Claude Lanzmann

2013.Lanzmann neuDie Hommage der 63. Berlinale ist dem großen französischen Filmemacher Claude Lanzmann (*1925) gewidmet, der heute nach Berlin kommt und morgen Abend einen Goldenen Ehrenbären erhält. Bei absolut Medien gibt es eine DVD-Box mit seinen sieben großen Filmen: WARUM ISRAEL (1973), SHOAH (1985), TSAHAL (1994), EIN LEBENDER GEHT VORBEI (1997), SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR (2001) und DER KARSKI-BERICHT (2010). Wohl niemand ist mit einer solchen Intensität in die Geschichte der Judenverfolgung im Nationalsozialismus eingedrungen wie Lanzmann. An seinem wichtigsten Film, SHOAH, arbeitete er zehn Jahre. Er dauert neun Stunden und lässt nur Zeitzeugen zu Wort kommen. 1985 war er der Höhepunkt des Forum-Programms der Berlinale. Jetzt wird er in digitalisierter Form gezeigt. Das Booklet der DVD-Box enthält u.a. einen Essay von Klaus Theweleit über Lanzmann. Mehr zur Box: editionen&list_item=0 .

Berliner Kinos

2013.Berliner Kinos„Kiez-Kinos“ heißen sie während der Berlinale, weil sie Schauplatz einer eigenen Reihe sind. Und dieses Buch, zur Berlinale erschienen, mit einem Vorwort von Dieter Kosslick, stellt 21 von ihnen in Wort und Bild vor. Der Autor Ulf Buschmann (Beruf: Fotograf) ist natürlich vor allem an den Bildern interessiert. Er zeigt Fassaden, Zuschauerräume, Leinwände, technische Einrichtungen, Beleuchtungen in schönen Fotos; besonders schön: Cinema Paris, Filmrauschpalast und Z-inema. Der Buch ließe sich mühelos verdoppeln, weil mindestens zwanzig Kinos (zum Beispiel Arsenal, Bali in Zehlendorf, Capitol in Dahlem, Kino am Bundesplatz, Filmkunst 66, Moviemento, Toni/Tonino oder Zeughauskino) fehlen. Bis aufs Colosseum sind alle Multiplexe ausgespart. Einen kleinen Einführungstext zur Kinoauswahl hätte man sich schon gewünscht. Titelfoto: Union in Friedrichshagen. Mehr zum Buch: Berliner_Kinos.html

Scenario 7

2013.Scenario7-300x405Auch im verflixten siebten Jahr bewegt sich Scenario, der Film- und Drehbuch-alma-nach, den Jochen Brunow unverdrossen herausgibt, mit seinen Texten auf hohem Niveau. Das Werkstattgespräch mit Stefan Kolditz ist extrem spannend, weil hier mit Jochen als meinungsfreudigem Gesprächs-partner Vertreter einer Generation aus West und Ost aufeinander treffen, und Kollditz, eigentlich ein reflexiver Skeptiker, sehr offen über seine Vergangenheit und seine Entwicklung spricht, die ihn inzwischen zum Autor von Großproduktionen (DRESDEN) gemacht hat. In diesem Jahr gibt es kein „Journal“, aber die vier Essays sind besonders substantiell. Der dffb-Absolvent Sebastian Bleyl erzählt mit ironischem Unterton seine „Karrieregeschichte“. Keith Cunningham macht sich Gedanken über die Herausforderungen einer 3-D-Dramaturgie, Christoph Callenberg sucht nach den Grundlagen einer Zusammenarbeit zwischen Drehbuchautoren und Schauspielern, und Jochen Brunow beschreibt den Zauber der HBO-Serie TREME. Gerhard Midding gibt mit zwei Texten in der Abteilung „Backstory“ die Richtung vor: mit einem Blick auf die französischen Autoren vor der Nouvelle Vague und mit einem Nachruf auf den Drehbuchpoeten Tonino Guerra. Bei den „Lesezeichen“ haben mir vier Texte besonders gefallen: Roman Mauers Bewertung aktueller Bücher zur Filmnarratologie, Michael Tötebergs Lektürebericht zu den viel geliebten neuen US-Serien, die Verbeugung von Ralph Eue und Frederik Lang vor der filmhistorischen Arbeit von Helmut Färber und Manuela Reicharts Rezension des Buches „Sunset Boulevard“ von Kevin Vennemann. Das (noch nicht verfilmte) Drehbuch des Jahres, gestern vom Kulturstaatsminister ausgezeichnet, stammt von Nicole Armbruster & Marc Brummund. Ich habe es  noch nicht gelesen. Umschlag und Layout des Bandes wie immer von Hauke Sturm. Mehr zum Buch: 42&products_id=410.

