Filmkalender 2022

Der Filmkalender aus dem Schüren Verlag ist ein schöner Begleiter durchs Jahr. Alle wichtigen Personen aus der Film- und Fernsehwelt werden an den 365 einzelnen Tagen mit ihrem Geburts- oder Todes-datum gewürdigt. So können am 14. Februar Alexander Kluge und am 1. November Edgar Reitz ihren 90. Geburtstag feiern, ihren 80. Margarethe von Trotta (21. Februar), Werner Herzog (5. September) und Rosa von Praunheim (25. November). Zu erinnern ist anlässlich ihres 100. Geburtstags an Doris Day (3. April), Christopher Lee (27. Mai), Judy Garland (10. Juni) und Ava Gardner (24. Dezember). Fünf Texte im Filmkalender sind speziellen Filmen gewidmet: der Coming-of-Age-Komödie FAST TIMES AT RIDGEMONT HIGH (uraufgeführt vor 40 Jahren), dem Erotic-Thriller BASIC INSTINCT von Paul Verhoeven (1992), dem Polit-Thriller THE MANCHURIAN CANDIDATE von John Frankenheimer (1962), dem Horrorfilm POLTERGEIST von Tobe Hooper (1982) und dem Mafia-Film THE GOODFATHER von Francis Ford Coppola (1972). Neun Texte gratulieren zum Geburtstag: von François Truffaut (6. Februar 1932), Seth Rogen (15. April 1982), Harrison Ford (13. Juli 1942), Joel Silver (14. Juli 1952), Michelle Yeoh (6. August 1962), Idris Elba (6. September 1972), Edgar Reitz (s.o.) und Jodie Foster (19. November 1962). Die Texte stammen von Daniel Bickermann, Nils Bothmann, Maxi Braun, Robert Cherkowski, Thorsten Hanisch, Alexander Scholz, Andrea Szuka und Carsten Tritt. Der Anhang enthält ein Adressenverzeichnis wichtige Institutionen und eine Übersicht über internationale Festivals. Coverfoto: Seth Rogen. Ein kleines Buch zum Verschenken an Filmfans. Mehr zum Buch: 695-filmkalender-2022.html

Marlene Dietrich: Die Kleider ihres Lebens

Am 27. Dezember ist ihr 120. Geburtstag zu feiern. Man kann dann ihr Grab auf dem Friedhof in der Schöneberger Stuben-rauchstraße besuchen, einen ihrer Filme anschauen, die fast alle auf DVD zugänglich sind, oder das Buch von Gabriele Katz lesen, in dem die Kleider ihres Lebens beschrieben werden. Sie verkörperte über Jahrzehnte Glamour, Eleganz und Perfektion. In ihrem Nachlass, der von der Deutschen Kinemathek verwahrt wird, befinden sich mehr als 3.000 Kleidungsstücke aus ihren Filmen und ihrem Privatleben. Die Autorin, professionell im Verfassen von Biografien, erzählt Marlene Dietrichs Leben in einem Wechselspiel zwischen Ereignissen und Filmen, sie erinnert an Pailettenkleider und Herrenzüge, an Kopfbedeckungen und Schuhe, an Strapse und Uniformen. Ihre Quellen sind zeitgenössische Fotos, die Filme und die MD-Biografien speziell von Steven Bach, Maria Riva und Werner Sudendorf. Mehr als 700 Quellenverweise fundieren den Text, zahlreiche Abbildungen konkretisieren ihn. Ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Marlene Dietrich-Fans. Mehr zum Buch: Marlene%20Dietrich/#prettyPhoto

