Die Öscars®

2015.Die ÖscarsDer Autor Christian Reich-hold arbeitet u.a. für die ORF-Sendereihe „Seiten-blicke“. Sein Buch „Die Öscars®“ ist eine Geschichte des berühmtesten Filmpreises und eine Erinnerung an die rund 300 in Österreich geborenen Künstler, die in den vergangenen Jahrzehn-ten für einen Oscar nominiert waren und die mehr als 100, die ihn gewonnen haben. Reichhold erzählt unchrono-logisch, anekdotenreich, aber sehr originell eigene Erlebnisse bei seinen Reisen nach Amerika und seinen Aufenthalten in L.A. Er porträtiert bekannte und weniger bekannte Autoren, Regisseure, Produzenten, Schauspielerinnen und Schauspieler, Komponisten, Szenenbildner und auch Techniker, die mit dem Oscar ausgezeichnet wurden. Viele von ihnen sind in den 1930er Jahren nach Amerika emigriert. Ein eigenes Kapitel ist natürlich Billy Wilder gewidmet, ein besonders interessantes Kapitel handelt von den Komponisten, darunter Max Steiner, der drei Oscars gewann und mehrfach nominiert war, Erich Wolfgang Korngold, Miklós Rózsa, Hanns Eisler, Walter Jurmann, Ernst Toch und Hans Julius Salter. Der Film CASABLANCA, an dem viele Österreicher beteiligt waren, wird ausführlich gewürdigt. Wunderbar: Reichholds Begegnungen mit Christoph Waltz und dessen Auszeichnung 2010 für INGLORIOUS BASTARDS und 2013 für DJANGO UNCAINED, die Erfolge als beste fremdsprachige Filme 2008 für Stefan Ruzowitzky (DIE FÄLSCHER) und 2013 für Michael Haneke (AMOUR). Das Buch ist unterhaltsam und informativ. Man wünscht sich eine überarbeitete Neuauflage in fünf Jahren, in der Hoffnung, dass bis dahin noch viele Österreicher einen Oscar gewonnen haben – oder wenigstens nominiert worden sind. Mehr zum Buch: BookNr=8550

NUIT ET BROUILLARD/NACHT UND NEBEL (1955/56)

2015.DVD.Nacht und NebelDer Film von Alain Resnais über das Konzentrations-lager Auschwitz entstand vor sechzig Jahren und hat seine Bedeutung behalten. Er dauert 32 Minuten. Er verbindet Farbaufnahmen der Lagerruinen aus dem Jahr 1955 mit Fotos und Filmauf-nahmen in Schwarzweiß aus dem Jahr 1945. Der gesprochene französische Text stammt von Jean Cayrol, die deutsche Nachdichtung von Paul Celan, die Musik hat Hanns Eisler kompo-niert. „Die ungebrochene Wirksamkeit des Films resultiert aus der genauen Abstimmung aller filmsprachlichen Parameter. Das wird für das Œvre von Resnais kennzeichnend bleiben. Und was mit NUIT ET BROUILLARD beginnt: die Arbeit der Erinnerung als Arbeit gegen das Vergehen des Vergangenen, als Vergegenwärtigung jeden Augenblicks, als die Arbeit an einem Staudamm gegen das Verrinnen der Zeit“, schrieb Peter W. Jansen im Resnais-Band der ‚Blauen Reihe’ (1990). Bei Absolut Medien ist jetzt erstmals eine DVD des Films erschienen mit der deutschen und der französischen Fassung. Das Booklet enthält zwei Texte von Volker Schlöndorff, den Kommentar von Jean Cayrol in der Fassung von Paul Celan und einen Hinweis auf den Einspruch der Bundesregierung 1956, den Film im Wettbewerb in Cannes zu zeigen. Der Film lief dann außer Konkurrenz. Mehr zur DVD: Nacht+und+Nebel