Filmblatt 50

2013.Filmblatt 50Seit 1996 gibt es die Zeitschrift Filmblatt, herausgegeben von CineGraph Babelsberg. Jetzt ist die Nummer 50 erschienen, ein Grund zum Feiern. Die Filmreihen „Wiederentdeckt“ und „FilmDokument“, von CineGraph Babelsberg gemeinsam veranstaltet mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Deutschen Kinema-thek im Zeughauskino oder im Arsenal, liefern mit den überarbeiteten Einführungs-texten so etwas wie das Basismaterial für die Zeitschrift. Fundstücke und Filmbuch- bzw. DVD-Rezensionen sind ein weiterer Schwerpunkt. Das neue Heft eröffnet Klaus Kreimeier mit einem Text über Filmwissen-schaft und kulturelle Öffentlichkeit in Deutschland. Mit einem Essay über „Zeigen, Versammeln, Bewahren“ von Michael Wedel beginnt eine neue Rubrik „Aus Forschung und Vermittlung“. Interessante Texte handeln von der Drehbuchautorin Rosa Porten (Titelbild; Autorin: Annette Förster), dem Sittenfilm PEST IN FLORENZ (1919, Ursula von Keitz) und der Kontrastdramaturgie des Films DIE LIEBLINGSFRAU DES MAHARADSCHA (1920/21, Jürgen Kasten). In zwei FilmDokumenten geht es um den Kameramann Walter Frentz (Autoren: Jeanpaul Goergen und Matthias Struch). Dazu: diverse Rezensionen. Wirklich ein Jubiläumsheft. Mehr Informationen: www.filmblatt.de/filmblatt-aktuell.html

DAS FAHRRAD von Evelyn Schmidt

Cover_Schmidt.inddEvelyn Schmidt (*1949) war Regisseurin im DEFA-Spielfilmstudio und hat dort zwischen 1980 und 1990 vier Spielfilme inszeniert: SEITENSPRUNG, DAS FAHRRAD, AUF DEM SPRUNG und DER HUT. Es waren eigenwillige Filme, und vor allem DAS FAHRRAD (1982, Drehbuch zusammen mit Ernst Wenig und Erika Richter) wurde von der DDR-Kritik überwiegend abgelehnt. In der Geschichte einer alleinerziehenden, arbeitslosen Mutter gab es zu wenig positive, staatstragende Aspekte. Nach der Einigung konnte Evelyn Schmidt keinen Spielfilm mehr realisieren. Sie hat jetzt – mit Unterstützung der DEFA-Stiftung – in einer Montage aus Dokumenten und persönlichen Erinnerungen die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des FAHRRADS zu einem Buch verarbeitet, das höchst lesenswert ist, weil die Autorin darin sehr lakonisch und ehrlich ihren Lebens- und Berufsweg schildert und damit weit über die Grenzen eines Buchs über einen speziellen Film hinausgeht. Der Blick zurück ist durchaus selbstkritisch, auch emotional berührend und spart den privaten Bereich weitgehend aus. Heute Abend stellt Evelyn Schmidt ihr Buch im Berliner Arsenal vor. Mehr zum Buch: products_id=406

