Zwischen individuellem und kollektivem Gedächtnis

Eine Dissertation, die an der Universität der Künste in Berlin entstanden ist. Bianca Herlon untersucht darin „Erinnern und Erzählen im biografischen Do-kumentarfilm“. Fünf Kapitel strukturieren die Arbeit. Zu-nächst geht es um „Erinne-rungskulturelle Positionen für die biografische Arbeit im Do-kumentarfilm“ mit Verweisen auf die theoretische Vorarbeit von Maurice Halbwachs, Paul Ricœr, Jan & Aleida Assmann und Harald Welzer. Dann klärt die Autorin filmtheoretische Ansätze für das biografische Erzählen, verweist auf lebensgeschichtliche Erzählungen im Fern-sehdokumentarismus, Oral History und das Authentizitätspostulat, beschreibt Analysepatterns und Strukturmerkmale. Das zentrale Kapitel enthält Analysen repräsentativer Beispiele aus der internationalen Film- und Fernsehgeschichte, die gut ausgewählt sind. Hier einige Beispiele: NACHREDE AUF KLARA HEYDEBRECK, KLASSENPHOTO und DER PROZESS von Eberhard Fechner, LE CHAGRIN ET LA PITIÉ von Marcel Ophüls, MENDEL SCHEINFELDS ZWEITE REISE NACH DEUTSCHLAND von Hans-Dieter Grabe, TUE RECHT UND SCHEUE NIEMAND von Jutta Brückner, DIE LEBENSGESCHICHTE DES BERGARBEITERS ALFONS S. von Christoph Hübner und Gabriele Voss, VERRIEGELTE ZEIT von Sybille Schönemann, CHOICE & DESTINY von Tsipi Reichenbach, PASSING DRAMA von Angela Melitopoulos, NOBODY’S BUSINESS von Alan Berliner, HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN von Volker Koepp, IM TOTEN WINKEL – HITLERS SEKRETÄRIN von André Heller und Othmar Schmiderer. Die analytischen Befunde habe ich mit großem Interesse gelesen. Ein letztes Kapitel ist dem Thema Geschichte in der Erinnerung und dem Film …VERZEIHUNG, ICH LEBE von Andrzej Klamt und Marek Pelc gewidmet. Mehr zum Buch: gedaechtnis/

Königinnen – Macht und Mythos

Zehn Königinnen der vergan-genen 480 Jahre aus europäi-schen Ländern porträtieren Daniela Sannwald und Christina Tilmann in diesem sehr lesenswerten Buch, das kürzlich im Verlag Ebersbach & Simon erschienen ist: Elizabeth I. (England), Maria I. (Schott-land), Christina (Schweden), Katharina II. (Russland), Caroline Mathilde (Dänemark und Norwegen), Marie Antoinette (Frankreich), Luise (Preußen), Victoria (England), Elisabeth (Österreich-Ungarn) und Elizabeth II. (England). Wie gingen die Monarchinnen mit ihrer Macht um? Was hatten sie für ein Privatleben? Haben sie regiert oder nur repräsentiert? Wer hat sie beraten? Wie konnten sie sich in einer Männerwelt behaupten? Das sind die wichtigsten Fragen, die sich den beiden Autorinnen gestellt haben. Eine zweite Ebene in den Texten ist die Darstellung der genannten Königinnen im Film. 51 Titel sind am Ende des Bandes aufgelistet, die meisten bei Elizabeth I. Der älteste ist DER FILM VON DER KÖNIGIN LUISE von Franz Porten aus dem Jahr 1912, die jüngsten sind VICTORIA & ABDUL (2017) von Stephen Frears mit Judi Dench und die Serie THE CROWN von Stephen Daldry u.a. (2016/17) mit Claire Foy als Elizabeth II. Die bekanntesten sind wohl QUEEN CHRISTINE (1933) von Rouben Mamoulian mit Greta Garbo, THE SCARLETT EMPRESS (1934) von Josef von Sternberg mit Marlene Dietrich, die drei SISSI-Filme (1955-57) von Ernst Marischka mit Romy Schneider, KÖNIGIN LUISE (1957) von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik, MARIE ANTONINETTE (2006) von Sofia Coppola mit Kirsten Dunst und THE QUEEN (2006) von Stephen Frears mit Helen Mirren. Sie werden, wie alle anderen Filme, von Daniela und Christina mit großer Sachkenntnis beschrieben. Die beiden Autorinnen haben die Texte unter sich aufgeteilt, ihre Verantwortung ist im Inhaltsverzeich-nis ausgewiesen. Aber das spielt beim Lesen keine Rolle, weil beide bestens recherchiert haben und wunderbar formulieren können. Ich bin beeindruckt. Den Abbildungen – jeweils ein Gemälde und ein Filmfoto – fehlt etwas der königliche Glanz. Coverfoto: Elizabeth II. Mehr zum Buch: koeniginnen-macht-und-mythos

