Minoritäre Filme

Johannes Beringer (*1941) stammt aus der Schweiz, gehör-te zu den DFFB-Studenten, die 1968 relegiert wurden, und hat sich vorwiegend als Autor expo-niert. Die 22 Texte des Bandes fügen sich wie ein Puzzle und richten den Blick auf Filme, die sich thematisch oder formal in einen Zusammenhang bringen lassen. Fünf Teile bilden die Struktur. Besonders gut gelun-gen finde ich die Teile III und IV. Im Teil III reflektiert Beringer über den iranischen Film KELID / DER SCHLÜSSEL von Ebrahim Forouzesh, den portugiesischen Film O SANGUE / DAS BLUT von Pedro Costa, den schwedischen Film VAD SKA VI GORA NU DA? / WAS MACHEN WIR JETZT von Peter Weiss, den amerikanischen Film THE SALVATION HUNTERS / DIE HEILSJÄGER von Josef von Sternberg und den englischen Film TOGETHER von Lorenza Mazzetti. Teil IV verbindet die Filme LISTEN TO BRITAIN von Humphrey Jennings und Stewart McAllister, JOHNSON & CO UND DER FELDZUG GEGEN DIE ARMUT von Harmut Bitomsky, ACH, VIOLA von Rainer Boldt, ICI ET AILLIEURS / HIER UND ANDERSWO von Jean-Luc Godard und Anne-Marie Miéville, CONVERSATION NORD – SUD von Simone Bitton und Cathérine Poitevin. Die Beschreibungen sind jeweils sehr konkret, die Hintergrundinformationen zu den Produktionen steigern den Erkenntnisgewinn. Der Anhang des Buches enthält einen bisher unveröffentlichten 20-Seiten-Essay über André Bazin. Coverfoto: TOGETHER. Mehr zum Buch: offenesfeld.de/Beringer.html

DES TEUFELS LOHN (1957)

Der Rinderbaron Virgil Renchler (Orson Welles) dominiert eine kleine Stadt in Texas. Als ein mexika-nischer Saisonarbeiter auf seiner Ranch von seinem Vorarbeiter und einem Cowboy umgebracht wird, verhindert er die Aufklärung. Der Sheriff Ben Sadler (Jeff Chandler) erhält konkrete Hinweise auf das Verbrechen, aber die Ermittlungen werden durch Renchler unterbunden. Auch der Bürgermeister spielt eine zwiespältige Rolle. Sadler geht in eine Falle, wird von den Tätern misshandelt und soll beseitigt werden. Bewaffnete Bürger verhindern dies, Renchler wird am Ende verhaftet. MAN IN THE SHADOW ist ein 80-Minuten-Film von Jack Arnold, seine großen Qualitäten liegen in der Besetzung. Gedreht in schwarzweiß und Scope. Bei Koch Media ist kürzlich die Blu-ray des Films erschienen. Sehr zu empfehlen. Mehr zur DVD: man_in_the_shadow_blu_ray/

DER FALL COLLINI (2018)

Basierend auf dem Roman von Ferdinand von Schirach ist der Film von Marco Kreuzpaintner zu einem Teil Vergangenheits-bewältigung, zum anderen Gerichtsdrama. Der junge Anwalt Caspar Leinen (Elyas M’Barek) ist Pflichtverteidiger in einem Mordfall: Fabrizio Collini (Franco Nero) hat in einer Hotellobby den Industriellen Hans Meyer (Manfred Zapatka) umgebracht. Was waren seine Motive? Die Familie des Ermordeten hat den Starverteidiger Richard Mattinger (Heiner Lauterbach) als Nebenkläger zur Seite. Und Anwalt Leinen entdeckt, dass er mit dem Ermordeten in seiner Jugend bestens bekannt war. Die Spuren führen in die Vergangenheit des Jahres 1944, als Hans Meyer als SS-Standartenführer in Italien Collinis Vater erschießen ließ. – Der Film ist dramaturgisch überfrachtet, setzt auf Emotionalisierung durch die Musik und ist auch als Gerichtsfilm nicht überzeugend. Bei Constantin ist jetzt die DVD erschienen, die für M’Barek-Fans natürlich unabdingbar ist. Mehr zur DVD: der-fall-collini/