Film und Kino

2015.Film und KinoEin kleiner Band (100 Seiten) in der Reihe „Medienwissen kompakt“. Zielgruppe sind „interessierte Laien ohne spezielle Fachkenntnisse“ und „Studierende anderer Sozial- und Geisteswissen-schaften“, geschrieben „in einer Sprache, die lebendig und jedermann verständlich sein soll“. Elizabeth Prommer ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Rostock. In fünf Kapiteln geht es um die Geschichte von Film und Kino, um die Struktur der Filmindustrie, um Filmtheorie und Filmanalyse, um das Kinopublikum und die Filmrezeption und am Ende um die Zukunft des Kinos. Als Beispiele werden vor allem Filme aus Deutschland und den USA genannt. Ziemlich rigoros unterscheidet die Autorin immer wieder zwischen Kunst und Kommerz. Kurz und prägnant sind ihre Anmerkungen zu Kamera, Schnitt, Licht und Ton im Kapitel Filmtheorie und Filmanalyse. Wenn sie am Ende bei den Listen der „vermeintlich besten Filme“ auf den Kanon der Bundeszentrale für politische Bildung hinweist und kritisiert, dass hier keine einzige aktuelle Komödie auftaucht, dann benutzt sie die 35 Kanonfilme (ausgewählt 2003), um die unterschiedlichen Filmvorlieben der Kritik und des Publikums zu beweisen. Das klingt etwas merkwürdig, wenn man bedenkt, dass es doch der Bundeszentrale wie der Autorin darum geht, einen konstruktiven Beitrag zur Filmbildung in Deutschland zu leisten. Mehr zum Buch: book/9783658090852

Camera Acting

2015.Camera ActingNick Dong-Sik (*1974 in Seoul) ist Schauspieler und leitet seit 2012 die „First Take Schauspielakademie“ in Köln. Sein Buch „Camera Acting“ ist als persönliche Ansprache formuliert und richtet sich vor allem an professionelle Schauspiele-rinnen und Schauspieler, die an entsprechenden Rat-schlägen interessiert sind. Es ist in drei Kapitel unterteilt: A. Be Prepared. B. Trainings-center. C. Der Drehtag. Im Kapitel A (70 Seiten) geht es um das Drehbuch, die kreative Szenenarbeit, die Szenenanalyse und die Rollenanalyse. Kapitel B (250 Seiten) handelt von Körperpräsenz, Stimm- und Sprachpräsenz, den fünf Sinnen, Aktionen, emotionalem Ausdruck, Beziehungen, Szenenarbeit, Rollenarbeit und dem Spielen vor der Kamera. Im Kapitel C (20 Seiten) wird die Arbeit am Filmset beschrieben. In den Text sind Scans von 39 Trainingsvideos eingefügt, die mit dem Handy abgerufen werden können. Filmbeispiele dienen immer wieder der Konkretisierung. Dies ist kein Buch, das man liest, sondern das man benutzt. Mit einem Vorwort der Casting-Direktorin Iris Baumüller. Mehr zum Buch: 24e94c9a0db/

