Texte von Claude Lanzmann

2015.LanzmannIm vergangenen November wurde Claude Lanzmann neunzig Jahre alt. Sein großes Filmwerk über die Vernichtung der Juden durch die National-sozialisten, SHOAH, wurde vor 31 Jahren im Forum auf der Berlinale gezeigt. Natürlich hat ihn vor allem dieser Film berühmt gemacht. Man vergisst leicht, dass es auch ein Vor-SHOA-Leben von Lanzmann gab, in dem er u.a. als Journalist für die von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir herausgegebene Zeitschrift Les Temps modernes, aber auch für die Frauenzeitschrift Elle geschrieben hat, zum Teil unter dem Pseudonym Jean-Jacques Delacroix. Im Rowohlt Verlag ist jetzt – nach seinen Erinnerungen „Der patagonische Hase“ (2010) – eine Auswahl von Reportagen, Erzählungen, Porträts und Polemiken erschienen, die sehr lesenswert sind. Unter den 19 Porträts findet man Texte über die Schauspielerin Edwige Feuillère, den Pantomimen Marcel Marceau, den Regisseur Jacques Tati, den Sänger Charles Aznavour, die Schauspieler Sami Frey, Jean-Paul Belmondo, Françoise Périer, Richard Burton und die Anfänge von Serge Gainsbourg, alle aus den 1960er Jahren. Polemisch ist seine Entgegnung an Gilles Deleuze zu Fassbinders und Daniel Schmids SCHATTEN DER ENGEL, den er für antisemitisch hält. Die Darstellung des Holocaust in Steven Spielbergs SCHINDLERS LIST findet Lanzmann „unmöglich“. Sie ist dem Kapitel „Rund um SHOAH“ zugeordnet. Unter den abschließenden „Würdigungen und Grabreden“ hat mich der Brief an den japanischen Regisseur Noriaki Tsuchimoto sehr beeindruckt und die Trauerrede am Grab seiner Mutter sehr berührt. Das Titelbild stammt vom berühmten Grabdeckel des Tauchers in Paestum. Mehr zum Buch: das-grab-des-goettlichen-tauchers.html

Der Tiroler Musiker Werner Pirchner

2015.DVD.D.U.D.A!Werner Pirchner (1940-2001) war ein österrei-chischer Jazzmusiker und Komponist, Dichter und Zeichner, der in Tirol lebte und sich ironisch-kritisch mit seiner Heimat ausein-andersetzte. Der Filme-macher Malte Ludin hat ihm in einem Dokumentarfilm ein Denkmal gesetzt. Er befragte in Pirchners Heimatstadt Hall Passanten auf der Straße, ob ihnen der Name in Erinnerung sei – und zumindest der älteren Generation war er sofort bekannt. Zeitzeugen, die mit ihm zusammengearbeitet haben, erzählen am runden Tisch von ihren Erfahrungen, darunter der Regisseur und Kameramann Christian Berger, der mit Pirchner den Film DER UNTERGANG DES ALPENLANDES (1974, abgekürzt: „D.U.D.A!“) realisiert hat. Zu Wort kommen viele prominente Fans, darunter die Schauspieler Josef Hader und Tobias Moretti, der Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer, der Multimediakünstler André Heller, der ihn persönlich gefördert hat. Wir sehen Filmausschnitte und hören Musikstücke („Präludium und Fiasko“, „Noten für die Pfoten“, „Tanz der Salmonellen“, „Mit FaGottes Hilfe“, „Konzert für den lieben Gott“). Landschaftsaufnahmen und Autofahrten machen Tirol anschaulich und gegenwärtig. Und es wird dokumentiert, wie Pirchner bis heute im Sound-Design des Radiosenders Ö1 präsent ist. Ein liebevolles und von Malte Ludin persönlich grundiertes Porträt. Bei Absolut Medien ist jetzt die DVD des Films erschienen. Mehr zur DVD: Werner+Pirchner