Harry Tomiceks Reisen durch den Film 1895-2020

Er ist ein herausragender Autor, der in den vergangenen Jahr-zehnten Texte vor allem für das Österreichische Filmmuseum, die Zeitschrift Falter und die Neue Zürcher Zeitung verfasst hat. Zu seinem 75. Geburtstag hat er sich und uns einen Band mit 63 ausgewählten Beiträgen geschenkt, der im Klever Verlag erschienen ist. Man liest sich fest, sobald sich das eigene Erkenntnisinteresse mit seinen Entdeckungsreisen verbindet, und das beginnt schon im Vorwort, wenn seine kurzen Assoziationen zu Ford und Ozu zum Nachdenken anregen. Thematisch sind die Texte neun Kapiteln zugeordnet. Die folgende Aufzählung soll das breite Spektrum deutlich machen: I. Die stummen Filme (Lumière, Keaton, Clair, Man Ray, Dovshenko, Feuillade). II. Dokumentarische Filme (Vertov, Flaherty, Jennings, Gardner). III: Der amerikanische Film (Hawks, Fred Astaire, Walsh, Jerry Lewis, Film noir, Anthony Mann, John Alton, THE SEARCHERS, fünf Filme von Hitchcock, Peckinpah, Lynch, Altman). IV. Einige Franzosen (Renoir, Ophüls, Bresson, Melville, Rohmer). V. Streiflichter auf drei Italiener (Visconti, Rossellini, Fellini). VI. Die Japaner (Ozu, Naruse, Kurosawa, Mizuguchi). VII. Vier Kino-Außenseiter (Dreyer, Buñuel, Hou Hsiao-Hsien, Angela Schanelec). VIII. Film a-l-s Film (Robert Beavers, Stan Brakhage, Gregory J. Markopoulos, Kenneth Anger, Jonas Mekas, Michael Snow, Friedl Kubelka). IX. Koda (über das Dionysische im Film und eine Hommage an Saint K., also Peter Kubelka). Ein wunderbares Buch! Mit einigen Abbildungen, Film- und Personenregister. 594 Seiten. Mehr zum Buch: meine-reisen-durch-den-film-1895-2020/

Eroticism in Films and Video Games

Der Band, herausgegeben von Angela Fabris und Jörg Helbig, dokumentiert die Referate einer Tagung, die im November 2017 an der Universität Klagenfurt stattgefunden hat. Zwölf Texte beschäftigen sich mit dem Thema „Eroticism and Film“. Angela Fabris erinnert an „The Beginning of Eroticism in Early Italien Cinema“, Catherine Ramsey-Portolano äußert sich zu „The Diva and the Seduction of Female Sickness in Early Italien Cinema“. Elisa Mandelli und Valentina Re äußern sich zu „Cinema nuovo, Cinematic Eroticism and Masculinities in Post-war Italy“. Jörg Helbig beschreibt „How Michelangelo Antonioni Sexed up British Cinema“. Linda Williams unterscheidet zwischen „Bad Sex and Good Sex in the New Hollywood“. Bei Willem Strank geht es um „The Capitalisation of the Body in Jerzy Skolimowski’s DEEP END“. Giovanni Maina und Federico Zecca informieren über „Sexual Dystopia and Excess in the Italian Erotic Comedy of the 1970s“. Wieland Schwanebeck richtet seinen Blick auf „Erotic Twinship in Lucio Fulci’s LA PRETORA“. Georgi Wehr reflektiert über „Seduction and Submission all’italiana“. Angela Krewani entdeckt „The Erotic Triangle: The Feminine Body, the Cinematic Gaze and the Video Camera“. Benjamin Moldenhauer widmet sich „Intertextuality, Arousal, and World Experience in Peter Strickland’s THE DUKE OF BURGUNDY“. Stephen Doheny und Mark Schreiber erkunden „Sex and the Erotic in Irish Film and Television“. In drei Beiträgen geht es um Eroticism and Videogames. Mit Abbildungen in guter Qualität. Alle Texte haben hohes theoretisches Niveau. Mehr zum Buch: http://www.wvttrier.de