1.000 Filmkomödien

2015.1000 FilmkomödienIm Frühjahr ist im Mühlbeyer Filmbuch-verlag der erste Band erschienen: über Komiker, Gags und Regisseure (die-kunst-der-filmkomoedie/). Jetzt liegt der zweite Band vor: ein Lexikon der 1.000 Filmkomödien, die von Franz Stadler und Manfred Hobsch besonders geschätzt werden. Zu jedem Titel gibt es Cast + Credits und einen kurzer Text (sechs bis zwanzig Zeilen), der den Plot und die Qualitäten des Films auf den Punkt bringt. Die Texte vermeiden tiefgründige Analysen, sind sehr konkret, machen neugierig auf die Filme. Respekt! Natürlich ist die Auswahl der Filme subjektiv. Woody Allen ist mit 25 Titeln einer der Spitzenreiter. Von Ernst Lubitsch sind neun amerikanische Filme berücksichtigt, aber kein einziger deutscher, ich vermisse zumindest DIE PUPPE, DIE AUSTERNPRINZESSIN und DIE BERGKATZE. Merkwürdig. Billy Wilder ist ebenfalls mit neun Filmen vertreten, Charlie Chaplin nur mit acht. Über die Qualität der GRÄFIN VON HONGKONG kann man vielleicht streiten, aber THE KID ist für mich unverzichtbar. Nur fünf Buster Keaton-Filme halten die Autoren für sehenswert, es fehlen mir THREE AGES, OUR HOSPITALITY, GO WEST, COLLEGE und THE CAMERAMAN. Und ich verstehe nicht, warum es kein Register der Regisseure und Darsteller/innen gibt. Ein „Filmverzeichnis“ am Ende des Bandes ist mir zu wenig. Der Verzicht auf Abbildungen ist akzeptabel. Mehr zum Buch: 1000-filmkomodien-der.html

Werner Herzog

2015.Herzog.großSeit Mitte der 1990er Jahre lebt und arbeitet Werner Herzog in den USA. Er ist inzwischen 73 Jahre alt, dreht weiterhin Spiel- und Dokumentar-filme, seine internationale Bedeutung wird in Deutschland eher unterschätzt. Kristina Jaspers und Rüdiger Zill haben jetzt bei Bertz + Fischer ein Buch publiziert, dessen Beiträge sich vor allem auf die vergangenen zwanzig Jahre konzentrieren. Chris Wahl eröffnet den Band mit einem Essay über Herzogs „neue“ Bilder („Der Zirkelschluss als einzig mögliche Form der Existenz“). Bei Kristina Jaspers geht es um die Bedeutung der Musik in seinen jüngsten Filmen („Poesie und Pathos“). Esther Buss schreibt über Aneignung, Hybridität und Täuschung in THE BAD LIEUTENANT und MY SON, MY SON, MY SON, WHAT HAVE YE DONE („Razzle Dazzle“). Sabine Nessel beschäftigt sich mit den Tierdarstellungen in den neueren Dokumentarfilmen („Herzogs Zoo“). Rüdiger Zill referiert über den 3D-Film DIE HÖHLE DER VERGESSENEN TRÄUME („To Explore the Procedure of Human Vision“). Valérie Carré richtet ihren Blick auf Herzogs filmische Auseinandersetzung mit der Todesstrafe in den USA („Jeder Mensch ist ein Abgrund“). Bernd Kiefer macht Anmerkungen zu neueren Images des Werner Herzog („Von einem, der auszog, uns fremd zu bleiben“). Daniel Kothenschulte verfolgt Herzogs Ausstrahlung auf den Bereich der Bildenden Kunst („Kunst als Kunstvermittlung“). Die Künstlerin Klara Hobza und der Filmemacher Christoph Hochhäusler haben kleine Hommagen an Herzog formuliert. Die Laudatio von Edgar Reitz anlässlich der Verleihung des „Kulturellen Ehrenpreises der Landeshauptstadt München“ im Januar 2015 schließt den ersten Teil ab. Dann folgen sechs Texte von Werner Herzog und ein interessantes Publikumsgespräch über seine Interviews mit Todeskandidaten, das im Oktober 2012 im Berliner Kino Arsenal stattgefunden hat. Ein beeindruckendes Buch mit vielen klugen Texten. Die Abbildungen haben eine hervorragende Qualität. Mehr zum Buch: 36&products_id=451

ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS (1925)

