Film und Kino in Italien

2014.ItalienIrmbert Schenk, Professor für Medienwissenschaft i.R. an der Universität Bremen, hat eine besonders intensive Beziehung zum italienischen Kino, die von großer Sachkompetenz getragen wird. In seinen Vorlesungen und Aufsätzen spürt man auch eine spezielle Liebe zum Land. Der vorliegende Band enthält acht längere Texte und einen Lexikoneintrag. Die ersten Beiträge handeln von der Frühzeit und reichen bis in die 1930er Jahre. Zweimal geht es um den italieni-schen Historienfilm, der ein spezielles Genre des Landes war, im ersten Text stehen die Jahre 1905 bis 1914 im Mittelpunkt, im zweiten wird ein Bogen von CABIRIA (1914) zu Mussolini geschlagen. Ein Essay über Walter Ruttmanns ACCIAIO (1930) verortet den Film zwischen Futurismus, Realismus und Faschismus. Dann wird das Motiv des Automobils als Subtext der Modernisierung in den Komödien der 1930er Jahre interpretiert. Ein Basistext ist Schenks Vorlesung über den italienischen Neorealismus, die bisher unveröffentlicht war (gefolgt vom Eintrag „Neorealismus“ im „Lexikon der Filmbegriffe“). Sehr informativ ist der Vergleich zwischen Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ und ihrer Verfilmung von Luchino Visconti: MORTE A VENEZIA (1971). Den schönen Text über Michelangelo Antonioni kennen wir aus dem Buch „Das goldene Zeitalter des italienischen Films“, das Thomas Koebner und Irmbert Schenk 2008 herausgegeben haben. Noch unveröffentlicht ist bisher der Text über Entstehung und Rezeption von Roberto Benignis LA VITA E BELLA (1998). Es lohnt sich, die Texte im Zusammenhang zu lesen. Viele Abbildungen in guter Qualität. Titelbild: Monica Vitti in L’AVVENTURA (1960). Mehr zum Buch: film-und-kino-in-italien.html

Mediale Inception

2014.Mediale Inception„Bewusstseinsfilme“, wie sie in Hollywood seit den 1990er Jahren vermehrt entstehen, haben Protagonisten, die oft an Amnesie oder Schizo-phrenie leiden. Sie können nicht zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden und nehmen den Zuschauer auf ihre Reise ins Unterbewusstsein mit. Christian Bumeder entwickelt in seiner Dissertation (entstanden an der Ludwig-Maximilian-Universität in München) eine „Poetik“ des Bewusstseinsfilms. Im Mittelpunkt seiner konkreten Analysen stehen die Filme SHUTTER ISLAND (2010) von Martin Scorsese und INCEPTION (2010) von Christopher Nolan. Es geht um Erzählperspektiven, Personalisierungen, Wahrnehmung, Okularisierung und Aurikularisierung, Introspektion und Subjektivität. In der traditioneller Genre-Zuordnung würde man vom „Psycho-Thriller“ sprechen, aber die inhaltliche und formale Fokussierung und Vertiefung, wie sie Bumeder wissenschaftlich begründet, hat ihre Logik und überzeugt, wenn sie in Filmbeispielen konkretisiert wird. Im Anhang findet man Sequenzprotokolle der beiden genannten Filme und eine umfangreiche Bibliographie. Die Abbildungen sind relativ klein, aber akzeptabel. Mehr zum Buch: 7a85hh3m5