James Stewart: Western-Box

Er war einer der großen Stars des US-amerikanische Films. Vor vierzig Jahren hat ihm die Kinemathek eine Hommage gewidmet, er kam nach Berlin und war der Liebreiz in Person. James Stewart (1908-1997) spielte Hauptrollen in mehr als zwanzig Western. Koch Media hat jetzt eine Box mit sechs Blu-rays veröffentlicht. Zu sehen sind: BEND OF THE RIVER (1952), THE FAR COUNTRY (1954) und THE MAN FROM LARAMIE (1955) von Anthony Mann, NIGHT PASSAGE (1957) von Ralph Nelson, TWO RODE TOGETHER (1961) von John Ford und THE RARE BREED (1966) von Andrew V. McLaglen. Vor allem die drei Filme von Anthony Mann und TWO RODE TOGETHER, der erste Film, den Stewart mit John Ford drehte, sind herausragend und gehören zu den Höhepunkten der Westerngeschichte. Insgesamt 580 Minuten ist man mit James Stewart im Westen unterwegs. Zu den Extras gehören die 4k-Neuabtastung von THE MAN FROM LARAMIE, Restaurations-Varianten von THE FAR COUNTRY, ein Booklet und historische Trailer. Eine Weihnachtsüberraschung für Westernfans. Mehr zur Box: james_stewart_western_box_6_blu_rays/

Georg Stefan Troller zum 100. Geburtstag

Heute kann Georg Stefan Troller seinen 100. Geburtstag feiern. Und wer daran teil-nehmen will, sollte sein neues Buch: „Meine ersten 100 Jahre“ lesen. Es wird vermutlich sein letztes sein. Es vermittelt „Imaginäre Gespräche“, Erinnerungen an die Comics seines Lebens, einiges über das Pariser Journal, ein Gespräch zwischen Troller, der Schauspielerin Hanna Schygulla und dem Schriftsteller Peter Stephan Jungk, Notizen aus dem Leben eines Trilinguisten, Anmerkungen zu Trollers Tierleben und Zitate aus dem Film AUSLEGUNG DER WIRKLICH-KEIT von Ruth Rieser, der am kommenden Montag von 3sat ausgestrahlt wird. Vor zwanzig Jahren habe ich ein Gespräch mit Georg Stefan Troller auf der Leipziger Buchmesse moderiert. Seither haben wir eine fast freundschaftliche Verbindung. Regelmäßig kam er zu den Mitgliederversammlungen der Akademie der Künste, nur in diesem Jahr hat er sich die Reise nicht mehr zugemutet. Es ist seine Stimme, die ich im Ohr habe, es sind seine Texte, die ich lese oder höre, es ist seine Person, die ich bewundere. Ich gratuliere ihm zum Geburtstag und verneige mich. Mehr zum Buch: meine-ersten-100-jahre/hnum/10732294 Auch als Weihnachtsgeschenk gut geeignet.

Hell strahlt die Dunkelheit

Ethan Hawke ist ein promi-nenter Filmschauspieler, war mehrfach für den Oscar nominiert, führt gelegentlich auch Regie und schreibt Romane. „Hell strahlt die Dunkelheit“ ist bereits sein vierter. Es gibt inhaltlich Parallelen zum Leben des Autors. Der Ich-Erzähler William Harding ist Schau-spieler und kehrt aus Kapstadt nach New York zurück. Der Taxifahrer, eigentlich ein Fan seiner Filme, kritisiert ihn heftig, dass er in Südafrika seine Frau, die Pop-Sängerin Mary, betrogen habe. Die Medien berichten darüber. Harding wirkt leicht angeschlagen, lässt sich ins Hotel bringen, am nächsten Tag beginnen zu Theaterproben zu Shakespeares „Henry IV.“. Der Roman lässt uns an den Proben und sechs Wochen lang an den Aufführungen teilnehmen und schildert Hardings Begegnungen mit seinen zwei Kindern, die von der Trennung der Eltern profitieren. Das alles wird mit großer Emotion erzählt, die Dialoge sind pointiert, die Theaterbühne und das Hotel Mercury haben eine starke Präsenz, New York ist mehr als eine Kulisse. Natürlich sind die Parallelen zu Hawkes realem Leben, seine Trennung von der Ehepartnerin Uma Thurman, mit der er zwei Kinder hat, unüber-sehbar, aber sie spielen bei der Lektüre keine wichtige Rolle, weil die literarischen Qualitäten des Romans dominieren. Ein schönes Weihnachtsgeschenk nicht nur für Fans von Ethan Hawke. Mehr zum Buch: hell-strahlt-die-dunkelheit-9783462001655

