20. September 2018
Die Herausforderungen des Films
Filmsoziologie ist ein interes-santer wissenschaftlicher Bereich, dem in den letzten Jahren immer mehr Aufmerk-samkeit gewidmet wird. Dem Thema ist der erste Band der neuen Reihe „Film und Bewegt-bild in Kultur und Gesellschaft“ gewidmet, die im Verlag Springer VS erscheint. 19 Texte sind hier versammelt. Ich nenne zehn, die ich besonders interessant finde. Irmbert Schenk beschäftigt sich mit Text und Kontext in der Filmanalyse und macht Anmerkungen zur Rezeption von DAS LEBEN IST SCHÖN von Roberto Benigni. Jörn Ahrens formuliert eine Gesellschaftsanalyse des Films THE APARTMENT von Billy Wilder. Bei Olaf Behrend geht es um die Darstellung von Selbst- und Fremdinstrumentalisierung und generationaler Entgrenzung in LA MALA EDUCATIÓN von Pedro Almodóvar. Anna Schober äußert sich zu den Gastarbeiterfilmen von Rainer Werner Fassbinder. Marc Dietrich unternimmt eine exemplarische Analyse des Films SPRING BREAK! aus soziologisch-intertextueller Perspektive. Rainer Winter befasst sich mit der Repräsentation der Psychoanalyse im Hollywoodfilm und in US-amerikanischen Fernsehserien. Von Olaf Sanders stammt ein Beitrag über Bildung in Serie. Madeline Dahl richtet ihren film- und fernsehsoziologischen Blick auf die Funktion der Sitcom. Fernando Ramos Arenas schreibt über die Filmkultur in der DDR um 1960. Lutz Hieber formuliert eine kulturwissenschaftliche Methodik für Hollywoodfilme. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Ich bin gespannt auf die nächsten Bände der Reihe. Mehr zum Buch: 3658183519
19. September 2018
Das letzte Heft der Filmkritik
Die Zeitschrift Filmkritik gab es von 1957 bis 1984. Ich hatte sie ab 1959 abonniert, sie war für meine Filmbildung von großer Bedeutung, in meinem Regal stehen die einzelnen Jahrgänge in rotem Leinen gebunden nebeneinander und werden auch oft konsul-tiert. Nur die fünf Dop-pelnummern des Jahr-gangs 1984 wirken daneben etwas verloren. Jetzt ist – große Über-raschung! – das letzte Heft, das aus Kosten-gründen nicht gedruckt werden konnte, mit einer Verspätung von 34 Jahren in Printform erschienen, publiziert vom Verlag Brinkmann & Bose. Thema des Heftes ist der amerikanische Dokumentarfilmregisseur Emile de Antonio (1919-1989). Sein wohl bekanntester Film ist IN THE YEAR OF THE PIG (1968). In der Filmkritik (Nr. 335-336) ist ihm ein sehr lesenswerter Aufsatz von Jürgen Ebert gewidmet („Der Film richtet die Geschichte“) und ein Gespräch dokumentiert, das Arno Luik 1984 mit Emile de Antonio in New York geführt hat. Es enthält viele Informationen über sein Leben und Denken. In der Aggression gegen die amerikanische Politik hat es an Aktualität nicht verloren. – Für einen Sammler ist es natürlich wunderbar, wenn ein Jahrgang abgeschlossen wird. Fragt sich nur, ob der Buchbinder noch das rote Leinen vorrätig hat. Mehr zum Heft: http://www.brinkmann-bose.de
Hinzuweisen ist außerdem auf das Register der Jahrgänge 1975-1984 der Zeitschrift Filmkritik, das vom Harun Farocki Institut in Berlin herausgege-ben wurde und bei Motto Books erschienen ist: mottodistribution.com
Man kann es als pdf-Datei herunter-laden oder in gedruckter Form erwerben.Dafür muss man nur 8 € bezahlen.