Giallo

2014.Formelkino.GialloUntersuchungen zum Genre-Kino sind en vogue. Dies ist eine Dissertation aus Köln, die sich mit dem „Giallo“ beschäftigt, einer Mischung aus Kriminalfilm und Gothic-Horror, die in Italien Mitte der 1960er Jahre entstand und in den 70er Jahren ihre Höhepunkte hatte. Die beiden wichtigsten Standardfiguren sind der Amateur-Detektiv und der Serienmörder, der es vor allem auf attraktive Frauen abgesehen hat. Emotionale Höhepunkte erreichen die Filme durch brutale Mordszenen, die Ermittlungen werden eher unterkühlt inszeniert. Die bekanntesten Regisseure des Giallos sind Mario Bava und Dario Argento. Der Autor Peter Scheinpflug (wissenschaftlich betreut von Irmela Schneider) setzt sich zunächst sehr generell mit der Genre-Theorie auseinander, mit den Aporien der Definition, mit Diskurs-Theorie und Genre-Hermeneutik. Natürlich spielen beim Thema „Gallio“ Genre-Mixing und Genre-Hybride eine wichtige Rolle. Scheinpflug nutzt seine Kenntnis der Filme für viele beispielhafte Szenenanalysen, bringt immer wieder Genre-Theoretiker ins Spiel und sorgt so für eine gewisse Balance zwischen Konkretisierung und Abstraktion. Eigene Kapitel sind der Genre-Parodie und dem Verhältnis „Genre und Gender“ gewidmet. Hier gibt es einen originellen Exkurs über Gender- und Genre-Zitate in KILL BILL: VOL. 2 von Quentin Tarantino. Das Schlusskapitel behandelt – als Folge der DVD-Welle von Gialli ab Ende der 1990er Jahre – den „Neo-Giallo“, also seine aktuelle Variante. Mehr zum Buch: /formelkino

Schweizer Filmgeschichte

RZ SU Schärer, Cinememoire.inddMit 700 Seiten ist dies ein voluminöses Buch. Es handelt vom Film in der Schweiz zwischen 1958 und 1975. Im Zentrum stehen Interviews, also konkrete Erinnerungen. 41 Gesprächspartner haben ausführlich auf die Fragen von Thomas Schärer geantwortet, darunter der Kulturpolitiker Alex Bänninger, die Kameramänner Renato Berta und Pio Corradi, die Schauspielerin Anne-Marie Blanc, der Schauspieler Helmut Förnbacher, die Filmverleiherin Ilona Stamm, die Regisseure Max Peter Ammann, Nicolas Gessner, Markus Imhoof, Rolf Lyssy, Fredi M. Murer, Hans-Ulrich Schlumpf, Alexander J. Seiler und Yves Yersin, die Filmhistoriker Victor Sidler und Franz Ulrich. Zwanzig Kapitel strukturieren das Buch inhaltlich, es geht dabei u.a. um die Nobilitierung des Films, das Filmgesetz und die Gründung der „Association suisse des réalisateurs de films“, Autodidaktik und Ausbildung, Experimentalfilme, um die Krise des Alten und die Suche nach dem Neuen, um die Solothurner Filmtage, Arbeitsgemeinschaften, Kooperativen, Firmen und Verbände, das Verhältnis zwischen Film und Fernsehen in der Deutschschweiz, um Publikum und Erfolg. Momentaufnahmen der Jahre 1958, 1964, 1969 und 1975 sind eingefügt. Die Interviews sind in Zitate zu den einzelnen Themen aufgelöst und durchgehend auf den linken Seiten des Buches platziert. Natürlich gibt es eine Chronologie, eine Bibliografie, ein Namens- und ein Filmtitelregister. Dazwischen: viele Fotos. Fünf Gespräche sind auf einer beigefügten DVD zu hören und zu sehen. Also: ein Standardwerk über den Schweizer Film. Der Autor Thomas Schärer (*1968) ist Kurator, Dozent und Publizist. Titelfoto: Dreharbeiten von GOLDFINGER am Furkapass. Mehr zum Buch: www.limmatverlag.ch/

Österreichisches Filmmuseum (4)

