Film als epistemisches Ding

2016.Film als epistemisches DingEine Dissertation, die an der Universität Konstanz ent-standen ist. Epistemische Dinge sind – nach einer Definition des Molekularbiologen und Historikers Hans-Jörg Rheinberger – „charakterisiert durch ein gewisses Maß an Unbestimmtheit, was sie als Erkenntnisgegenstände interessant macht.“ Dies überträgt Markus Spöhrer auf den Bereich der Hip-Hop-Kultur und analysiert sehr detailliert den offenbar ersten deutschen Hip-Hop-Film STATUS YO! (2004) von Till Hastreiter. Der Film erzählt in verschiedenen Episoden Geschichten aus dem Leben junger Menschen in Berlin, die der Hip-Hop-Szene angehören. Die Darstellerinnen und Darsteller sind Laien. Spöhrer zieht den amerikanischen Film WILD STYLE (1983) von Charlie Aheam zum Vergleich heran, in dem ein Graffiti-Künstler in New York porträtiert wird. Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, dominieren theoretisch-methodische Überlegungen den Text. 1.132 Quellenhinweise und Fußnoten machen die Lektüre etwas mühsam. Abgeschlossen wird der Band mit einem Interview, das Spöhrer mit dem Filmemacher Till Hastreiter geführt hat. Keine Abbildungen. Coverfoto: STATUS YO! Mehr zum Buch: film-als-epistemisches-ding.html

Ortsbestimmungen

2016.OrtsbestimmungenBildende Kunst und Film haben sich in den letzten Jahren enger miteinander verbunden. Es gibt einen sogenannten documen-tary turn, den man inzwischen in vielen Ausstellungen finden kann: Filminstallationen, die den Blick auf gesellschaftliche Realitäten erweitern sollen. Das Buch „Ortsbestimmungen“, herausgegeben von Eva Hohen-berger und Katrin Mundt, enthält elf Beiträge, die drei Kapiteln zugeordnet sind: I. Institutio-nelle Faktoren, II. Traditions-linien und Verfahren, III. Fallstudien. Zu I: Im Text von Barbara Engelbach geht es um das Ausstellen von Film am Beispiel von Jonas Mekas, Harun Farocki und Yvonne Rainer. Benjamin Cook schreibt über die Arbeiten mit Künstlerfilmen. Rose Epple, Bernhard Schwenk, Heiner Stadler und Detlef Weitz sprechen über die Ausstellung „Subjektiv“ in der Pinakothek der Moderne in München. Zu II: Alexandra Moschovi rekapituliert die Neukonstituierung der dokumentarischen Fotografie als Kunst im Museum of Modern Art. Jan Verwoert interpretiert den Dokumentarfilm als Kultur des Austausch („Zeigst du mir deins, zeig ich dir meins“). Maria Muhle würdigt das Reenactment als Versuch der Nachahmung historischer Ereignisse. Thomas Elsaesser sieht eine „Poetik der Obsoleszenz“, die aus dem Rückblick in die Vergangenheit Zukunftsaussagen gewinnt. Zu III: T. J. Demos beschäftigt sich mit dem Dokumentarfilm ENJOY POVERTY von Renzo Martens. Jochen Becker informiert über Allan Sekula und seine dokumentarischen Filme. Maeve Connolly richtet den Blick auf Installationen von Gillian Wearing. Iris Dressler informiert über das Archivo F. X. des Pedro G. Romero. Wieder ein interessanter Band der Reihe „Texte zum Dokumentarfilm“, inzwischen der 18. Mit Abbildungen. Mehr zum Buch: ?id=210&am=7