PANDORA’S BOX (1929)

In der Reihe „BFI Film Classics“ werden immer wieder deutsche Filme der 1920er und 30er Jahre gewürdigt. Jetzt ist (in zweiter Auflage) das Buch von Pamela Hutchinson über DIE BÜCHSE DER PANDORA (1929) von G. W. Pabst mit Louise Brooks in der Hauptrolle erschienen. Die sechs Kapitel heißen „Brooks and Pabst: The Star and the Director“, „Wedekind und Lulu’s ‚Divine Birth’“, The Making of Pandora’s Box“, „The Cast of Pandora’s Box“, „Pandora’s Box Act by Act“, „Beyond Pandora’s Box“. Die Autorin schreibt auf hohem Niveau, natürlich hat sie auch Eric Rentschlers Pabst-Buch zu Rate gezogen, ihre Erkenntnisse regen dazu an, den Film wiederzusehen. – Demnächst wird auch der Band über Fritz Langs M (1931) von Tony Kaes nach zwanzig Jahren in überarbeiteter Form neu erscheinen. Mehr zum Buch: die-buchse-der-pandora-9781838719760/

Frieda Grafe – drei Texte, eine Laudatio

Sie war die von mir am höchsten verehrte Autorin zu Themen des Films, weil sie quer dachte, während andere lieber geradeaus schrieben. Wenn ich sie als Mitarbeiterin für eine Publikation der Kinemathek gewinnen konnte, war ich als Herausgeber so glücklich wie bei niemandem sonst. Frieda Grafe (1934-2002) hat ein Lebenswerk hinterlassen, das ihr Witwer, Enno Patalas, in einer zwölfbändigen Ausgabe publiziert hat. Drei Texte von ihr sind jetzt in einem kleinen Heft vom Harun Farocki Institut veröffentlicht worden. „Souvenirs, zur Feier des Tages“ war ein Beitrag im Spiegel special zu 100 Jahre Kino (Dezember 1994). Die ersten beiden Sätze lauteten: „Der einzige Film, den mein Vater je sah, war BADENDE VENUS, ein Farbfilm von 1944 mit dem Schwimmstar Esther Williams, lateinamerikanisch rhythmisiert von dem Bandleader Xavier Cugat. Mein erster Badeanzug kam aus einem Carepaket und war aus einem Lurexgewebe, erdbeerfarben, fraise écrasée sagen die Franzosen, die in solchen Dingen genauer sind und besser wissen, was Essen, Stoffe und Farben miteinander zu tun haben.“ „Ursprünge“ war eine Kritik des Films KAMPF UM EIN KIND von Ingemö Engström, die am 19./20. April 1975 in der Süddeutschen Zeitung erschien und nicht in den Grafe-Schriften enthalten ist. „Der bessere Dokumentarfilm, die gefundene Fiktion“ war ein Vortrag, den Frieda Grafe am 24. Mai 1991 im Wiener Stadtkino gehalten hat: eine wunderbare Reflexion über den Essayfilm. Abgedruckt ist auch die Festrede von Harun Farocki auf Frieda Grafe und Enno Patalas, die er im November 2000 in der Hochschule der Künste Berlin zur Verleihung des 01-Award gehalten hat. Alle Texte in Deutsch und Englisch. Mehr zum Heft: souvenirs-urspruenge-gefundene-fiktion/

DIE GRÄFIN VON HONGKONG (1966)