Federico Fellini

Im Essener Folkwang Museum findet zurzeit eine Ausstellung über Federico Fellini statt: Von der Zeichnung zum Film. Sie ist noch bis Februar 2022 zu sehen und wandert anschließend ins Kunsthaus Zürich. Der wunder-bare Katalog ist im Steidl Verlag erschienen. Er dokumentiert 222 Zeichnungen des  Regisseurs, der von seinen Figuren zunächst immer Skizzen angefertigt hat, um sie für sich selbst lebendig zu machen. Sie dienten später auch als Vorlagen für Kostüme, Masken oder Szenenbilder. Zwölf Fellini-Filme werden in der Ausstellung und im Katalog in Erinnerung gerufen, beginnend mit LO SCEICCO BIANCO (1952), endend mit E LA NAVE VA (1983). Neben den Zeichnungen sind auch Fotos und Plakate zu sehen. Credits, Cast und Filmbeschreibungen ergänzen die Abbildungen. Zwei lesenswerte Texte stammen von Tobias Burg, Kurator der Grafischen Sammlung des Folkwang Museums, und Nora Gomringer. Im vergangenen Jahr wäre Fellini hundert Jahre alt geworden. Er gehört noch immer zu den wichtigsten Regisseuren der internationalen Filmgeschichte. Der Katalog ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für kulturell interessierte Menschen. Mehr zum Buch: Von-der-Zeichnung-zum-Film-0607485253.html?SID=tyLerEg76721

Der Traumpalast

Filmgeschichte lässt sich auch in der Form eines Romans erzählen. Peter Prange mischt auf unterhaltsame Weise Realität und Fiktion, wenn er uns an der Gründung der Ufa 1917, der Eröffnung des Ufa-Palastes 1919 und der Entwicklung des Film- und Kinokonzerns teilnehmen lässt. Zwei Personen stehen im Mittelpunkt des Geschehens: der Bankierssohn Konstantin Reichenbach, genannt Tino, und die emanzipierte Jüdin Rahel Rosenberg, die eigentlich Journalistin werden möchte, aber bei der Vossischen Zeitung keine Chancen bekommt. Tino und Rahel begegnen sich am Tag der Ufa-Gründung und wenig später in einer Klinik, wo Rahel als Krankenschwester arbeitet. Es beginnt eine Beziehung mit vielen Höhen und Tiefen, an der auch zahlreiche Persönlichkeiten der Filmszene als Beobachter beteiligt sind. Tino ist eng mit dem Produzenten Erich Pommer befreundet und erfolgreich als Finanzdirektor der Universum Film AG. Wichtige Rollen im Roman spielen auch Alfred Hugenberg und Ludwig Klitzsch, Fritz Lang und Thea von Harbou, Major Alexander Grau und Emil Georg von Strauß. Tino wird von seinen Eltern Gustav und Constanze verstoßen, weil sie keine Jüdin in ihrer Familie dulden. Der Geldentzug hat kurzfristig erhebliche Folgen. Das politische und filmhistorische Umfeld ist sehr präzise beschrieben, die Blickwinkel werden in den relativ kurzen Kapiteln ständig gewechselt. Das trägt zur Steigerung der Spannung bei. An die Zeitsprünge muss man sich gewöhnen. Am Ende, auf Seite 799, befinden wir uns im Jahr 1925. Ein schönes Weihnachtsgeschenk für alle, die sich gern zwischen Fiktion und Realität bewegen. Der zweite Band soll im Herbst 2022 erscheinen. Mehr zum Buch: 9AIVGZBoCR1QbQxfEAAYASAAEgLqovD_BwE

DER PASS DES TODES (1978)

Ein Drama aus dem Zweiten Weltkrieg. Die jüdische Familie des Wissenschaftlers John Bergson versucht, über die verschneiten Pyrenäen der Verfolgung von SS-Schergen zu entkommen. Sie erhält die Hilfe eines baskischen Schafshirten. Aber erst der Opfertod der jungen Mutter macht die Flucht erfolgreich. Der Film von J. Lee Thompson profitiert von schauspielerischen Leistungen. James Mason als Professor Bergson, Patricia Neal als seine Frau, Anthony Quinn als baskischer Hirte, Christopher Lee als Zigeuner und vor allem Malcolm McDowell als SS-Offizier von Berkow sind beeindruckend. Elemente des Abenteuerfilms dominieren gegenüber einer differenzierten Darstellung von Lebensgefahr und Verfolgung. Bei Koch Media ist jetzt die Blu-ray des Films erschienen. Mehr zur Blu-ray: der_pass_des_todes_the_passage_blu_ray/

