15. September 2020
Zeitfiktionen
Wie erleben wir das Vergehen von Zeit in der Literatur und im Film? Jeweils fünf Beiträge reflektieren darüber in diesem Sammelband, der auf einem Workshop an der Universität Münster basiert. Bei Stephan Brösel geht es um literarische Erzähltexte aus den Jahren 1825 bis 1850, bei Andreas Blödorn um die Verräumlichung von Zeiterfahrung in der deutschsprachigen Literatur des Realismus. Raphael Stübe beschäftigt sich mit dem „Buch der Zeit“ von Arno Holz, Birte Fritsch mit „La noche boca arriba“ von Julio Cortázar, Sebastian Zilles mit Zeitreflexionen im Zuge der HIV-AIDS-Krise am Beispiel von „Das blaue Zimmer“ von Peter Heim („Das Virus hat Zeit“). – Stefan Tetzlaff untersucht Voice-Over und zeitliche Modi in der Serie DESPERATE HOUSEWIVES. Andreas Becker, der eine hervorragende Dissertation über Yasujiro Ozu verfasst hat, macht sehr lesenswerte Anmerkungen zu den Drehbuch-Notizen, der Montageästhetik und der Zeitdarstellung in Ozus HIGANBANA (1958). Dominik Orth richtet seinen Blick auf die Langzeitfiktionen von Richard Linklater: die BEFORE-Trilogie (SUNRISE, 1995, SUNSET, 2004, MIDNIGHT, 2013) und BOYHOOD (2014). Sandra Ludwig und David Ziegenhagen analysieren die multidimensionale Zeitreflexion in INTERSTELLAR (2014) von Christopher Nolan. Martin Hennig beschäftigt sich mit den Konvergenzen von Film- und Serienzeit im Marvel Cinematic Universe. Alle Beiträge haben ein hohes Niveau und sind durch Sekundärliteratur wissenschaftlich abgesichert. Mit Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: 73649/zeitfiktionen
13. September 2020
ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL (2019)
Das Kinder- und Jugendbuch von Judith Kerr war in den 1970er Jahren ein großer Erfolg und wird noch heute viel gele-sen. Es erzählt, autobiografisch inspiriert, die Geschichte von Anna, der neunjährigen Tochter eines jüdischen Journalisten, der 1933 mit seiner Familie Berlin verlassen muss und nach Zürich flieht. Dort ändert sich das Leben der Familie. Anna trauert vor allem ihrem rosa Stoff-Kaninchen nach, das sie in Berlin zurücklassen musste. Mit ihrem zwölfjährigen Bruder Max, ihrer Mutter und ihrem Vater gibt es viele Gespräche über die veränderte Situation. Von Zürich geht es in ein Schweizer Bergdorf. Dann folgt ein weiterer Umzug: nach Paris. Und am Ende ist London das Ziel. Caroline Link hat das Buch verfilmt, sie erzählt die Geschichte konsequent aus der Perspektive von Anna, die neugierig, aber naiv ist und sich über alles Gedanken macht. Ein beeindruckender Kinderfilm mit Riva Krymalowski (Anna), Marinus Hohmann (Max), Carla Juri (Mutter), Oliver Masucci (Vater) und Justus von Dohnányi (Onkel Julius). Bei Warner ist jetzt die DVD des Films erschienen. Sehr zu empfehlen. Mehr zur DVD: Hitler_das_rosa_Kaninchen_stahl.html
11. September 2020
Eine kurze Geschichte des Films