2015.DVD.Chronik GrieshuusEin Familiendrama. Zwei Brüder streiten sich bis in den Tod um das Erbe von Grieshuus. Erst in der nächsten Generation kehrt Ruhe ein. Das Gebäude in der friesischen Heide des 17. Jahrhunderts wurde von Hans Poelzig entworfen. Willy Haas schrieb 1925 in einem schönen Text: „Da ist die uralte Dorfkirche, deren Patron der Herr auf Grieshuus ist: ein vollendet assimiliertes ‚organisches’ Ganzes aus verschiedenen Stilarten; von der Gotik der Friedhoffront bis zum Barock der hölzernen, geschnitzten Patronats-kanzel. Da sind die Strohkaten mit ihren Bienenkörben und Sonnenblumen, und weiter draußen in der Heide blühen die bienenumsummten Wachholderbüsche, der ‚Wachandelboom’, das mystische Gesträuch der deutschen Sage, aus dessen Flammen der Märchenvogel Kywitt sich aufschwingt. Sie alle sind von Alters her umwittert von den Gespenstern des Bruder-, des Kindes- und Vatermordes.“ Der Regisseur Arthur von Gerlach hat nur zwei Filme realisiert: VANINA (1922) und ZUR CHRONIK VON GRIESHUUS. Er starb 1925 im Alter von 49 Jahren. Bei Universum ist jetzt die DVD der restaurierten Fassung des Films erschienen. Sehr sehenswert! Mit der Musik von Gottfried Huppertz, eingespielt vom HR-Sinfonieorchester unter Leitung von Frank Strobel für ZDF/Arte. Das Booklet enthält Texte von Ursula von Keitz (zum Film), Anke Wilkening (zu den Verleihfassungen des Films) und Nina Goslar (zur Musik und ihrer Rekonstruktion). Mehr zum Film und zur Musik: zur-chronik-von-grieshuus

CineFest und CineGraph-Kongress

2015.CinefestMorgen wird in Hamburg das XII. CineFest eröffnet, das Internationale Festival des deutschen Film-Erbes, das von CineGraph Hamburg und dem Bundesarchiv Berlin organisiert wird. Zu sehen sind in diesem Jahr mehr als dreißig Filme zum Thema „Menschen im Hotel“. Am Eröffnungsabend wird traditionell der Reinhold-Schünzel-Preis verliehen, ein Ehrenpreis für langjährige Verdienste um die Pflege, Bewahrung und Verbreitung des deutschen Film-Erbes, den in diesem Jahr die ehemalige Direktorin des ungarischen Filmarchivs in Budapest, Very Gyürey erhält. Der Katalog zum Festival ist rechtzeitig bei edition text + kritik erschienen. Er enthält Kritiken, Dokumente und Hintergrundtexte. Eine beigefügte DVD präsentiert die Komödie DER PAGE VOM DALMASSE-HOTEL (1933) mit Dolly Haas in der Hauptrolle. – Am 18. November beginnt im Gästehaus der Universität der 28. Internationale Filmhistorische Kongress. Referenten sind Alfons Maria Arns, Thomas Brandlmeier, Jan Distelmeyer, Kathrin Fahlenbrach, Michael Girke, Evelyn Hampicke, Tobias Haupts, Detlef Kannapin, Heike Klapdor, Michelle Koch, Leonardo Quaresima, Sven Weidner und Hans Jürgen Wulff. Auch am ersten Kongress-Abend findet eine Preisverleihung statt: um den Willy-Haas-Preis konkurrieren fünf Bücher, darunter die Feuilletons zur Welt des Kinos von Joseph Roth, und fünf DVDs, darunter der Wittstock-Zyklus von Volker Koepp. Hier ist das Programm des Kongresses: Kong_Programm.pdf . Mehr zum Katalog: VkM4uxzxlgs . Das Festival geht später auf Reisen und kommt auch in Zeughauskino nach Berlin.