2014.Kubelka 2Er hat, zusammen mit Peter Konlechner, 1964 das Österreichische Filmmuseum gegründet und bis 2001 geleitet. Peter Kubelka (*1934) ist Filmemacher, Kunsttheoretiker, Professor und ein legendärer Koch. Martina Kudláček, Filmemacherin, geprägt durch frühe Besuche im Österreichischen Filmmuseum und eng mit den Anthology Film Archives in New York verbunden, hat ein fast vierstündiges Porträt über Kubelka gedreht, das jetzt als Doppel-DVD in der Edition Filmmuseum erschienen ist. Wenn es nicht so lebendig wäre, könnte man es ein Denkmal nennen. Kubelka, immer im weißen Hemd, meist mit schwarzer Weste, vermittelt seine Film-Philosophie, erzählt seine Familiengeschichte, sitzt am Schneidetisch und kommentiert seine Filme, zeigt Objekte aus seinen erstaunlichen Sammlungen, hält Vorträge zur Metrik, zur Zeit, zur Sprache und zum Kochen. Kudláček ist mit ihrer Handkamera meist nahe bei ihm, und doch wackelt da nichts, weil Kubelka als Ruhepol fungiert und so viel zu sagen hat, dass man über die universellen Bezüge nur staunen kann. Gesprochen wird Englisch, es gibt keine Untertitel, weil sie das Bild zerstören würden; das lehnt Kubelka grundsätzlich ab. Zu den einmontierten Dokumenten gehören Ausschnitte aus einer amerikanischen Talkshow von 1972 (EATING THE UNIVERSE) und filmische Tagebuchskizzen von Jonas Mekas. Auch den 1970 gegründeten Anthology Film Archives ist ein Kapitel gewidmet. Den Schluss bildet – wie könnte es anders sein – die Fertigung eines Wiener Schnitzels. Die DVD ist auch ein Beitrag zum 50. Geburtstag des Filmmuseums, das in der Edition der Archive einen wichtigen Platz hat. Mehr zur DVD: Fragments-of-Kubelka.html

Österreichisches Filmmuseum (3)

Layout 1Fünfzig Objekte aus den Samm-lungen des Österreichischen Filmmuseums sind für dieses wunderbare Buch ausgewählt worden: technische Geräte, Fotos, Plakate, annotierte Drehbuchseiten, Filmstreifen. 18 Autorinnen und Autoren, in der Mehrzahl Angestellte des Museums, haben kurze Texte dazu geschrieben. Die Vielfalt des Gezeigten öffnet jedem das Herz, der in einem Filmmuseum tätig war. Es schieben sich bei mir in der Erinnerung Objekte aus den Sammlungen der Kinemathek neben die der Kollegen. Ich greife zehn Beispiele aus Wien mit besonderer Bewunderung heraus (Neid sollte in diesem Zusammenhang nicht aufkommen): 39 teils bewegliche Schiebebilder für die Laterna Magica in der Originaltruhe, 1860-1880. Kinoaushang zu METROPOLIS, 1927, handkoloriert. Storyboards und Notizen von Dziga Vertov zum MANN MIT DER KAMERA, 1929. Foto-Konvolut zu Josef von Sternbergs (verloren gegangenem) Film THE CASE OF LENA SMITH, 1929. Tagebuch von Amos Vogel, Wien 1936. Scrapbook von Ernst Marischka zu seinem Film SISSI, 1955. Mappe „New American Cinema“, Unterlagen und Dokumente, 1962-1998 (die Mappe enthält rund 600 Einzelobjekte). Autograph des Manifests „Que faire?“ von Jean-Luc Godard, 1970. Regie-Drehbuch von Michael Haneke zu seinem Film AMOUR, 2012. Das Gästebuch des Filmmuseums, ab 1987. Herausgeber des Bandes sind Paolo Caneppele, Leiter der Sammlungen des Österreichischen Filmmuseums, und Alexander Horwarth, Direktor des Filmmuseums. Von ihnen stammen auch zwei schöne Einführungstexte. Mehr zum Buch: 1386672122445#.UvETGOmPJ9M

Österreichisches Filmmuseum (2)

