmt darin eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen, die an den Grenzen Europas spie-len. Ihr theoretischer Anspruch ist – besonders im ersten Kapitel – sehr hoch, macht die Lektüre mit über 500 Quellenverweisen etwas mühsam und lässt die Filme gelegentlich in den Hin-tergrund treten. Das zweite Kapitel („Das Film-Werden des Sir, Alfred Mehran“) stellt eine Person ins Zentrum, die fast zwei Jahrzehnte auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle gelebt hat, eigentlich den Namen Mehran Karimi Nasseri trug, sich dann mit überflüssigem Komma adelte, weltweit Aufmerksamkeit erregte und mehrfach zur Filmfigur wurde, u.a. bei Alexis Kouros in WAITING AT DE GAULLE, bei Hamid Rahmanian und Melissa Hibbard in SIR ALFRED OF CHARLES DE GAULLE AIRPORT, bei Steven Spielberg in THE TERMINAL, bei Glen Luchford in HERE TO WHERE. Die konkreten Filmbeschreibungen sind hier sehr lesenswert. Im dritten Kapitel werden im Zusammenhang mit dem Thema Migration vor allem französischen Spiel- und Dokumentarfilme behandelt, in denen Grenzübertritte zu sehen sind. Dabei spielt der Algerienkrieg natürlich eine größere Rolle. Insgesamt beschäftigt sich die Autorin mit 88 Filmen, darunter auch mit mehreren Filmen von Jean Cocteau, Alfred Hitchcock und Abbas Kiarostami. Keine Abbildungen. Das Coverfoto stammt von Brigitta Kuster, aufgenommen in Igoumenitsa 2011. Mehr zum Buch: 0/grenze-filmen/
26. Juli 2018
Lehre im Kino
Der Band dokumentiert die Bei-träge zu einer Tagung, die 2014 an der Universität Luxemburg stattgefunden hat. Es geht um psychoanalytische und pädago-gische Lektüren von Lehrer-filmen. Die theoretischen Ansprüche drängen sich dabei oft in den Vordergrund. Neun Texte sind zu lesen. Johannes Binotto beschäftigt sich mit dem Film THE MIRACLE WORKER (1962) von Arthur Penn und be-schreibt den Zweikampf zwi-schen der jungen, taubblinden Helen Keller und ihrer Haus-lehrerin Anne Sullivan. Anne Goliot-Lété und Sophie Lerner-Sei schreiben über den Film L’ENFANT SAUVAGE (1970) von François Truffaut, der uns an der Erziehung eines Wolfsjungen teilhaben ließ. Truffaut war nicht nur der Regisseur, er spielte auch den Lehrer Dr. Itard. Bei André Michels geht es in einem relativ kurzen Beitrag um den Film DER BLAUE ENGEL (1930) von Josef von Sternberg: „Dialektik der Übertragung, Subversion der Autorität“. Zwei Texte stammen vom Mitherausgeber Jean-Marie Weber: zunächst analysiert er den Film DETACHMENT (2011) von Tony Kaye, in dem Adrian Brody einen Vertretungslehrer spielt, der mit vielen Problemen konfrontiert wird. Dann porträtiert er die tragische Lehrerfigur in dem Film HAPPY-GO-LUCKY (2008) von Mike Leigh. Alejandro Bachmann äußert sich zu Kino, Kung-Fu und Bildungsprozessen in Lau Kar-Leungs THE 36th CHAMBER OF SHAOLIN (1978). Liliane Goldsztaub und Jean-Marie Weber richten ihren Blick auf die Phase der Adoleszenz in LES QUATRE CENTS COUPS (1959) von François Truffaut. Karl-Josef Pazzini erkennt poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge in dem iranischen Film BLACKBOARDS (2000) von Samira Makhmalbaf. Joana Abelha Faria beschreibt das spezielle Lehrer-Schüler-Verhältnis in dem Film A SINGLE MAN (2009) von Tom Ford. In der Summe ein interessantes Buch. Die Abbildungen sind bis auf wenige Ausnahmen technisch ungenügend. Mehr zum Buch: prod_id/51402694/
25. Juli 2018
AUFSCHUB (2007)
Der deutsch-jüdische Fotograf Rudolf Breslauer musste 1944 auf Befehl des zuständigen Kommandanten den Alltag der Insassen des holländischen „Durchgangslagers“ Westerbork dokumentieren: ihre Arbeit, ihre Freizeit. Aus seinem Material (90 Minuten) hat Harun Farocki 2007 den Film AUFSCHUB (40 Minuten) zusammengestellt. Ohne Ton, mit Zwischentiteln. Bei Vorwerk 8 ist jetzt eine Publikation erschienen, die eine DVD des Films enthält und vier Texte: der Filmwissenschaftler Florian Krautkrämer (Braun-schweig) beschäftigt sich mit Harun Farockis „Remontage“: „Sichtbares lesen und Unsichtbares zeigen“. Die französische Filmwissenschaftlerin Sylvie Lindeperg setzt das Material von Rudolf Breslauer in einen Vergleich mit dem Theresienstadt-Film von Kurt Gerron (1944) und analysiert die Drehbedingungen: „Das doppelte Spiel des Films“. Der Historiker Axel Doßmann (Jena) sieht Harun Farockis Film als Revision der Bilder von Rudolf Breslauer aus dem Lager Westerbork. Harun Farocki stellt in seinem Text aus dem Jahre 2009 die Frage „Wie Opfer zeigen?“. Eine vorbildliche Publikation. Mehr zum Buch: id=237&am=2
24. Juli 2018
Die Zirkulation der Bilder
Zweisprachiger Sammelband, entstanden aus einer Zusam-menarbeit im Rahmen des Schweizer Doktoratsprogramms „Visuelle Dispositive: Kino, Photographie und andere Medien“ der Universitäten Lausanne und Zürich. Elf Texte, drei in Deutsch, acht in Franzö-sisch. Dies sind die Beiträge zum Thema Film: Henriette Bornkamm erinnert an den ersten ägyptischen Spielfilm, der in Europa gezeigt wurde: WIDAD (1936) von Ahmed Badrakhan und dem deutschen Regisseur Fritz Kramp mit der Sängerin Umm Kulthum, der auf dem Festival in Venedig uraufgeführt wurde. Lilia Lustosa de Oliveira beschreibt den Weg des brasilianischen Kurzfilms ARRAIAL DO CABO (1959) von Linduarte Noronha, der als Vorläufer des Cinema Novo auf europäischen Festivals zu sehen war. Faye Corthésy verfolgt den Weg des US-amerikanischen Spielfilms THE CONNECTION (1961) von Shirley Clarke, der auf Initiative der Filmemacherin ebenfalls speziell auf europäischen Festivals gezeigt wurde. Achilleas Papakonstantis beschäftigt sich mit den ersten sogenannten ciné-tracts aus Frankreich, die in Rouen zwischen Oktober 1968 und März 1969 gedreht wurden. Bei Andrea Reiter geht es um den Film TITO ZUM ZWEITEN MAL UNTER DEN SERBEN (1994) von Želimir Žilnik, der eine Rückkehr des vor 14 Jahren gestorbenen Präsidenten Tito suggeriert und sich kritisch zum Regime von Slobodan Milošević verhält. In allen genannten Beiträgen spielt die Zirkulation der Bilder eine entscheidende Rolle. Coverfoto: Jeanette Poirier im US Office of War Information, 1945. Mehr zum Buch: die-zirkulation-der-bilder.html