Walter Benjamin und das Kino

Die Vierteljahresschrift Maske und Kothurn gibt es seit 1955, sie hat ihren Themenbereich inzwischen über die Theater-wissenschaft hinaus erweitert und präsentiert „Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft“. In der Regel hat sie ein Schwer-punktthema. Gerade ist – mit vierjähriger Verspätung – ein Doppelheft über „Walter Benjamin und das Kino“ erschienen, herausgegeben von Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Valentin Mertes und Veronika Schweigl. 15 Texte zu diesem interessanten Thema sind zu lesen. Klaus Kreimeier legt ein Fundament („Ein Geysir neuer Bilderwelten“). Jessica Nitsche übernimmt: „Wie Benjamin den Film denkt“. Christian Schulte reflektiert über „Krise, Technik und neue Physis bei WB“. Lena Stölzl richtet ihren Blick auf „Dokumentarische Historiografie und bildliche Praxis“. Vrääth Öhner beschreibt „Benjamins Aura“. Julia Haugeneder analysiert „Das ‚dialektische Bild’ Walter Benjamins als Zeit-Bild“. Dann werden Regisseure oder einzelne Filme aus Benjamins Perspektive interpretiert: Alexander Kluge und die Kinetisierung der Öffentlichkeit (von Valentin Mertes), MY WINNIPEG von Guy Maddins (Birgit Haberpeutner), französische Filme (Reinhold Görling), die Filme von Olivier Zuchuat (Veronika Schweigl), die Filme von Jonas Mekas (Christoph Gnädig), IRÈNE von Alain Cavalier (Jana Koch), QUIXOTE von Bruce Baillies (Bernhard Frena), Buster Keaton (Sebastian Kirsch), Karen Barad (Stephan Trinkaus). Man kann gut verstehen, dass es längere Zeit brauchte, um diese Beiträge zu einem so speziellen Band zu vereinen. Mehr zur Publikation: 4032dc0f154

Fernsehrealität und Realitätswahrnehmung

Eine Dissertation, die an der Universität Hohenheim ent-standen ist. Hanna Götz unter-sucht darin den Einfluss von Scripted-Reality-Sendungen auf Erwachsene. In einem ersten Kapitel definiert sie den Begriff „Scripted Reality“. Im zweiten Kapitel geht es um „Persönliche Werte“ und individuelle Medien-nutzung. Im dritten Kapitel veri-fiziert sie die in der Forschung wichtige „Kultivierungshypo-these“. Dann wird die Medien-realität in episodischen Scripted Reality-Sendungen erforscht. Im abschließenden Kapitel richtet sich der Blick auf die Rezeption episodischer Scripted Reality-Formate unter Erwachsenen. Das Buch erfüllt wissenschaftliche Ansprüche, Grafiken und Tabellen begleiten uns durch die Lektüre, die sehr lohnend ist, wenn man sich für das Thema interessiert. Mehr zum Buch: product=34869

DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (1926)

Der Scherenschnitt- oder Sil-houettenfilm von Lotte Reiniger ist der älteste abendfüllende Animationsfilm. Drei Jahre hat die große Künstlerin mit einem kleinen Team daran gearbeitet, es mussten 96.000 Einzelbilder hergestellt werden, damit am Ende ein 65-Minuten-Film zu sehen war. Am 2. Mai 1926 fand in der Berliner Volksbühne die Uraufführung statt. Erzählt werden mehre Geschichten aus 1001 Nacht, zentrale Figuren sind der afrikanische Zauberer, Prinzessin Dinarsade, ihr Bruder Achmed, die Herrin des Dämonenreiches von Wak-Wak, Pari Bannu, der Kaiser von China und Aladin mit seiner Wunderlampe. Die grafische Form des Films ist noch immer bewundernswert. Bei Absolut Medien ist kürzlich eine DVD erschienen. Der Film wurde in den 90er Jahren vom DIF restauriert und 2013 digitalisiert. Zu hören sind die Originalmusik von Wolfgang Zeller (eingespielt vom MDF-Sinfonie-orchester unter Leitung von Frank Strobel) und alternativ verschiedene andere Kompositionen. Zum Bonusmaterial gehören vier Kurzfilme von Lotte Reiniger: DAS GEHEIMNIS DER MARQUISE (1921), HARLEKIN (1931), CARMEN (1933) und PAPAGENO (1935). Ein sehr informatives Booklet liegt bei. Mehr zur DVD: %29