Ian Haydn Smith ist Autor des Buches „Eine kurze Geschichte der Fotografie“ und schreibt für die Magazine Curzon und BFI Filmmakers. Seine „Kurze Geschichte des Films“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Genres, Filme, Strömungen und Techniken. 36 Genres vom Western bis zum Superhelden-Film werden auf jeweils einer Seite beispielhaft definiert. 50 Film-Highlights werden auf je zwei bis vier Seiten dargestellt, beginnend mit INTOLERANCE (1916) von D. W. Griffith, endend mit ROMA (2018) von Alfonso Cuarón. 26 Strömungen werden auf je einer Seite charakterisiert, beginnend mit dem Deutschen Expressionismus, endend mit der Rumänischen Neuen Welle. 28 Techniken werden auf je einer Seite erklärt, zum Beispiel Master Shot, Unsichtbarer Schnitt, Panoramaschwenk, Parallelmontage, Großaufnahme, Szenentransition, Cinéma vérité, Visuelle Effekte und 3D. Es ist erstaunlich, wie viele Informationen auf 224 Seiten zu vermitteln sind. Natürlich kann man über die Auswahl der wichtigsten Filme streiten. Drei deutsche Filme sind dabei: METROPOLIS, AGUIRRE, DER ZORN GOTTES und ANGST ESSEN SEELE AUF. Hm. Aber die Beschreibungen sind präzise, und es gibt Verweise auf andere Filme. Herausragend: die Auswahl und Qualität der Abbildungen: Plakate und Fotos. Coverfoto: TAXI DRIVER. Mehr zum Buch: eine-kurze-geschichte-des-films/
10. September 2020
„Oberkampf“ von Hilmar Klute
Dies ist der zweite Roman von Hilmar Klute, dessen Texte in der Süddeutschen Zeitung ich sehr schätze. Sein erster Roman erschien 2018 und wurde von mir hier gewürdigt: was-dann-nachher-so-schoen-fliegt/ . Diesmal geht die Reise nach Paris. Jonas Becker verlässt Berlin und seine Freundin, plant ein Buch über den Schriftsteller Richard Stein und wird von seinem Verlag in einer kleinen Wohnung in der Rue Oberkampf untergebracht. Kurz nach seiner Ankunft in Paris passiert der Anschlag auf die Charlie Hebdo-Redaktion, gleich um die Ecke seiner Wohnung. Die Stimmung in der Stadt ändert sich schlagartig. Jonas lernt eine Gruppe junger Leute kennen, darunter die Archivarin Christine, der er schnell nahe kommt. Er verbringt viel Zeit mit dem Bohemien Stein, der eng mit ihm kooperiert und ihn überredet, ihn nach Amerika zu begleiten, wo er seinen drogensüchtigen Sohn Elias suchen will. Die Fahrt wird zur Odyssee. Und Jonas selbst gerät in eine Sinnsuche, als ihm seine Ex-Freundin mitteilt, dass sich sein Freund Fabian umgebracht hat. Klute verbindet die verschiedenen existentiellen Ereignisse erzählerisch so souverän, dass die Lektüre zu einer spannenden Reise durch innere und äußere Welten wird. Das alles geschah vor fünf Jahren. Und in Paris hat gerade der Prozess gegen Hintermänner der Charlie Hebdo-Morde begonnen. Mehr zum Buch: oberkampf-9783869712154
09. September 2020
Gehör Schenken
Es sind 66 kleine Kapitel, in denen sich Sonja Dierks mit Stimme, Gesang und Musik beschäftigt. „Sie wechseln hin und her zwischen philosophi-schen Gedankenbewegungen und imaginativer Prosa.“ (Einleitung). Es werden zu fast jedem Kurzbeitrag Hör-Links angeboten, zunächst hinter den Text, später vor den Text gesetzt. Das sind meist youtube-links, aber es gibt auch CD- oder Vinylempfehlungen. Hier ein paar Überschriften: Gesang als Zeichen, Glamour, Ritual, Gefühle, Objekt Stimme, Durchlässigkeit, Stimmbruch, Stille, Gewitter, Die Macht der Genderklischees, Lauschen, Pluralität der Sinne, Gesang der Wale, Sich singen hören, Atmen. Einige Texte sind Sängerinnen und Sängern gewidmet: Patti Smith, Nina Hagen, Maria Callas, Eileen Farrell und Jessye Norman, Kate Tempest, Natacha Atlas, Adele (2), Ella Fitzgerald, Emma Kirkby, Dido und Youssou N’Dour. 90 Seiten mit vielen erstaunlichen Erkenntnissen. Man kann die Texte auch lesen, während man im Radio Musik hört. Mehr zum Buch: buch/gehoer-schenken/