Der Widerstandskämpfer Victor Laszlo

2015.Victor LaszloJoachim Schlör ist Professor für jüdisch/ nichtjüdische Beziehun-gen an der University of Southampton. Zu seinen Spezialgebieten gehört der Bereich Widerstand gegen das NS-Regime. In diesem Zusammenhang widmet er sich der Figur des Victor Laszlo in dem Film CASABLANCA (1942) von Michael Curtiz. Für das Kinopublikum war Laszlo (gespielt von Paul Henreid) vor allem der Störfaktor in der Liebesbeziehung zwischen Rick Blaine (Humphrey Bogart) und Ilsa Lund (Ingrid Bergman). Aber er spielt natürlich eine wichtige Rolle in der Schlüsselszene des Films, wenn er die Gäste in Rick’s Café animiert, sich gegen das von Major Strasser und seinen Leuten gesungene Lied „Die Wacht am Rhein“ mit der Marseillaise zur Wehr zu setzen. Schlör hat für sein kleines, aber durchaus lesenswertes Buch viele Quellen auch im Internet ausgewertet, beschreibt mit zahlreichen Drehbuchzitaten die Handlung des Films, informiert über Produktionshintergründe, widmet sich der deutsch-jüdischen Emigration in Hollywood und stellt diese Erkenntnisse in den größeren Zusammenhang der Widerstandsforschung. Band 9 der „Vorlesungen des Centrums für Jüdische Studien“, erschienen im Grazer Universitätsverlag. Mehr zur Buchreihe: vorlesungen-des-centrums-fuer-juedische-studien/

Michelangelo Antonioni

2015.Antonioni 1„Wenn es stimmt, dass die Größe eines Regisseurs in der Zärtlichkeit besteht, die er der Welt und ihren Dingen gegenüber aufbringt, dann gehört Antonionis Werk zum Größten, was das erste Jahrhundert des Kinos hervorgebracht hat“, schrieb Michael Althen in seinem Nachruf in der FAZ am 31. Juli 2007. Und: „Wofür andere viele Worte brauchen, das hat er mit seinem Blick für topographische Eigentümlichkeiten eingefangen, weil er wusste, dass sich in ihnen die Geheimnisse der Welt und des Herzens abbilden. (…) Im Angesicht seines Todes herrscht Dunkelheit, und die Gefühle stehen still. Ohne ihn sind wir ein ganzes Stück einsamer. Was bleibt, ist Dankbarkeit.“ Das Buch über Michelangelo Antonioni von Matthias Bauer, das jetzt im Verlag edition text + kritik erschienen ist, hätte Michael sicherlich gefallen. Der Autor erzählt und interpretiert auf 756 Seiten die Filme des großen italienischen Regisseurs, er konfrontiert seine Lesart mit Aussagen von Antonioni, mit zeitgenössischen Kritiken und mit Analysen der inzwischen umfänglichen Antonioni-Literatur (zuletzt wurde 2012 das Buch „Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne“, herausgegeben von Jörn Glasenapp, publiziert). Auch wenn Bauer für mich in seinem Termini oft theoriefixiert erscheint, sind seine Entdeckungen immer wieder beeindruckend. Ich habe noch nicht alle Kapitel gelesen, sondern zunächst die über meine Lieblingsfilme, über IL GRIDO, L’AVVENTURA, LA NOTTE, L’ECLISSE und BLOW-UP, aber ich habe von der Lektüre sehr profitiert und werde bei den folgenden Kapiteln versuchen, parallel die Filme anzuschauen. Im Prinzip erzählt Bauer chronologisch: „Anfänge (1912-1942) oder: der lange Weg zum Kurzfilm“, „Das ‚Frühwerk’ (1943-1950) – Fluss- Stadt- und Parklandschaften am Rande des Neorealismo“, „Die italienische Phase“ (1950-1958)“, „Die europäische Phase (1958-1965)“, „Blowing Up BLOW-UP (1966)“, „Die globale Phase (1967-1977)“, „Das Spätwerk (1980-2004)“. Eingerahmt werden diese Kapitel von einem „Ausblick“ und einem „Rückblick“. Ein Basiswerk! Dem Autor und dem Verlag gebührt Dank. Die Abbildungen haben eine akzeptable Qualität. Coverfoto: die Schlusseinstellung aus L’AVVENTURA. Mehr zum Buch: Vid_JhyWGT0