Layout 1Der zweite Band zum 50jährigen Bestehen des Österreichischen Filmmuseums ist eine Antho-logie mit Texten und Dokumen-ten zu seiner Geschichte, herausgegeben von Alexander Horwath unter Mitarbeit von Eszter Kondor. Mit 352 Seiten ist es der umfangreichste Band. Er enthält dreißig Originalbeiträge in Form von persönlichen Erinnerungen, Glückwünschen oder Kino-Assoziationen. Unter den Autorinnen und Autoren befinden sich Ruth Beckermann, Eileen Bowser, Paolo Cherchi Usai, Werner Dütsch, Helmut Färber (sein Text, ganz am Ende des Bandes, ist einer der schönsten), Harun Farocki, Erika und Ulrich Gregor, Eve Heller, Michael Omasta, Gottfried Schlemmer, Ulrich Seidl, P. Adams Sitney, Sissi Tax, Harry Tomicek und Ingo Zechner. Der Band dokumentiert außerdem 40 zeitgenössische Texte, zum Beispiel einen Brief von Len Lye (1964), eine Postkarte von Michael Snow (1971), einen Brief von Eric Rohmer (1972), eine Postkarte von Herbert Achternbusch (1973), einen Brief von Don Siegel (1975), eine E-mail von Ken Jacobs (2004), ein Fax von Marcel Ophüls (2010), berichtende Texte u.a. von Herbert Achternbusch, Frieda Grafe, Fritz Göttler, Enno Patalas, Bert Rebhandl, Hans Winge. Eine Chronik in Jahrzehntfolge gibt die Struktur vor und erinnert an all die Retrospektiven und Veranstaltungen, die in den vergangenen fünfzig Jahren im Filmmuseum stattgefunden haben. Martin Scorsese, dem Filmmuseum eng verbunden, hat ein Vorwort geschrieben. Und wieder bewährt sich das spezielle Format der Publikationen von Filmmuseum und Synema: 17 cm breit, 20 cm hoch. Ideal zum Blättern und Lesen. Mehr zum Buch: 1386672122438#.UvES6-mPJ9M. Morgen wird der dritte Band besprochen.

Österreichisches Filmmuseum (1)

Layout 1In Wien wird zurzeit der 50. Geburtstag des Österreichischen Filmmuseums gefeiert. Dafür gibt es allen Grund, denn in diesem Haus wird vorbildliche Arbeit geleistet, die Programme sind gut ausgedacht und originell, sie verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart des Films, die Sammlungen wachsen, und die internationale Anerkennung ist enorm. Zum Jubiläum hat sich das Filmmuseum eine dreibändige Festschrift geschenkt, deren Lektüre noch einmal vor Augen führt, was in den fünf Jahrzehnten geleistet wurde. Der erste Band erzählt von der Gründung und Etablierung, vor allem von der schweren Geburt. Zwei Väter haben hier Großes vollbracht: Peter Konlechner (*1936) und Peter Kubelka (*1934). Sie mussten sich in Wien gegen viele Vorbehalte durchsetzen, hatten mit der eifersüchtigen Feindschaft des Österreichischen Filmarchivs zu kämpfen und schafften es dank Energie und Kompetenz, in ihrer Stadt ein interessiertes Publikum an das Haus zu binden und international – zum Beispiel durch die schnelle Aufnahme in den internationalen Filmarchiv-Verband (FIAF) – anerkannt zu werden. Eszter Kondor (*1983) hat über die Gründung des Österreichischen Filmmuseums ihre Magisterarbeit geschrieben und war damit für den ersten Band zur Autorin prädestiniert, zumal sie seit 2009 Mitarbeiterin des Hauses ist. Ihre Recherchen sind bewundernswert, und sie hat die große Begabung, aus all den Aktennotizen, Zeitungsberichten und zum Teil spröden Dokumenten einen höchst lesenwerten Text zu formulieren, in dem man sich nicht zwischen den Fußnoten verirrt. Vorausgesetzt wird natürlich ein Interesse an Kulturpolitik, am Umgang mit Filmgeschichte und etwas Geduld mit den speziellen österreichischen Kommunikationsformen. Mitgearbeitet an der Publikation hat Alexander Horwath, der 2001 Nachfolger von Konlechner und Kubelka als Direktor des Filmmuseums wurde. Mehr zum Buch: 1386672122423#.UvESoOmPJ9M . Morgen folgt die Rezension des zweiten Bandes.