Natascha (Sophia Loren) ist eine russische Gräfin, die vor den Kommunisten aus ihrem Heimatland fliehen musste und jetzt als Prostituierte in Hong-kong arbeitet. Sie lernt dort den amerikanischen Diplomaten und Milliardär Ogden Mears (Marlon Brando) kennen, der mit seinem Schiff nach Amerika zurückkehrt. Zunächst als blinder Passagier an Bord: Natascha. Das Boot wird zum Schauplatz mehr oder weniger komischer Konflikte. Mears verliebt sich schließlich in Natascha, aber er beabsichtigte ohnehin, sich scheiden zu lassen. Und wie soll Natascha die Einbürgerungs-formalitäten überstehen? Für das Happyend müssen viele schwierige Entscheidungen getroffen werden. Dies war der letzte Film, bei dem Charles Chaplin Regie führte. Er hat einen kurzen Auftritt als Steward auf dem Schiff. Man weiß, dass die Dreharbeiten kompliziert waren, weil Brando und Chaplin sich nicht gut verstanden. Die Einspielergebnisse waren trotz der Starbesetzung enttäuschend. Heute hat die Komödie einen ziemlich großen Unterhaltungswert, nicht nur, weil die Konflikte zwischen China, dem Spezialschauplatz Hongkong und den USA sich sehr verändert haben. Bei Koch Media sind gerade DVD und Blu-ray des Films erschienen. Empfehlenswert. Mehr zur Blu-ray: a_countess_from_hong_kong_blu_ray/

LITTLE WOMEN (2018)

Greta Gerwigs Verfilmung des Romans von Louisa May Alcott ist die vierte. George Cukor machte 1933 den Anfang, die Hauptrolle spielte Katharine Hepburn. Dann folgte 1949 Mervyn LeRoys Adaption mit June Allyson als Jo March, 1994 führte der Australier Gillian Armstrong Regie, Winona Ryder war Josephine. Diesmal sehen wir Saoirse Ronan in der Schlüsselrolle, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Vier Schwestern wachsen in einem eher konservativen Elternhaus auf, bis eine sich von der Familie emanzipiert und Schriftstellerin wird. Geld, Gesundheit und kulturelle Erwartungen spielen eine wichtige Rolle. Der Film ist sehr unterhaltsam, unter den Darstellerinnen haben mir – neben Saoirse Ronan – Emma Watson als Schwester Meg, Florence Pugh als Schwester Amy, Laura Dern als Marmee March und natürlich Meryl Streep als alte reiche Tante besonders gut gefallen. Einen Oscar gab es nur für die Kostüme. Bei Sony ist jetzt die DVD des Films erschienen. Mit umfangreichem Bonusmaterial. Mehr zur DVD: movie/3894/little-women

Wim Wenders 75

Heute wird der Filme-macher Wim Wenders 75 Jahre alt. Dazu gratuliere ich ihm sehr herzlich. Die ARD ehrt ihn mit der Präsenz zahlreicher Filme in ihrer Mediathek und mit der Dokumentation WIM WENDERS – DESPERADO, die um 23.50 Uhr ausgestrahlt wird. Sie stammt von Eric Friedler und Andreas Frege (Campino). Sie durften Wim für längere Zeit bei Reisen begleiten. Ihr Fokus liegt auf Amerika, wo er in den frühen Achtzigern wichtige Erfahrungen gemacht hat. Man sieht in der Dokumentation Wim in der Landschaft von PARIS, TEXAS, in Los Angeles, in Montana, aber auch in Paris und Wien. Es gibt Statements u.a. von Francis Ford Coppola, Willem Dafoe, Andie MacDowell, Patrick Bauchau, Ed Lachman, Patti Smith, Rüdiger Vogler, Werner Herzog und Hanns Zischler. Wir sind bei aktuellen Dreharbeiten von Wim dabei, sehen Archivmaterial, das bisher unveröffentlicht war, und erleben einen Weltreisenden, der sich ohne Sentimentalität an frühere Zeiten erinnert. Ein schönes Geburtstagsgeschenk. Mehr zum Film DESPERADO und zu Wim Wenders: https://wim-wenders-desperado.com