08. September 2020
Mario Adorf 90
Der Schauspieler Mario Adorf feiert heute seinen 90. Geburts-tag. Dazu gratuliere ich ihm sehr herzlich. Ich halte ihn für einen herausragenden Darsteller und fühle mich ihm auf vielfältige Weise verbunden. Im Dezember 2002 wollte er unsere Dauerausstellung im Filmmuseum inkognito besuchen, aber der Besucher-service hat uns informiert, und ich habe ihn mit seiner Frau durch das Museum geführt. Er war beeindruckt. Im März 2012 habe ich mit ihm in der Akademie der Künste zur Eröffnung einer ihm gewidmeten Ausstellung ein Gespräch geführt, bei dem wir das von Torsten Musial herausgegebene Buch „…böse kann ich auch“ präsentiert haben. Ein Exemplar mit persönlicher Widmung steht in meinem Regal. Auf den DVDs des Films AUGE IN AUGE, den ich mit Michael Althen gedreht habe, spricht er den Kommentar in englischer und französischer Sprache. Wann auch immer wir uns sehen, gibt es ein freundliches Gespräch. Ich bewundere seine Energien und empfehle den gerade als DVD erschienenen Dokumentarfilm ES HÄTTE SCHLIMMER KOMMEN KÖNNEN (2019) von Dominik Wessely. Mehr zur DVD: es-haette-schlimmer-kommen-koennen,tv-kino-film.html
06. September 2020
DAS PERFEKTE GEHEIMNIS (2019)
Dies war der erfolgreichste deutsche Film des vergangenen Jahres. Mehr als fünf Millionen Kinobesucher in der Zeit vor Corona. Buch & Regie: Bora Dagtekin. Er adaptierte den italienischen Film PERFETTI SCONOSCIUTTI von Paolo Genevese (2016), dessen Remake-Rechte in vierzig Länder verkauft wurden, machte, wie er sagt, die Frauen-figuren etwas moderner und nahm den Männerfiguren den Machogestus. Wir nehmen teil an einem Abendessen in einer Münchner Dachgeschosswohnung. Gastgeber sind der Hobbykoch Rocco (Wotan Wilke Möhring) und die Therapeutin Eva (Jessica Schwarz). Als erste treffen der Bauzeichner Leo (Elyas M’Barek) und die Werbetexterin Carlotta (Karoline Herfurth) ein, Leo übt seinen Beruf derzeit nicht aus, sondern kümmert sich um die Kinder. Die beiden bringen ein frisch verlobtes Paar mit, den Lebenskünstler Simon (Frederick Lau) und die Tier-Homöopathin Bianca (Jella Haase). Mit kleiner Verspätung kommt der Gymnasiallehrer Pepe (Florian David Fitz), allerdings ohne seine erkrankte Freundin Anna. Das Essen ist ziemlich misslungen, der Wein schmeckt gut, es wird über das Thema Ehrlichkeit diskutiert. Eva initiiert ein Spiel, bei dem alle Smartphones auf den Tisch gelegt werden müssen und alle eingehenden Nachrichten gehört und gesehen werden. Die Folgen sind fatal, aber sehr unterhaltsam. Großartig gespielt, effektvoll inszeniert. Man kann den Erfolg verstehen. Bei Constantin ist inzwischen die DVD des Films erschienen. Für alle, die den Film im Kino versäumt haben. Mehr zur DVD: das-perfekte-geheimnis/hnum/9520374
04. September 2020
Drehort Thüringen
Thüringen spielte als Schau-platz von Filmen für die DEFA eine erstaunlich große Rolle. Michael Grisko macht sich in diesem Buch auf die Spuren-suche nach Drehorten und beschreibt in 19 Kapiteln wichtige Spielfilme, die in Eisenach, Erfurt, Gotha, Jena oder Weimar realisiert wurden. Darunter sind DIE TAUBE AUF DEM DACH (1973/2010) von Iris Gusner mit Heidemarie Wenzel (Arnstadt), FRAU VENUS UND IHR TEUFEL (1967) von Ralf Kirsten mit Manfred Krug (Eisenach), DIE FLUCHT (1977) von Roland Gräf mit Armin Mueller-Stahl (Erfurt), DAS KALTE