Filmstadt Hamburg

2016.Filmstadt HamburgÜber die Filmstadt Hamburg weiß niemand mehr als Michael Töteberg. Vor 16 Jahren hat er bei VSA das erste Buch zu diesem Thema veröffentlicht, vor acht Jahren zusammen mit Volker Reissmann in der Edition Tem-men das Hamburger Kinobuch „Mach dir ein paar schöne Stunden“ publiziert, und jetzt ist bei VSA eine aktualisierte, ergänzte und neu bebilderte Ausgabe erschienen. Inzwi-schen sind es 26 Kapitel geworden, in denen von Filmen und Kinos, von Schauspielern und Regisseuren, von Produzenten und Studios, von Zeitgeschichte und Filmgeschichte erzählt wird. In einigen Kapiteln habe ich mich wieder festgelesen: in den Texten über die späte Wiederentdeckung des Regisseurs Werner Hochbaum, über den „melancholischen Trümmer-film“ GROSSE FREIHEIT NR. 7 mit Hans Albers und Ilse Werner, über den Autofilm IN JENEN TAGEN von Helmut Käutner, der 1946 auf Hamburgs Straßen gedreht wurde, über den Prozess gegen Veit Harlan wegen „Verbrechens gegen die Menschlichkeit“ im Frühjahr 1949, über Walter Koppel und Gyula Trebisch („Die Real-Film-Story“), über das Andere Kino, das Abaton und die FilmCoop, über den Regisseur Fatih Akin („Sein Werk ist ein einziger Heimatfilm“). Michael Töteberg verfügt über die große Fähigkeit, die Vergangenheit anschaulich und präsent zu machen. Er verliert sich nicht in Details, er informiert durch Fakten und erzählt gleichzeitig Geschichten. Beeindruckend! Mit vielen Abbildungen in sehr guter Qualität. Coverfoto: SOUL KITCHEN von Fatih Akin. Mehr zum Buch: ttnews[backPid]=6428

Marilyn Monroe

2016.MarilynHeute wäre Marilyn Monroe 90 Jahre alt geworden. Sie ist leider im August 1962 unter mysteriösen Umständen gestorben. MM gehört zu den großen Filmikonen des 20. Jahrhunderts. Meine persönlichen Lieblingsfilme mit ihr sind GENTLEMEN PREFER BLONDES von Howard Hawks, RIVER OF NO RETURN von Otto Preminger, SOME LIKE IT HOT von Billy Wilder und THE MISFITS von John Huston. Es gibt natürlich zahlreiche Biografien und Bildbände über Marilyn – ein besonders beeindruckendes Buch ist für mich „Marilyn Monroe. The Last Sitting“ von Bert Stern, publiziert 2002 bei Schirmer/Mosel. Zum runden Geburtstag ist jetzt im Verlag ebersbach & simon ein kleines, sehr empfehlenswertes Büchlein erschienen, das Barbara Sichtermann herausgegeben hat. Drei der vier Texte im Buch stammen aus Amerika und führen uns ganz nah zu MM: Truman Capote erzählt, wie er den Tag der Beerdigung der Schauspiellehrerin Constanze Collier mit Marilyn verbracht hat („Ein bildhübsches Kind“). Von Joyce Carol Oates gibt es eine Passage aus dem Roman „Blond“ zu lesen. Und der Text „Das traurigste Mädchen der Welt“ von Arthur Miller stammt aus dessen Autobiografie „Zeitkurven“. Die Texte sind gut ausgewählt. Herausragend finde ich den einleitenden Essay von Barbara Sichtermann, weil er uns aus heutiger Perspektive die Bedeutung von Marilyn Monroe als Schauspielerin und Sexsymbol in den 1950er Jahren vor Augen führt: sehr konkret, in wunderbaren Formulierungen, mit großer Zuneigung. Ich bin sehr beeindruckt. Mehr zum Buch: buecher/marilyn-monroe