Film und Literatur der 1970er Jahre

2015.Film + LiteraturDie 1970er Jahre waren in der Bundesrepublik und auch in der DDR eine politisch interessante Dekade, sie sind u.a. durch die liberalisierte Ostpolitik, die Aktivitäten der RAF und den Wechsel von Ulbricht zu Honecker in Erinnerung geblieben. Sie waren im Bereich der Kultur die wichtigste Phase des Neuen (west)deutschen Films und hatten mit der Auswei-sung des Liedermachers Wolf Biermann einen folgen-reichen Konflikt in der DDR. Elisabeth K. Paefgen, Professorin für Deutsche Philologie an der FU Berlin, hat in einer Vorlesungsreihe die Verbindungen zwischen Film und Literatur in den 70ern thematisiert und daraus das vorliegende Buch konzipiert. In neun Texten unternimmt sie eine Passage durch wichtige literarische und filmische Werke jener Zeit. Sie handeln von dem Film IM LAUF DER ZEIT von Wim Wenders, von Ulrich Plenzdorfs Roman „Die neuen Leiden des jungen W.“, von Heinrich Böll und der Verfilmung der VERLORENEN EHRE DER KATHARINA BLUM, von Hans Magnus Enzensberger und seinem Essay „Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie“, von den Gedichten Rolf Dieter Brinkmanns, von der Liedlyrik Wolf Biermanns, von Klaus Theweleit und seinen „Männerphantasien“, von drei Verfilmungen deutschsprachiger Erzählungen (Luchino Viscontis DEATH IN VENICE, Rainer Werner Fassbinders FONTANE EFFI BRIEST und Eric Rohmers DIE MARQUISE VON O.) und von Peter Handkes „Die linkshändige Frau“ (dem Roman und dem Film). Die Texte sind sehr sachkundig und bildsensibel, ihre Lektüre wird durch 756 Quellenverweise allerdings nicht gerade erleichtert, auf Abbildungen wurde verzichtet. Als Visconti-Verehrer stört mich natürlich, dass sein Vorname hier durchgehend mit doppeltem c geschrieben wird. Mehr zum Buch: jahre?c=738

Kinomagie

2015.KinomagieDie Sammlung der Geräte und Objekte aus der Vorgeschichte des Kinos von Werner Nekes ist legendär. Sie wurde in unterschied-licher Form schon in vielen Städten präsen-tiert. Jetzt ist sie (noch bis zum 30. März 2016) im Metro Kinokultur-haus in Wien zu sehen. Und es gibt erstmals einen großen, beeindruckenden Katalog dazu, für den Nekes zusammen mit Ernst Kieninger als Herausgeber verantwortlich ist. Auf mehr als 500 Seiten sind Geräte, Bilder und Dokumente auch für jene zu sehen, die nicht zur Ausstellung nach Wien fahren können (sich das aber sicher noch einmal überlegen, wenn sie den Katalog angeschaut haben). 19 lesens-werte Texte vertiefen den Bereich der Abbildungen. Ich greife einige, mir besonders wichtige heraus. Ernst Kieninger würdigt den Sammler Nekes als Archäologen der bewegten Bildwelt. Für Bazon Brock ist Nekes ein „Meister des Zaubers der Entzauberung“. Siegfried Zilinski reflektiert über die Bedeutung der Schatten in der Philosophie-, Kunst- und Theatergeschichte und projiziert diese Erkenntnisse in die neue Welt des Kinos. Stephan Oettermann schlägt den Bogen „Von den Engelbrechtschen perspektivischen Vorstellungen zum Teleorama“. Thomas Hensel referiert über die „Darstellbarkeit des Undarstellbaren“ und denkt dabei an die „Gottmedien“. Bei Richard Balzer geht es um den „Guckkasten“, bei Deac Rossell um die Laterna magica, bei David Robinson um „Transparente“ vor allem im Theater. Simon Stampfer informiert uns „Über die optischen Täuschungs-Phänomene, welche durch die stroboskopischen Scheiben hervorgebracht werden“. Carsten Jöhnk erweitert dies mit dem Blick auf die „Abbildung in der 3. Dimen-sion“. Klaus Kreimeier erinnert sich an seine Wahrnehmung der Filme von Werner Nekes und geht speziell auf ULIISSES (1980-82) ein. Ein vorbildlicher Katalog. Mehr zum Buch: kinomagie-katalog/