Zur Vielfalt des Weimarer Kinos

2013.Many FacesEin wichtiger Nachtrag zur Literatur zum Weimarer Kino, die Original-ausgabe erschien 2010, jetzt liegt die preiswerte Paperbackausgabe vor (sie kostet rund 30 €). Der Herausgeber Christian Rogowski, Germanist am Amherst College in Massachusetts, stellt nicht die Kanonfilme der Zeit, nicht CALIGARI, NOSFERATU oder METROPOLIS in den Fokus, sondern wichtige Filme der „zweiten Reihe“ und spezielle thematische Zusammenhänge. Neun Texte analysieren einzelne Filme: NERVEN (1919) von Robert Reinert (Autorin: Barbara Hale), SUMURUN (1920) von Ernst Lubitsch (Autor: Richard W. McCormick), DAS ALTE GESETZ (1923) von E. A. Dupont (Cynthia Walk), ORLACS HÄNDE (1924) von Robert Wiene (Anjeana Hans), WEGE ZU KRAFT UND SCHÖNHEIT (1925) von Wilhelm Prager (Theodore F. Rippey), ALRAUNE (1927) von Henrik Galeen (Valerie Weinstein), GESCHLECHT IN FESSELN (1928) von Wilhelm Dieterle (Christian Rogowski), WESTFRONT 1918 (1930) von G. W. Pabst (Jaimey Fisher) und NIEMANDSLAND (1931) von Victor Trivas (Nancy P. Nenno). Die Essays behandeln die Aufklärungsfilme von Richard Oswald (Jill Suzanne Smith), antibolschewistische Tendenzen im frühen Weimarer Kino (Philipp Stiasny), das Starsystem der 1920er Jahre (Joseph Garncarz), die Rollen von Conrad Veidt (Elizabeth Otto), die Musik des Abstrakten Films (Joel Westerdale), Franz Osten in Indien (Veronika Fuechtner), die Sprachversionen 1929-1933 (Chris Wahl), die Integration des Tonfilms (Ofer Ashkenazi), Brigitte Helm und Marlene Dietrich (Mihaela Petrescu). Fast alle Texte sind auf hohem Niveau gedacht und formuliert und öffnen den Blick für den Zusammenhang zwischen Film und Gesellschaft in der Weimarer Zeit. Die rund 60 Abbildungen sind für die Lektüre hilfreich, aber von unterschiedlicher technischer Qualität. Mehr zum Buch: Product=13154

Sounddesign im deutschen Spielfilm

2013.SounddesignTon, Musik, Geräusche im Film sind ein angesagtes Thema. Beim Buch über „Psychoakustische Verfah-ren der Geräuschkonzeption von der Nachkriegs- bis zur Neuzeit“ von Marion Brauch handelt es sich um eine Dissertation, die an der Pädagogischen Hochschule Karlruhe entstanden ist. Zunächst werden die Grundlagen zur Entstehung und Wahrnehmung von Soundereignissen beschrieben. Im Hauptteil geht es um das Sounddesign im deutschen Film, genauer gesagt: im westdeutschen Film, denn alle Filmbeispiele von den 1950er bis in die 80er Jahre stammen aus der Bundesrepublik, weil die Gewinner des Deutschen Filmpreises als Basis benutzt werden. Die Modellanalysen sind anschaulich dargestellt und nachvollziehbar beschrieben. 60 Seiten widmen sich einer „Typologie von Lautereignissen im Kontext des Bedingungsgefüges“. Hier geht es um Schritte, Türen, Signale, Uhren, Glocken, Herz- und Atemgeräusche, Sprachkommentare, Tierlaute, elektronische Cluster, elektronisches Rauschen und Summen. 60 Filme dienen als Beispiele. Im Zentrum steht immer wieder der Neue deutsche Film der 1960er und 70er Jahre (Kluge, Fassbinder, Wenders). Zum Abschluss vermittelt eine empirische Studie, an der 118 Probanden auf Grund einer Online-Befragung teilnahmen, Daten zur Wirkung von Geräuschkulissen im Spielfilm. Im Sprachstil hat die Arbeit einige Mängel, die wissenschaftlichen Ansprüche werden erfüllt. Mehr zum Buch: Nachkriegszeit-Neuzeit.html