MENSCHEN UNTEREINANDER / UNTER DER LATERNE

2014.DVD.Lamprecht 1Im vergangenen Jahr sind bereits zwei Filme von Gerhard Lamprecht auf DVD in der Edition Filmmuseum erschienen: DIE VERRUFENEN (1925) und DIE UNEHELICHEN (1926). Jetzt folgen MENSCHEN UNTEREINANDER (1926) und UNTER DER LATERNE (1928). Der erste Film erzählt Geschichten aus einem „nicht uninteressanten Mietshause“, Hier leben ein Juwelier und ein Regierungs-rat im ersten Stock, über ihnen die verwitwete Hausbesitzerin und ein Beamter, darüber befinden sich eine Ballettschule und ein Heirats-vermittlungsinstitut, und unterm Dach wohnen ein armer Klavierlehrer und ein Luftballonverkäufer mit seiner Familie. Ihre individuellen Situationen werden uns vor Augen geführt. Dramatisch geht es vor allem beim Regierungsrat zu: seine Frau sitzt wegen eines Verkehrsdelikts mit Todesfolge im Gefängnis ein, bringt dort ein Kind zur Welt, wird schließlich aber begnadigt. Am Ende kauft der Juwelier das Haus und lädt zu einer Mieterversammlung ein. Viele gute Darsteller (darunter Alfred Abel, Aud Egede-Nissen, Paul Bildt, Käte Haack und Margarethe Kupfer), präzise Kameraführung (Karl Hasselmann), die Musikbegleitung kann alternativ gewählt werden: Donald Sosin oder das „ensemble mosaik“. UNTER DER LATERNE ist ein Melodram und zeigt, wie ein junges Mädchen aus gutem Hause durch die Bösartigkeit ihres Vaters aus der Bahn gerät, ihren Freund verliert und zur Prostituierten wird. Am Ende stirbt sie nach einer Auseinandersetzung mit ihrem Zuhälter. Beeindruckend gespielt (Lissy Arna als Mädchen Else, Mathias Wieman als ihr Freund, der sie verlässt, Gerhard Dammann als schrecklicher Vater, Hubert von Meyerinck als Varieté-Agent), hervorragend fotografiert (wieder: Hasselmann). Diesmal kann man zwischen Donald Sosin und der „shortfilmlivemusic“ wählen. Vor allem UNTER DER LATERNE, den ich noch nicht kannte, zeigt die Schattenseiten Berlins in den späten 1920er Jahren erstaunlich realistisch. Die Digitalisierung lässt die Bilder gut zur Geltung kommen. Mehr zur DVD: Menschen-untereinander—Unter-der-Laterne.html

Filmrezepte

2014.Filmrezepte 325 „kulinari-sche Filme“ und dazu 25 Menüs von zehn Köchen und drei Köchinnen, die sich von den Filmen haben inspirieren lassen. Also: ein Buch zur Unterhaltung mit sehr schönen Fotos von Joerg Lehmann. Dass unter den Filmen LE GRANDE BOUFFE von Marco Ferreri nicht fehlt, versteht sich von selbst. Aber man findet auch (jeweils auf einer Doppelseite mit Text und Fotos) Buñuels LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE, Alexander Paynes SIDEWAYS, Sandra Nettelbecks BELLA MARTHA, Scorseses GOODFELLAS, Ang Lees EAT DRINK MAN WOMAN, Brad Birds RATATOUILLE, Chaplins THE GOLD RUSH, Hal Ashbys BEING THERE, Nora Ephrons JULIE & JULIA, Wes Andersons FANTASTIC MR. FOX und sechs Dokumentarfilme, darunter FOOD INC. von Robert Kenner und HOW TO COOK YOUR LIFE von Doris Dörrie. Eine durchaus originelle Filmauswahl. Auf der Küchenseite stehen u.a. Sonja Frühsammer, Michael Hoffmann, Johannes King, Kolja Kleeberg, Marco Müller, Cornelia Poletto und Tim Raue am Herd. Ihre Menüs werden jeweils auf zwei oder drei Doppelseiten präsentiert. Die Autorin Karin Laudenbach und der Filmemacher Thomas Struck (auch Sektionsleiter des „Kulinarischen Kinos“ der Berlinale) tragen die inhaltliche Verantwortung. Küche und Kino gehen da eine gute Verbindung ein. Mehr zum Buch: buecher/filmrezepte/