Ungeschnitten

Eine Dissertation, die an der Universität Hildesheim ent-standen ist. Martin Jehle befasst sich darin mit der Geschichte, Ästhetik und Theorie der Sequenzeinstellung im narrativen Kino. Alle wesentlichen Aspekte der Montage werden im Text behandelt. Im ersten großen Kapitel geht es um Bild-produktion und Bildkompo-sition. Gemeint sind Mise en Image und innere Montagen, Kamerabewegungen und Raumwiedergabe, Setbauten und Szenenbild, Lichtsetzung, filmtechnische und gestalterische Kollaborationen, Découpage und Montage. Das zweite Kapitel widmet sich den Parametern der klassischen Sequenzeinstellung. Hier geht es um raumzeitliche Kontinuitäten, Simultaneität und Kopräsenz, die Inszenierung der Zuschauerblicke, die Doppelstruktur der Attraktionen, die ungeteilte Präsentation von Zeit und um Prozessualität. Das dritte Kapitel handelt von den unmöglichen Bildern der Pseudo-Plansequenz. Das meint „unsichtbare“ Bildmontagen und die digitale Konstruktion ungeschnittener Sequenzen. Über 100 Filme werden als konkrete Beispiele herangezogen. Ich nenne ein Dutzend Titel, die besonders wichtig sind: GRAVITY von Alfonso Cuaron, CITIZEN KANE und TOUCH OF EVIL von Orson Welles, LA RÈGLE DU JEU von Jean Renoir, CRONACA DI UN AMORE von Michelangelo Antonioni, ROPE und VERTIGO von Alfred Hitchcock, ELEPHANT von Gus Van Sant, THE SUSPENDED STEP OF THE STORK von Theo Angelopoulos, NOSTALGIA von Andrej Tarkowskij, DAS WEISSE BAND von Michael Haneke, PANIC ROOM von David Fincher. Natürlich spielt auch VICTORIA von Sebastian Schipper eine Rolle. Die Konkretisierung durch Filmbeispiele gibt dem Text eine große Anschaulichkeit. Die Qualität der Abbildungen ist überwiegend sehr gut. Mehr zum Buch: 689-ungeschnitten.html

Hast Du uns endlich gefunden

Edgar Selge ist 73 Jahre alt und ein herausragender Schauspieler. Er hat jetzt ein Buch publiziert, das nicht als Roman und nicht als Autobiografie ausgewiesen ist. Es vergegenwärtigt eine Phase seiner Jugend um 1960 herum. Selges Vater ist Gefängnis-direktor im ostwestfälischen Herford. Seine Liebe gilt der klassischen Musik, es werden in der Familie viele Instrumente gespielt. „Ich geh mal üben, sagt mein Vater, verschwindet im Flügelzimmer und macht hinter sich die Tür zu“, heißt der erste Satz. Edgar hat vier Brüder. Der älteste, Rainer, lebt nicht mehr, er hat mit einer Handgranate gespielt, als Edgar anderthalb Jahre alt war. Andreas stirbt am Ende des Buches mit 19 Jahren an Nierenversagen. Martin und Werner emanzipieren sich von der Familie. Die Kapitel haben Überschriften wie „Hauskonzert“, „Kirmes“, „Todestag“, „Weihnachten“, „Abwasch“, „Kasperpuppen“, „Gelächter“, „Kino“, „Loslassen“. Das Verhältnis zum Vater, der ebenfalls Edgar heißt, ist schwierig. Immer wieder gibt es Schläge und andere Formen der Gewalt. Heimlich geht Edgar spät abends ins Kino. Das Geld dafür klaut er seinem Bruder Werner oder nimmt es aus der Klassenkasse. Einmal träumt er von seiner Mutter, sie wohnt in einem billigen Hotelzimmer. „Wie schön, sagt sie. Hast du uns endlich gefunden.“ Es ist ein wunderbares Buch, das der Schauspieler geschrieben hat. Erzählt im Präsenz, auch wenn die Zeit weit zurückliegt. Spannend, bewegend, gelegentlich auch komisch. Unbedingt lesenswert. Mehr zum Buch: hast-du-uns-endlich-gefunden-9783498001223