Neuer Ausstellungsführer

ausstellungNach mehr als zehn Jahren hat der alte Ausstellungsführer des Filmmuseums Berlin, inzwischen: Museum für Film und Fernsehen, ausgedient. In der Ständigen Ausstellung wurde seit der Eröffnung im September 2000 viel geändert, vor allem in den Räumen „Von der Nachkriegszeit…(1946-1980) …zur Gegenwart (1981 bis heute)“ und im hinzugekommenen Fernsehbereich mit Zeittunnel und Programmgalerie. Rainer Rother führt in die Ständige Ausstellung ein. 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinemathek haben mit großer Sachkenntnis für liebevolle Begleittexte zu den einzelnen Bereichen gesorgt. Die Fotos der Ausstellung und der Objekte stammen von Marian Stefanowski. Annette Vogler hat das Buch redaktionell betreut. Druck und Papierqualität sind hervorragend, wie schön, dass der Ausstellungsführer (den es auch in englischer Sprache gibt) jetzt bei Bertz + Fischer erschienen ist. Mehr zum Buch: http://www.bertz-fischer.de/ausstellung.html.

Geschichten für Hollywood

2013.In der Ferne das GlückViele deutsche Autoren, die 1933 vor den Nazis fliehen mussten und ins Exil gingen, hatten große Schwierig-keiten, sich in der neuen Umgebung beruflich zu betätigen. In Hollywood, dem Ziel zahlreicher Emigranten, funktionierte wenig ohne Sprachkennt-nisse und gute Verbindungen. Der Agent Paul Kohner war in den 1930er Jahren eine bevorzugte Anlaufstelle und große Hilfe für viele Schriftsteller. In seinem Nachlass, der 1988 von der Stiftung Deutsche Kinemathek erworben wurde, finden sich zahlreiche Texte bekannter Autoren, die hier erstmals publiziert werden. 25 Erzählungen haben die Herausgeber Wolfgang Jacobsen und Heike Klapdor für das Buch „In der Ferne das Glück“ ausgewählt, darunter Texte von Vicki Baum, Ernest Bornemann, Fritz Kortner, Heinrich und Klaus Mann, Joseph Roth und Leo Mittler, Felix Salten, Alfred H. Unger und Ernst Wolff. Die Kommentare der Herausgeber (mehr als 100 Seiten) sind sorgfältig recherchiert und sehr informativ. Heute Abend wird das Buch in der Mendelssohn-Remise (Jägerstraße) vorgestellt. Es liest Bibiana Beglau. Mehr zum Buch: in-der-ferne-das-gluck.html.

Zwei Filme von Gerhard Lamprecht

2013.Lamprecht-FilmeZum 50. Geburtstag der Deutschen Kinemathek ist in der Edition Filmmuseum eine DVD mit zwei Filmen ihres Gründungsdirektors, des Filmregisseurs Gerhard Lamprecht aus den Zwanziger Jahren erschienen: DIE VERRUFENEN und DIE UNEHELICHEN. Beide Filme erzählen Alltagsdramen aus Berlin. In den VERRUFENEN (1925) wird einem aus dem Gefängnis entlassenen Ingenieur die Rückkehr in seinen Lebensbereich verwehrt. Mit Unterstützung einer Prostituierten erobert er sich wieder einen Platz in der Gesellschaft. In den UNEHELICHEN (1926) leiden drei Kinder unter ihren Pflegeeltern, erst das Einschreiten der Polizei rettet zwei von ihnen das Leben. Inspiriert von Heinrich Zille, sind die Filme realistisch inszeniert und haben eine fast dokumentarische Dimension. Die Musikbegleitung stammt von Donald Sosin. Der DVD ist ein informatives Booklet mit einem Text von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen beigefügt. Zu den VERRUFENEN habe ich 2008 im Rahmen der Zille-Ausstellung in der Akademie der Künste eine Einführung gehalten: der-zille-film-von-gerhard-lamprecht/ . Mehr zur DVD: Die-Verrufenen–Der-f-nfte-Stand—-Die-Unehelichen.html