Wiener Miniaturenbuch

2016.Wiener MiniaturenbuchEs ist das dritte Buch mit Miniaturen von Peter Nau. Die ersten beiden erschienen 2014 und 2015 im Verbrecherverlag, diesmal – der Titel verweist darauf – ist die Viennale die Heraus-geberin. In 50 kurzen Texten reflektiert Peter über deutsche, amerikanische, französische, italienische Filme. Zwei Filme von Alfred Hitchcock bilden den Rahmen: SABOTAGE und IM SCHATTEN DES ZWEIFELS. Ich nenne einige weitere Titel, die mich in Peters Sichtweise besonders beeindruckt haben: CAROUSEL von Henry King, BAND OF ANGELS von Raoul Walsh, VERTEIDIGUNG DER ZEIT, ein Film von Peter Nestler über Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, DAS CABINET DES DR. CALIGARI von Robert Wiene, PALERMO SHOOTING von Wim Wenders, THE LIMIT OF CONTROL von Jim Jarmusch, BERLIN EXPRESS von Jacques Tourneur, DAS LEBEN DER FRAU OHARU von Kenji Mizoguchi, HERR ÜBER LEBEN UND TOD von Victor Vicas, ZUM BEISPIEL BALTHASAR und TAGEBUCH EINES LANDPFARRERS von Robert Bresson, MONSIEUR VERDOUX von Charles Chaplin. Es sind, wie man sieht, Filme aus ganz unterschiedlichen Epochen, die hier in Erinnerung gerufen werden. Und: jede der Miniaturen „steht ganz für sich“ (Peter in seiner kurzen Vorbemerkung). Dank an die Viennale, dass sie dieses Buch ermöglicht hat. Redaktion: Bärbel Freund. Gewidmet ist das Buch Günther Puchta, der oft zusammen mit Peter ins Kino geht. Keine Abbildungen. Mehr zum Buch: www.viennale.at/de/shop/publikationen

THE MISSISSIPPI GAMBLER / THE SPOILERS

2016.DVD.The Mississippi GamblerZwei neue DVDs aus der Reihe „Koch Media Western Legenden“. Nr. 36: THE MISSISSIPPI GAMBLER (1952) von Rudolph Maté ist ein Spielerfilm. Tyrone Power macht als Profizocker Mark Fallon Karriere und bleibt dabei doch ehrlich. Allerdings braucht es seine Zeit, bis er die von ihm verehrte Angelique (Piper Laurie) endgültig in den Arm nehmen kann. Der Film spielt 1854 in Louisiana, Julie Adams und John McIntire sind in wichtigen Nebenrollen zu sehen, und die Kamera (Irving Glassberg) schafft immer wieder eine interessante Spannung. Bei uns hatte der Film den Titel DIE WELT GEHÖRT IHM. Im Western-Genre eher ein Außenseiter. Mehr zur DVD: western_legenden_36_dvd/

2016.DVD.The SpoilersNr. 37: THE SPOILERS (1955) von Jesse Hibbs ist die fünfte Verfilmung eines Romans von Rex Beach. Die beste stammt aus dem Jahr 1942, damals führte Ray Enright Regie, und die Hauptdarsteller waren John Wayne, Marlene Dietrich und Randolph Scott. Im Film von Jesse Hibbs spielen Jeff Chandler, Anne Baxter und Rory Calhoun die Hauptrollen. Schauplatz des Films ist Alaska 1898. Es geht um eine Gold-mine, deren Besitzverhältnisse strittig sind, um ein Bankdepot, das plötzlich nicht mehr zugänglich ist, und um die Liebesbeziehungen der Saloonbesitzerin Cherry Malotte. Der Showdown ist eine große Rauferei in ihrem Saloon. Er führt uns zum erwarteten Happyend. Bei uns hatte der Film den Titel MIT ROHER GEWALT. Mehr zur DVD: western_legenden_37_dvd/

