Filmbuch des Monats Januar 2023
Albrecht Riethmüller (Hg.):
Beethoven im Film .
Titan auf Tonspur und Leinwand
Der Komponist Ludwig van Beethoven (1770-1827) hat in der Film-geschichte eine große Präsenz als Figur und auf der Tonspur. 13 Texte befassen sich im Buch des Musikwissenschaftlers Albrecht Riethmüller mit unterschiedlichen Themen. Sie fügen sich zu einem interessanten Spektrum vom Biopic bis zum Cartoon.
Mehr…Aktuelles
27. Januar 2023 US-Fantasy 1977-1987
Die Genrebetrachtung von Tobias Haupts konzentriert sich auf jene zehn Jahre, in denen Fantasy zu einem eigenstän-digen Begriff wurde, geboren aus dem Geist der Space Opera. Natürlich gehörte STAR WARS (1977) von George Lucas zu den ersten Schlüsselfilmen. Und Ronald Reagan wurde 1980 zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Vaterlos ist CONAN THE BARBARIAN (1982) von John Milius. Es gibt einen Aufmarsch der Tyrannen in der STAR WARS-Trilogie und einen Hofstaat in THE DARK CRYSTAL (1982) von Jim Henson. Das veranlasst den Autor zu einem Exkurs zum audiovisuellen Überschuss der Fantasy. Ausgehend von Tolkiens Theologie folgt ein Kapitel über das Christentum in der Fantasy. Wichtigste Filmbeispiele sind hier EXCALIBUR (1981) von John Boorman und DRAGONSLAYER (1981) von Matthew Robbins. Melancholie findet man in den Filmen THE LAST UNICORN (1982) von Jules Bass & Arthur Rankin Jr. und LABYRINTH (1986) von Jim Henson. Die Perspektive Hoffnung entsteht in den Filmen LEGEND (1985) von Ridley Scott und WILLOW (1988) von Ron Howard. Die Analysen von Tobias Haupts sind erkenntnisreich und verbinden sich mit zahlreichen Zitaten aus der Filmforschung. Sehr lesenswert. Band 2 der Reihe Cinepoetics Essay, herausgegeben von Hermann Kappelhoff und Michael Wedel. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Mehr zum Buch: 10.1515/9783110990799/html?lang=de
26. Januar 2023
Elisabeth Wilms
25. Januar 2023
Der Traumpalast (2)
24. Januar 2023
Die ewige Schlacht
Hans Helmut Prinzler
Im Mittelpunkt dieser Website steht die Filmliteratur. Sie hat mich durch fast mein ganzes Leben begleitet. Jahrelang habe ich in der Zeitschrift „FilmGeschichte“ Neuerscheinungen kommentiert und auf der Website der Deutschen Kinemathek mein „Filmbuch des Monats“ vorgestellt. Dies und ein Blick zurück in die Filmgeschichte findet inzwischen auf einer eigenen Seite statt: mit der Präsentation meiner Filmbücher des Monats, mit aktuellen Tageshinweisen, mit der Dokumentation von Texten und Reden. Für alle, die am Film, an seiner Geschichte, an seiner Gegenwart und an seiner reflektierenden Analyse interessiert sind.