18. September 2018
„Was dann nachher so schön fliegt“
Er ist „Streiflicht“-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, schreibt dort gelegentlich für die Seite 3, und ich lese seine Texte sehr gerne. Hilmar Klute hat jetzt seinen ersten Roman publiziert: „Was dann nachher so schön fliegt“. Er erzählt in Ich-Form die Erlebnisse und Gedanken des 20jährigen Volker Winterberg, der in Bochum als Zivildienst-leistender in einem Altenheim tätig ist, Gedichte schreibt, ohne Geld einen Kurztrip nach Paris unternimmt und zu einem Treffen von Nachwuchsschrift-stellern nach West-Berlin eingeladen wird. Das alles passiert Mitte der 1980er Jahre. Volker trifft in Berlin die attraktive Katja und den sehr selbstbewussten Dichterkollegen Thomas, begegnet Heiner Müller, projiziert sich in Gedanken in die Gruppe 47 und erlebt die geteilte Stadt mit dem Blick auf die Mauer von der Dachterrasse des Karstadt-Cafés am Herrmannplatz. Zwischendurch sind wir als Leser immer wieder im Altenheim, erleben den Alltag mit Demenzkranken, die auf sehr unterschiedliche Weise betreut werden. Volker verliert die Sympathien seiner Kolleginnen und Kollegen, weil er sich mehr und mehr mit sich und seiner Lyrik beschäftigt. Als die Zeit des Zivildienstes zu Ende gegangen ist, kehrt Volker noch einmal nach Berlin zurück, aber die Stadt bleibt ihm fremd. So fährt er am Ende in ein kleines Dorf namens Schreyahn in Niedersachsen und wirft dort sein Notizbuch ins Feuer. Diese Coming-of Age-Geschichte wird von Hilmar Klute wunderbar erzählt, ist mit großer Sensibilität formuliert und spannend zu lesen in der Kontrastierung von Literaturszene und realem Leben. Mehr zum Buch: 978-3-86971-178-2/
16. September 2018
KÖNIGSKINDER (1962)
Als ich diesen DEFA-Film 1962 gesehen habe, war ich von sei-ner Dramaturgie und seiner Bildsprache sehr beeindruckt. Das hat sich beim Wiedersehen nicht verändert. Erzählt wird die Geschichte des Liebespaares Magdalena und Michael, das – nach dem Volksliedmotiv – nicht zueinander kommen kann. Es ist die Zeit des Nationalsozialismus. Michael, Maurer und Kommu-nist, wird zu 15 Jahren Zucht-haus verurteilt. Magdalena geht in den Untergrund und wird später Partisanin. Als Michael 1943 in einem Strafbataillon Dienst leistet, trifft er dort seinen Freund Jürgen, der inzwischen Unteroffizier ist. Die Spannung zwischen beiden ist groß, aber Jürgen rettet Michael einmal das Leben und am Ende laufen beide zur Roten Armee über. Es bleibt offen, ob sich die Königskinder Magdalena und Michael nach Kriegsende wiedersehen werden. Hauptdarsteller sind Armin Mueller-Stahl (Michael), Ulrich Thein (Jochen) und Annekathrin Bürger (Magdalena). In einer Nebenrolle als Hauptmann ist Manfred Krug zu erkennen. Herausragend: die Kameraarbeit von Günter Marczin-kowsky, das dramaturgische Konzept von Gerhard Hartwig und die Bauten von Alfred Hirschmeier. Regie führte Frank Beyer. Die DVD des Films ist kürzlich bei Spondo erschienen. Mehr zur DVD: koenigskinder.html
15. September 2018
Die inszenierte Grenze
Eine Dissertation, die an der Universität Hannover entstan-den ist. Christian Hellwig untersucht darin „Flucht und Teilung in westdeutschen Filmnarrationen während der Ära Adenauer“. Er nutzt den Spielfilm als historische und mentalitätsgeschichtliche Quelle. Sieben exemplarische Analysen bilden das Zentrum des Textes. Dies sind die vom Autor ausgewählten Filme: WEG OHNE UMKEHR (1953) von Victor Vicas, HIMMEL OHNE STERNE (1955) von Helmut Käutner, FLUCHT NACH BERLIN (1961) von Will Tremper, TUNNEL 28 (1962) von Robert Siodmak, SONDERURLAUB (1963) von Rainer Erler, VERSPÄTUNG IN MARIENBORN (1963) von Rolf Hädrich und DURCHBRUCH LOK 234 (1963) von Frank Wisbar. Jeder Analyse sind ein kurze Inhaltsangabe und ein präzises Sequenzprotokoll vorangestellt. Die inhaltlichen und formalen Erkenntnisse des Autors wirken überzeugend. Am Ende erfolgt noch ein medialer Vergleich der Filme (Regie, Drehbuch, Produktion, Mitwirkende). „Fazit und Ausblick“ schließen den Text ab. Auf DEFA-Produktionen zum Thema deutsch-deutsche Grenze wird immer wieder hingewiesen. Mit Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: die-inszenierte-grenze.html