„Westlich des Sunset“

2016.Westlich des SunsetEin biografischer Roman über den Schriftsteller Francis Scott Fitzgerald, speziell über die Jahre 1937 bis 1940. Während seine Ehefrau Zelda über-wiegend in einer psychiatri-schen Klinik lebt, nimmt der damals 41jährige Autor ein Angebot von MGM an, für das Studio als Scriptdoctor tätig zu werden. Stewart O’Nan beschreibt in seinem Buch sehr detailliert die meist deprimierenden Erfahrungen, die Fitzgerald in Hollywood machte. Er war damals an den Projekten THREE COMRADES, Regie: Frank Borzage, mit Robert Taylor und Margaret Sullavan, THE WOMEN, Regie: George Cukor, mit Norma Shearer, Joan Crawford und Rosalind Russell, MARIE ANTOINETTE, Regie: W. S. van Dyke, mit Norma Shearer und Tyrone Power, MADAME CURIE, Regie: Mervyn LeRoy, geplant mit Greta Garbo, erst 1943 realisiert mit Greer Garson, und GONE WITH THE WIND, Regie: Victor Fleming, mit Vivien Leigh und Clark Gable, beteiligt. Nur bei THREE COMRADES wurde sein Name im Vorspann genannt. Fitzgerald verfolgte damals aufmerksam die politischen Vorgänge in Europa, er war mit Ernest Hemingway befreundet, hatte engen kollegialen Kontakt zu Dorothy Parker, Alan Campbell und George Oppenheimer, die ebenfalls als Autoren bei MGM beschäftigt waren. Zur wichtigsten Person in seinen letzten Lebensjahren wurde die Klatschkolumnistin Sheilah Graham, mit der eine enge Beziehung unterhielt. Zum Verhängnis wurden Fitzgerald seine durch die Alkoholsucht verursachten Zusammenbrüche. Der Roman „The Last Tycoon“, den er 1939 zu schreiben begann, blieb unvollendet und wurde von dem Autor Edmund Wilson postum herausgegeben. Fitzgerald starb im Dezember 1940. O’Nan hat für seinen Roman sehr genau recherchiert, das Buch ist als Blick hinter die Kulissen Hollywoods und als Psychodrama eines großen Autors äußerst spannend zu lesen. Mehr zum Buch: ikarus-in-hollywood.html

Zwischen Dokumentation und Imagination

2016.DokumentationEine Dissertation, die am Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilian-Uni-versität in München ent-standen ist. Sie beschäftigt sich mit „Neuen Erzähl-strategien im ethnologischen Film“. Vanessa Marlog definiert in ihrer Einführung den ethnologischen Films als „Film, der fremde Lebens-wirklichkeiten beschreiben und zugänglich machen will“. Ihr Befund: es werden in diesem Bereich zunehmend Filme realisiert, „die auf darstellerischer und drama-turgischer Ebene Strategien verwenden, die Grenzen überschreiten.“ Sechs Filmanalysen bilden das Zentrum des Textes. Es handelt sich dabei um die Filme PROMISED PARADISE (2006) von L. Retel Helmrich, MAKING OF – KAMIKAZE (2006) von Nouri Bouzid, NEUKÖLLN UNLIMITED (2010) von Agostino Imondi und Dietmar Ratsch, IRAN: ELECTIONS 2009 / THE GREEN WAVE (2010) von Ali Samadi Ahadi, EXILE FAMILY MOVIE (2006) von Arash T. Riahi und BURMA VJ: REPORTING FROM A CLOSED COUNTRY (2008) von Anders Ostergaard. In einem Fazit-Kapitel werden noch andere Filme ins Spiel gebracht, darunter WALTZ WITH BASHIR von Ari Folman, PERSEPOLIS von Marjane Satrapi, DIE REISE DER PINGUINE von Luc Jaquet, UNSER TÄGLICH BROT von Nikolaus Geyrhalter, PINA von Wim Wenders und AGHET – EIN VÖLKERMORD von Eric Fiedler. Die Autorin bleibt in ihren Analysen und Beschreibungen ganz nah an den Filmen, die sie sehr differenziert zu würdigen weiß. Keine Abbildungen. Mehr zum Buch: zwischen-dokumentation-und-imagination?c=738