HERZ (1950) von Paul Verhoeven mit Lutz Moik (Gotha und Thüringer Wald), DR. MED. SOMMER II (1970) von Lothar Warneke mit Werner Tietze (Greiz), REIFE KIRSCHEN (1972) von Horst Seemann mit Günter Simon (Jena), FÜR DIE LIEBE NOCH ZU MAGER (1974) von Bernhard Stephan mit Simone von Zglinicki (Leinefelde), THOMAS MÜNTZER (1956) von Martin Hellberg mit Wolfgang Stumpf (Mühlhausen), DER RESERVEHELD (1965) von Wolfgang Luderer mit Rolf Herricht (Sondershausen), DER NACKTE MANN AUF DEM SPORTPLATZ (1974) von Konrad Wolf mit Kurt Böwe (Steinach) und LOTTE IN WEIMAR (1976) von Egon Günther mit Lili Palmer (Weimar). Ein eigenes Kapitel ist dem in Nobitz geboren Regisseur Frank Beyer gewidmet. Die Texte sind sachkundig und informativ. Mit zahlreichen Abbildungen in guter Qualität. Eine beigefügte DVD enthält acht Dokumentarfilme, die einen Bezug zu Thüringen haben, darunter befindet sich auch der HÜTES-FILM (1978) von Volker Koepp. Mehr zum Buch: 2027-Drehort_Thueringen
03. September 2020
Anime fantastisch
Die Kunst des japanischen Zeichentrickfilms hat eine lange Tradition. Alexander Braun erzählt sie in diesem voluminösen Buch sehr an-schaulich in 15 Kapiteln, beginnend mit der Definition des Begriffs Anime und dem Herstellungsprozess. Zielgruppen der Filme sind Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen Genres. Es gibt Traditionen der japanischen Malerei und des Theaters, die auf Anime eingewirkt haben. Ein eigenes Kapitel ist der Rezeption des Anime in Deutschland gewidmet, im Fernsehen und im Kino. Große Augen als „Fenster zur Seele“ sind durch den Übervater des modernen Anime, Osamu Tezuka, zu einem Charakteristikum geworden. Sehr informativ ist das Kapitel einer Konfrontation von Tezuka mit Hayao Miyazaki, dessen Filme PRINZESSIN MONONOKE (1997) und CHIHIROS REISE INS ZAUBERLAND (2001) für mich zu den Höhepunkten des Anime gehören. Die kommerziell erfolgreichsten Genres des Anime in Japan sind Science-fiction, Horror und Pornofilm, die natürlich für Jugendliche verboten sind. Man kann das Buch als Basisliteratur bezeichnen. Die große Zahl der Abbildungen schafft enge Verbindun-gen zwischen Text und Filmen. Der Autor Alexander Braun ist auch als Bildender Künstler tätig. Mehr zum Buch: 19472-anime-fantastisch/
02. September 2020
Filmfestival Venedig
Heute werden die 77. Film-festspiele in Venedig eröff-net. Sie finden unter sehr speziellen Bedingungen statt, denn die Hygiene-Auflagen sind in Italien sehr streng. Im Wettbewerb werden 18 Filme gezeigt, darunter LA SORELLE MACALUSO von Emma Dante, AMANTS von Nicole Garcia, DEAR COMRADES von Andrei Konchalovsky, WIFE OF SPY von Kiyoshi Kurosawa, NOTTURNO von Gianfranco Rosi und als deutscher Beitrag – das finde ich natürlich wunderbar – UND MORGEN DIE GANZE WELT von Julia von Heinz. Jury-Präsidentin ist Cate Blanchett. Zu den Mitgliedern gehören Matt Dillon, Veronika Franz, Joanna Hogg, Nicola Lagioia, Christian Petzold und Ludivine Sagnier. Die Preisverleihung findet am 12. September statt. Außer Konkurrenz sind u.a. THE HUMAN VOICE von Pedro Almodóvar, LOVE AFTER LOVE von Ann Hui, NIGHT IN PARADISE von Park Hoon-jung, CITY HALL von Frederick Wiseman und SPORTIN’ LIFE von Abel Ferrara zu sehen. Auf dem Festival-Plakat bewegen sich vollmaskierte und verkleidete Tänzer durch die Luft. Mehr zum Programm: org/en/cinema/2020