14. September 2018
Gundermann
Der Film GUNDER-MANN von Andreas Dresen hat mich sehr beeindruckt, weil er sich als komplexes Porträt eines Mannes erweist, der in der DDR als Sänger auftritt und in Hoyerswerda als Bagger-fahrer arbeitet. Zu einer Belastung wird für ihn seine Tätigkeit für die Stasi. Alexander Scheer ist herausragend in der Titelrolle. Der Film ist jetzt in der vierten Woche in den Kinos zu sehen und hat bereits über 200.000 Zuschauer. Als Begleitband zum Film ist im Ch. Links Verlag ein Buch erschienen, das Andreas Leusink herausgegeben hat. Es enthält viele Informationen über den realen Gerhard Gundermann, der 1998 im Alter von 43 Jahren nach einem Schlaganfall gestorben ist. Seine Witwe Conny, der Bassist Lutz Kerschowski, der Produzent Ingo „Hugo“ Dietrich, Mitglieder der Band „Die Seilschaft“ erzählen, wie sie ihn erlebt haben. Christina Baumann bewertet Gundermanns „inoffizielle Mitarbeit“ bei der Stasi. Zu lesen sind außerdem längere Gespräche mit der Drehbuchautorin Laila Stieler, dem Regisseur Andreas Dresen und dem Darsteller Alexander Scheer. Drehbuchauszüge vertiefen das Verständnis. Mit Team- und Szenenfotos. Als Begleitband für einen Film vorbildlich. Mehr zum Buch: titel_nr=9011
13. September 2018
Alle Geschichte hat einen Ort
Eine Masterarbeit, die an der Universität Zürich entstanden ist. Marian Petraitis entwickelt darin „Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps“. Vor dem Werk dieses Dokumentaristen (*1944 in Stettin) habe ich den größten Respekt. Seit MÄDCHEN IN WITTSTOCK (1975) versäume ich keinen Film von ihm, in meiner DVD-Sammlung gibt es viele Titel und auch seinen jüng-sten Film, SEESTÜCK, habe ich bereits gesehen. Sein filmischer Umgang mit Menschen, Land-schaften, Musik und Geräuschen berührt mich immer wieder. Das jetzt vorliegende Buch – die erste eigenständige Publikation über Koepp – wirkt auf mich etwas theorielastig. Das ist sicherlich dem wissen-schaftlichen Anspruch geschuldet. Aber wenn man sich durch die Begriffsdefinitionen (Kulturelles Gedächtnis, Mythos, Erinnerung, Medien) durchgearbeitet hat und zu den Analysen vordringt, dann ist die Lektüre sehr lohnend. Petraitis hat für seine Untersuchung vier Filme ausgewählt: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN (1999) und DIESES JAHR IN CZERNOWITZ (2004), BERLIN-STETTIN (2009) und IN SARMATIEN (2013). Die Beobachtungen des Autors sind sehr differenziert, sie erkennen die Absichten des Regisseurs und würdigen sie in angemessener Weise. Zu den „abschließenden Gedanken“ gehören zwei wichtige Sätze über Koepp: „Seine Filme weisen in ihren Aussagen über die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse immer auf sich selbst zurück. Sie eröffnen dabei aber gleichzeitig Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt.“ (S. 124). Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Coverabbildung: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN. Mehr zum Buch: filme-volker-koepps.html
12. September 2018
Politik in Fernsehserien
In den internationalen TV-Serien dominiert das Thema Politik. Niko Switek (Duisburg-Essen) hat dazu ein Buch im Transcript-Verlag herausge-geben. In 18 Beiträgen von 42 Autorinnen und Autoren werden theoretische Ansätze formuliert, einzelne Fallstudien erarbeitet und didaktische Möglichkeiten untersucht. Der Herausgeber eröffnet politikwissenschaft-liche Zugänge zu politischen Fernsehserien, Andreas Dörner und Stefan Heinrich Simond äußern sich zum Stand der Forschung, Henrik Schillinger äußert sich über das Politische und die Tragödie, Manfred Mai definiert den Realitätsgehalt fiktionaler Medien. Zwölf Fallstudien stehen im Zentrum der Publikation: die vierteilige ZDF-Polit-Satire EICHWALD, MDB, die BBC-Sitcom YES, PRIME MINISTER, die BBC-Satire THE THICK OF IT, die dänische Serie BORGEN, die französische MARSEILLE, die italienische GOMORRHA, die amerikanischen