WERK OHNE AUTOR

Seit 4. Oktober ist der neue Film von Florian Henckel von Don-nersmarck in unseren Kinos zu sehen. Von der Kritik (Peter Körte in der FAS, Tobias Kniebe in der SZ, Andreas Busche im Tagesspiegel, Bert Rebhandl im tip mit null Punkten) wurde er erbarmungslos verrissen. Mich haben vor allem die Musik und die ständigen Überdramatisie-rungen gestört, während ich die Darstellung der Düsseldorfer Kunstszene der 60er Jahre und die Schauspieler*innen beein-druckend fand. Im Suhrkamp Verlag ist jetzt ein Buch über den Film erschienen. Es enthält einen informativen Blick auf die Dramatis Personae, das Drehbuch, ein schriftliches Interview von Thomas Schultze mit Florian Henckel von Donnersmarck und ein Gespräch von Thomas Demand mit Alexander Kluge über den Film. Vor allem die Lektüre des Drehbuchs fand ich spannend, weil in der Szenen-beschreibung noch nicht die überbordende Gestaltung des endgültigen Films zu spüren ist. Auch das 18seitige Kluge-Gespräch liest sich interessant. Mit Abbildungen, die teilweise etwas dunkel geraten sind. Mehr zum Buch: 46915.html

Von Rabenvätern und Übermüttern

Eine Dissertation, die an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich entstanden ist. Natalie Fritz untersucht darin „Das religionshistorische Motiv der Heiligen Familie im Spannungsfeld zwischen Religion, Kunst und Film“. Sie äußert sich zunächst zum Forschungsfeld Film und Religion, richtet ihren Blick dann auf Bildwissenschaft und intermediale Tradierungs-prozesse (Erwin Panofsky, Hans Belting) und informiert über die kunsthistorische Situierung des Motivs der Heiligen Familie. Im zentralen Teil des Buches werden dann jeweils zwei Filme des französischen Regisseurs François Ozon, des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar und der dänischen Regisseurin Susanne Bier analysiert. Konkret sind es Ozons Filme SITCOM (1998) und RICKY (2009), Almodóvars Filme TODO SOBRE MI MADRE (1999) und VOLVER (2006), Bliers Filme BRøDRE (2004) und EFTER BRYLLUPPET (2006). Die Auswahl ist überzeugend, die analytischen Beschreibungen lesen sich gut, weil die Beobachtungen nah an den Filmen bleiben und nur gelegentlich Sekundärquellen zur Absicherung zitiert werden. 229 Farbabbildungen in guter Qualität begleiten uns durch den Text. Umfängliche Bibliografie am Ende des Bandes. Coverfoto: RICKY. Mehr zum Buch: von-rabenvaetern-und-uebermuettern.html

Sinnliches Denken

Eine Dissertation, die an der Freien Universität in Berlin entstanden ist. Elena Vogman untersucht darin das Theorie-projekt „Methode“, das Sergej Eisenstein über viele Jahre verfolgt hat. 1929 plante der Regisseur ein „Buch in Form einer Kugel“. Das theoretische Spätwerk ist erst jüngst auf Russisch erschienen. Es unter-nimmt ein Gedankenspiel, in dem Anthropologie und Ästhe-tik, Psychoanalyse und Gestalt-psychologie, Paläontologie und Linguistik miteinander verwoben sind. Die fünf Kapitel der Dissertation haben die Überschriften „Exzentrisches Denken“, „Gegenständliches Denken“, „Geste, Ausdruck, Synästhesie“, „Geste, Geometrisierung, sinnliche Abstraktion“, „Rhythmisches Denken“. Die Autorin hat sich mit dem Quellenmaterial bestens vertraut gemacht, sie reflektiert auf sehr hohem Niveau und bringt gelegentlich auch Eisensteins Filme ins Spiel. Wer mit dem Werk dieses Regisseur gut vertraut ist, wird das Buch mit Gewinn lesen. Zahlreiche Abbildungen – zum Teil erstmals publiziert – begleiten uns bei der Lektüre. Mehr zum Buch: sinnliches-denken-5289