Ein letztes Wort zum Kino

2016.Letztes Wort zum KinoDer französische Comic-Autor Blutch (eigentlich: Christian Hincker, * 1967) hat seine sehr persönliche Kinogeschichte vor fünf Jahren publiziert, jetzt ist sie bei Reprodukt auf Deutsch erschienen. Schauspielerinnen und Schauspieler tauchen aus der Erinnerung auf, aber auch Regisseure und vor allem: Film-szenen, die in den Zeichnungen auf den entscheidenden Punkt gebracht werden. Es beginnt mit der Nachricht vom Tod von Paul Newman und endet mit Michel Piccolis Ankündigung „Hier steige ich aus.“ Dann fährt ein Zug in einen Tunnel. Wir sehen Jean-Luc Godard in einer Industriehalle beim Angeln, aber die Fische verrotten, wenn er sie aus dem Wasser zieht. Wir sehen als Porträt von Luchino Visconti „Fragmente aus dem Leben des Künstlers in sieben Vignetten“. Wir sehen eine Meditation über Burt Lancaster von seiner Jugend bis ins Alter; sein Dialog mit Claudia Cardinale in IL GATTOPARDO ist als Altersvision formuliert, und auf einer Seite sind zwanzig Lancaster-Gesichter in Filmen von zwanzig Regisseuren gezeichnet, von Siodmak bis Peckinpah. Im Kapitel „Frau im Film“ fragen u.a. Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Anita Ekberg, Carol Baker, Rita Hayworth, Betty Grable und Ava Gardner ihre Partner ob ihnen ihre Beine, ihr Po, ihre Brüste, ihre Arme, ihr Gesicht, ihr Mund, ihre Augen gefallen, und ein Kinozuschauer antwortet: „Ja, alles!“. King Kong und Tarzan sind präsent, die Missetaten von Kirk Douglas sehen bedrohlich aus, und aus dem imaginären Museum meldet sich Orson Welles mit der Botschaft: „… die Gefahr beim Film ist, dass Sie dank der Kamera alles sehen, alles ist da. Es gilt, das zu beschwören und hervorzukehren, was eigentlich nicht sichtbar ist…“ Die Personen kommen und gehen in diesem Panoptikum der Filmgeschichte wie es dem Autor beliebt. Und Blutch fungiert dabei als Stichwortgeber. Alles ist in seinem Kopf entstanden und wurde von ihm gezeichnet. Ein starkes Bilderbuch. Mehr zum Buch: ein-letztes-wort-zum-kino/

MYSTERIOUS OBJECT AT NOON

2016.DVD.MysteriousObjectDer thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul gilt, seit er 2010 in Cannes für UNCLE BOONMEE ERINNERT SICH AN SEINE FRÜHEREN LEBEN die Goldene Palme gewonnen hat, nicht mehr als Geheimtipp. Sein jüngster Film, CEMETERY OF SPLENDOUR, lief Anfang des Jahres auch bei uns im Kino. Er handelt, wie die meisten Weerasethakul-Filme, von Erinnerungen, von Träumen und von der Realität seines Landes. Sein erster Langfilm, MYSTERIOUS OBJECT AT NOON, ist, verantwortet vom Österreichischen Filmmuseum, jetzt in der „Edition filmmuseum“ als DVD erschienen. Er beginnt mit einer langen Autofahrt durch die Straßen von Bangkok, wir hören zuerst aus dem Off Fragmente einer dramatischen Liebesgeschichte und dann Werbesprüche für gedünsteten und gesalzenen Thunfisch. Ein Schnitt am Ende der Autofahrt zeigt uns, dass wir mit einem Fischverkäufer unterwegs waren. Die Bilder sind schwarzweiß, sie wirken dokumentarisch, aber der Regisseur versteht sich nicht als Dokumentarist. Neue Figuren kommen ins Spiel, eine Frau erzählt vom Schicksal eines Jungen, der an den Rollstuhl gefesselt ist, und von einer Frau, die ihn liebevoll betreut. Mit immer neuen Informationen wird diese Geschichte erweitert und durch andere Personen vertieft. Man weiß zwar nicht genau, was all diese Figuren miteinander verbindet. Aber man hört ihnen mit Interesse zu. Wir bewegen uns durch Thailand, der Regisseur unternimmt eine Reise von Norden nach Süden, wir fahren mit der Eisenbahn, mit dem Schiff, mit dem Auto. Wir lernen ein Land kennen. Der Film wurde im Jahr 2000 realisiert, er dauert 85 Minuten. Für die DVD wurde er vom Österreichischen Filmmuseum restauriert. Die Investition hat sich gelohnt. Zum Bonusmaterial gehören drei Kurzfilme des Regisseurs und als pdf im ROM-Bereich das Buch über Apichatpong Weearsethakul von James Quandt in englischer Sprache. Der Text über MYSTERIOUS OBJECT AT NOON wurde fürs Booklet der DVD ins Deutsche übersetzt. Mehr zur DVD: Mysterious-Object-at-Noon.html