David Lynch 70

2016.David LynchHeute wird der Autor, Regis-seur, Maler und Fotograf David Lynch siebzig Jahre alt. Er gilt als Künst-ler, der in vielen Berei-chen zuhause ist. Fürs Kino hat er längere Zeit nicht gearbei-tet, aber vielleicht gibt es 2017 eine Fort-setzung von TWIN PEAKS. Lynch ist ein Mystiker. Manche seiner Filme – zum Beispiel BLUE VELVET, WILD AT HEART, MUL-HOLLAND DRIVE – gefallen mir gut. Manche sind mir zu verrätselt. Im Alexander Verlag ist gerade das Buch „Catching the Big Fish“ erschienen, eine Sammlung von 85 Texten, in denen er sich zu seinem Leben und seinem Werk äußert. Einige sind speziell seinen Filmen gewidmet, andere der Arbeit (Idee, Casting, Ton, Licht, Musik, Probe, Final Cut, Testpublikum), zwei sind Hommagen an große Kollegen (Fellini, Kubrick), viele handeln von existentiellen Befindlichkeiten (Sehnsucht, das Tempo des Lebens, Angst, Leiden, Schlaf, Mitgefühl), übergreifenden Themen (Leben für die Kunst, Bewusstsein, Identität, Religion, Schönheit) und von der Zukunft (wahrer Frieden, der Tod des Films, die Zukunft des Kinos). Lynchs zentrales Thema – neben seinen Filmen – ist transzendentale Meditation. Seine Gedankenspiele sind zuweilen sehr interessant, gelegentlich gleiten sie ins Nirgendwo. Für seine Fans ist das Buch natürlich Pflichtlektüre. Mehr zum Buch: Catching_The_Big_Fish.html

Live-TV

UVK_GR_Live-TV_Lanzenberger_Umschlag_150907.inddDer Autor, Wolfgang Lanzenberger, ist Leiter der Regie bei ProSiebenSat1, also ein Profi. Sein Buch über „Produzieren und Senden in Echtzeit“ gliedert sich in acht Hauptkapitel: 1. Die Wirkung von Live-Sendungen. Warum Live-Sendungen anders sind. Die wichtigsten Live-Genres. 2. Faszination am laufenden Band: Wer macht was bei einer Live-Sendung? Die Technik. Was Redaktionen leisten müssen. Arbeiten im Live-Modus. 3. Das Herz-stück der Sendung: die Studio-Moderatoren. Ihre Rolle, was sie können müssen, die visuelle Umsetzung von Moderationen. 4. Sendung planen: nah am Publikum, den Zuschauer bei der Stange halten, Erfolgskontrolle. 5. Sendung gestalten: Design, Briefing, Kamerastandpunkte, Bildschnitt, Licht. 6. Sendung fahren: Steuerung des Sendeablaufs, Pleiten, Pech und Pannen. 7. Live handeln: Außenübertragung, Events, Rahmen-bedingungen der Produktion. 8. Fernsehen anders denken – Next-Level-TV: Internet und digitaler Content. Mit vielen Abbildungen und persönlichen Tipps. Dies ist in der Reihe „Praxis Film“ des Konstanzer UVK-Verlages bereits Band 93. Mehr zum Buch: ba073308fd16f/

Franzobel: Zarah

2016-franzobel-zarahDer österreichische Schrift-steller Franzobel (eigentlich: Franz Stefan Griebl) hat ein Theaterstück über Zarah Leander geschrieben, das 2014 im Vorarlberger Landestheater uraufgeführt wurde und jetzt im Passagen Verlag als Buch erschienen ist. Es handelt sich um einen sehr facettenreichen Text, den man mit Neugier und auch mit Vergnügen lesen kann. Eine Kunstfigur der Gegenwart mit dem beziehungsreichen Namen Lazarus Modriach erweckt Zarah zum Leben und führt sie durch die entschei-denden Phasen ihres künstleri-schen Wirkens. Das sind die Jahre 1929, 1936, 1941 und 1949. Auf der Bühne sind außerdem ihr Mann Nils und dessen Schwester Bertha präsent, die jeweils mehrere Rollen spielen. In einem Zwischenspiel tauchen Goebbels, Göring und Hitler auf, später auch Marlene Dietrich und Heinz Rühmann. Die Dialoge sind pointiert, die Perspektiven wechseln immer wieder. Das alles auf 70 Seiten mit Abbildungen aus der Uraufführung. Mehr zum Buch: 9783709202296&L=0

ESKAPADE (1936)