Schauplatz Berlin

Zwölf Texte und ein sehr in-formatives Vorwort des Her-ausgebers Hans Richard Brittnacher geben ein vielfäl-tiges Bild der Darstellung Berlins in der Literatur und im Film in den letzten hundert Jahren. Sieben Beiträge haben mir besonders gut gefallen: Rolf-Peter Janz erinnert an Franz Hessel und das Flanieren in Berlin in den 1920er Jahren. Swati Acharya rekonstruiert eine Topografie der käuflichen Liebe im Berlin der Weimarer Republik. Nadja Israel vergleicht Ermittlung und Geständnis im Polizeifilm 1931 (M von Fritz Lang) und 2013 (Tatort GEGEN DEN KOPF von Stephan Wagner). Bei Matthias Bauer geht es um „Infragestellung und Selbstbehauptung weiblicher Autonomie bei Kriegsende“ (Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Marianne Hoppe, Leni Riefenstahl). Susanne Scharnowski richtet ihren Blick auf „Affirmation und Kritik der Moderne im Berlin-Film der Nachkriegszeit“ (u.a. bei Will Tremper, Jürgen Böttcher, Wim Wenders). Heinz Bude & Karin Wieland beschäftigen sich speziell mit dem Film REDUPERS (1978) von Helke Sander. Auch Jenifer Pötzsche konzentriert sich auf einen Film: VICTORIA (2015) von Sebastian Schipper. Das Buch bereichert unsere Regale mit Berlin-Literatur. Band 11 der Reihe „Projektionen“. Coverabbildung: Ausschnitt aus dem Gemälde „Berliner Straßenszene“ von Nikolaus Braun (1921). Mehr zum Buch: W46Zvun-BW8

Schauplatz Frankfurt am Main: heute beginnt dort die Frankfurter Buchmesse. Es ist die 70. seit der Gründung 1949. Mindestens dreißigmal war ich vor Ort und bin durch die Hallen gewandert, die Erinnerungen sind positiv geprägt. Man sollte mal wieder hinfahren…

Erinnerungen von Waltraut Haas

Die Schauspielerin Waltraut Haas ist mir seit den 1950er Jahren vertraut, ich erinnere mich an Filme wie 1. APRIL 2000 (1952) von Wolfgang Liebeneiner, DER ONKEL AUS AMERIKA von Carl Boese oder SÜDLICHE NÄCHTE (beide 1953) von R. A. Stemmle. Für einen 14/15jährigen Kinosüch-tigen waren das schöne Erleb-nisse mit einer attraktiven Hauptdarstellerin. Sie hat über viele Jahrzehnte auf der Bühne und vor der Kamera gespielt und gesungen, war erfolgreich und populär. Inzwischen ist sie 91 Jahre alt und hat der Journalistin Marina C. Watteck ihre Erinne-rungen erzählt: „Jetzt sag ich’s“. Da sie privat und beruflich viel erlebt hat, sind die 200 Seiten eine interessante, oft auch berührende Lektüre. Ihre erste Liebe war der Schweizer Radrennprofi Hugo Koblet, ihre Lebensliebe der Schauspieler und Regisseur Erwin Strahl, ihre zweite große Liebe der Sänger Rudolf Schock. Sie hat in Filmen mit Peter Alexander, Cornelia Froboess, Hans Holt, Paul Hörbiger, Paul Hubschmid, Curd Jürgens, Hans Moser, Gunther Philipp, Gerhard Riedmann, Marika Rökk, Heinz Rühmann, Toni Sailer und Grethe Weiser zusammengearbeitet, ihre Regisseure waren u.a. Hans Wolff, Franz Antel, Arthur Maria Rabenalt, Hans Quest, Hans Deppe, Werner Jacobs. Zu Johannes Heesters hatte sie ein ambivalentes Verhältnis. Ein Filmprojekt mit Errol Flynn („The Story of William Tell“) blieb unvollendet. Sie war in Talkshows präsent und spielte 2018 die Großmutter in Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ bei den Wachaufestspielen in Weißenkirchen. Sie erzählt ihr Leben selbstbewusst und gerade heraus. Das verdient Respekt. Mehr zum Buch: https://amalthea.at/produkt/jetzt-sag-ichs/