HOUSE OF CARDS (zwei Texte), VEEP und 24, die chinesische IM NAMEN DES VOLKES und die SF-Serie THE EXPANSE. Analysiert wird aus der Perspektive der Politikwissenschaft, es geht um die Themen Eurokrise, Klimawandel, Sex, Drugs, Krisenmanagement, Mafia, politischer Zynismus, institutionalisierte Bedeutungslosigkeit, die Normalisierung des Ausnahmezustands, die Legitimierung aktueller Reformpolitik, das Politische in der Phantastik. Die Texte, meist im Team erarbeitet, sind wissenschaftlich abgesichert und äußern sich vornehmlich zu inhaltlichen Aspekten. Für Kenner der Serien unbedingt lesenswert. Zum Abschluss konstatiert Karl-Rudolf Korte die Unmöglichkeit, deutsches Politikmanagement im Fernsehen abzubilden, und Sabine Manzel liefert empirische Befunde zum Medieneinsatz aus Schüler- und Lehrerperspektive. Viele Literaturhinweise, keine Abbildungen. Mehr zum Buch: politik-in-fernsehserien/
11. September 2018
Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt
Eine Dissertation, die an der Universität Luzern entstanden ist. Felix Rauh untersucht darin die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schwei-zer Entwicklungsdebatte von 1959 bis 1986. Welche Rolle haben sie bei der Legitimierung der Entwicklungshilfe gespielt? René Gardi (1909-2000) war eigentlich ein Schriftsteller, drehte mit MANDARA 1959 einen sehr erfolgreichen Kultur-film und galt als Populär-ethnograf, der auch im Fern-sehen Karriere machte. Ulrich Schweizer (*1941) war zunächst Kameramann von René Gardi, hat sich dann selbständig gemacht und wichtige Filme in Zusammenarbeit mit der Kooperation Evangelischer Kirchen und Missionen in der deutschsprachigen Schweiz realisiert. Peter von Gunten (*1941) wurde mit dem Film BANANERA LIBERTAD (1971) als Pionier des engagierten entwicklungspolitischen Films bekannt und hat zahlreiche Filme über Menschen am Rand der Gesellschaft gedreht. Felix Rauh hat für sein Buch nicht nur die Filme der Drei analysiert, sondern auch viele Publikationen ausgewertet und stellt in einem eigenen Kapitel die Konflikte dar, die durch die Filme ausgelöst wurden. Eine beeindruckende Dissertation mit Abbildungen in guter Qualität. Coverfoto: Filmvorführung für Kinder bei einer Veranstaltung des Verbands schweizerischer Konsumvereine im Sommer 1961. Mehr zum Buch: https://www.chronos-verlag.ch/node/26476
09. September 2018
Zwei Western-Legenden
Zwei neue Western-Legenden sind bei Koch Media als DVD erschienen. WHEN THE DALTONS RODE (1940) von George Marshall erzählt die Geschichte der vier Dalton-Brüder und eines Kumpans, denen Bodenspekulanten in Kansas ihr Erbe abspenstig machen. Sie hoffen auf die Hilfe ihres ehemaligen Schulfreundes Tod Jackson (Randolph Scott), der als Anwalt tätig ist, aber leider den Rechtsstreit verliert. Dann wechseln die Brüder die Fronten und werden zu Verbrechern. Am Ende sterben sie bei einem Banküberfall. Die Darsteller sind grandios, die vier Brüder werden von Brian Donlevy, Broderick Crawford, Stuart Erwin und Frank Albertson gespielt, ihr Kumpan Ozark ist mit Andy Devine wunderbar besetzt. Die weibliche Hauptrolle spielt Kay Francis. Ein dramatischer, streckenweise aber auch lustiger Western. Er basiert auf der Autobiografie eines der Dalton-Brüder, der in der Realität überlebt hat. Der deutsche Titel ist DIE BANDE DER FÜNF. Mehr zur DVD: id=1020432&nav1=FILM /
MAN WITH A GUN (1955, dt.: DER EINZELGÄNGER ) von Richard Wilson ist das Porträt des ruhelosen Clint Tollinger, der sich in Sheridan City zum Deputy Sheriff machen lässt, die Stadt gnadenlos aufräumt, aber viele gegen sich aufbringt. Seine Frau hatte ihn zuvor verlassen, sie ist Managerin einer Show-truppe, deren Tanzbühne von Tollinger in Brand gesteckt wird. Kaum zu glauben, dass es schließlich ein Happyend gibt. Sehenswert ist der Film vor allem wegen seines Haupt-darstellers Robert Mitchum, der für die ambivalente Titelfigur bestens geeignet ist. Joe Hembus findet den Film in seinem Western-Lexikon „frostig, dreckig und faszinierend“. Mehr zur DVD: id=1024428&nav1=FILM