2015.DVD.EskapadeParis und Petersburg 1910, die Eisenbahn und der russische Grenzort Wir-ballen sind die Schauplätze dieses Agentenfilms, der auch komödiantische Elemente hat. Dafür sorgt unter anderem Grete Weiser als Ehefrau des ameri-kanischen Colonel Lenox (Georg Alexander), der in Erbschaftsangelegenheiten nach Russland fährt und auf der Reise die polnische Spionin Hélène Polawska (Renate Müller) kennen lernt, die sich in seine Obhut begibt. Eine dominante Rolle spielt der Chef der russischen Geheim-polizei Rakowski (Walter Frank). Der Film ist über weite Strecken sehr spannend. Ein gewisses Overacting der Darsteller wirkt zeitbedingt. Davon ausgenommen: Renate Müller, ein Star des frühen deutschen Tonfilms; es war ihr vorletzter Film, sie starb 1937 unter traurigen Umständen im Alter von nur 31 Jahren. Sie war der Prototyp der selbstbewussten Frau, spielte vor allem unter der Regie von Reinhold Schünzel und steht auch in ESKAPADE im Zentrum der Aufmerk-samkeit. Der Regisseur Erich Waschnek galt als Routinier, die Inszenierung ist auch nicht gerade subtil, am Drehbuch hat Thea von Harbou mitgearbeitet. Interessant wirkt noch heute die Kamera-führung, für die Friedl Behn-Grund verantwortlich war. Eine DVD des Films ist jetzt bei den „Filmjuwelen“ erschienen. Das sehr informative Booklet stammt von Friedemann Beyer. Der originale Filmtitel (so im Vorspann zu sehen) hieß GEHEIMAGENTIN HÉLÈNE. Mehr zur DVD: filmjuwelen%22

Postsowjetische Protagonisten

Lange_350x497Eine Dissertation, die an der Freien Universität Berlin entstanden ist. Bettina Lange schreibt über „Selbstentwürfe im russischen Film nach der Jahrtausendwende“. Im ersten Teil ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Protagonisten der Perestrojka: „Figuren-konzeptionen im spät-sowjetischen und frühen postsowjetischen Film“ (S. 27-59). Dann kon-zentriert sie ihre Analyse auf insgesamt fünf Filme: den Film noir DER KLAVIERSTIMMER (2004) von Kira Muratowa, den Märchenfilm RUSALKA (2007, dt.: ALISA, DAS MEERMÄDCHEN) von Anna Melikjan (beide Filme unter der Fragestellung „Kollektive Identitäten und individuelle Selbst-entwürfe“), die Reisefilme UNTERES KALEDONIEN (2007) von Julija Kolesnik und MENSCHEN ZWEITER KLASSE (2001) von Kira Muratowa („Reise als Suche nach Sinn und Selbstverortung“) und das Melodram FREE FLOATING (2006) von Boris Khlebnikov („Tendenzen zu einem Kino des Sozialen“). Die Analysen sind sehr genau, sie stellen Zusammenhänge zur sowjetischen Filmgeschichte her und machen neugierig auf die genannten Filme. Wenige, aber technisch gute Abbildungen. Coverfoto: FREE FLOATING. Mehr zum Buch: postsowjetische_protagonisten.htm

THE MEMORY OF JUSTICE

2015.Ophüls großBei dieser Publikation haben die Wiener Gesellschaft SYNEMA und die Berliner Uni-versität der Künste zusammengearbeitet. Sie ist speziell dem Film THE MEMORY OF JUSTICE von Marcel Ophüls gewidmet. Von Ralph Eue, der sich mit der Präsentation und Würdigung der Ophüls-Filme große Verdienste erworben hat, stammen drei Texte: eine Ein-leitung, Hinweise zur Geschichte des genannten Films und Kommentare zu ausgewählten Filmen über die Nürnberger Prozesse. Dokumentiert ist außerdem die kluge Laudatio von Katja Nicodemus anlässlich der Verleihung der Berlinale-Kamera an Ophüls im Februar 2015. Lukas Foerster unternimmt eine analysierende Beschreibung von THE MEMORY OF JUSTICE. Ein Text von Michel Ciment aus dem Jahre 1975 erinnert an die Schwierigkeiten der Produktion. Brigitte Mayr gibt biografische Hinweise zu den 48 Protagonisten des Films und Ophüls’ Interviewpartner/innen in der Reihenfolge des Auftretens. Ein faksimiliertes Fax von 1995 und zwei Texte von Marcel Ophüls vertiefen den Produktionshintergrund. Von Erika Mann stammt ein kurzer Text über KZ-Filme. Eine vorbildliche Publikation über einen großen Dokumentarfilm. Mehr zum Buch: 0519&ss1=y