TRAUTMANN (2018)

Ein Biopic über eine Torwart-legende. Bert Trautmann (1923-2013) wird gegen Ende des Krieges von den Engländern in der Nähe von Manchester interniert. Bei einem Lebens-mittelhändler wird er als Ladenhilfe beschäftigt und darf bei einem Provinzteam als Torwart einspringen. Es gibt natürlich Vorbehalte gegen den „Nazi-Keeper“. Aber Trautmann ist integrierbar, bleibt in England auch nach seiner Freilassung und wird von Talent-Scouts von Manchester City entdeckt. Seine Karriere ist mit Rückschlägen verbunden, aber am Ende feiert er beim Cup-Final 1956 zwischen Manchester City und Birmingham im Wembley-Stadion einen Triumph, als er trotz schwerer Verletzung in den letzten 20 Minuten seiner Mannschaft den Sieg rettet. Die Sportebene des Films wird von einer privaten Geschichte begleitet, in der Trautmann und die Tochter seines ersten Trainers zu einem Paar werden. Der Film von Marcus H. Rosenmüller ist eine deutsch-britische Koproduktion. Die Atmosphäre der Nachkriegszeit wird erstaunlich gut getroffen, David Kross hat als Trautmann alle Sympathien auf seiner Seite, Freya Mavor spielt den Wechsel von Skepsis zu Zuneigung überzeugend. Ich habe den Film, der jetzt bei Capelight Pictures als DVD erschienen ist, mit großem Interesse gesehen. Mehr zur DVD: trautmann

Columbo

Ein 500-Seiten-Buch über die legendäre Hauptfigur der amerikanischen Fernsehserie aus der Zeit zwischen 1968 und 2003. Columbo ist Inspektor im Morddezernat des Los Angeles Police Departments. Er klärt insgesamt 69 Fälle auf, die uns vom Autor Michael Striss bestens strukturiert vermittelt werden: Ausgangssituation, Mordmotiv, Eintreffen von Columbo am Tatort, Täterprofil, Schwierigkeiten der Ermittlun-gen, Familie/Hund/Mitarbeiter, Auto und Fahrstil, Gesundheit und Ernährung, Tücken des Alltags, Banalitäten, wie Columbo die Täter zur Strecke bringt; das alles von S. 221-462. Sechs Kapitel führen zum Hauptteil hin: Die Geschichte des Columbo-Mythos inklusive genauer Antworten auf die Frage „Wer war Peter Falk?“, die Person Columbo (Name, Personalakte, das verkannte Genie, die physische Konstitution), das öffentliche Auftreten (Ankunft am Tatort, Servilität, Interesse am Banalen, Tücken des Objekts, Essgewohnheiten, fröhliches Pfeifen), weitere Mitwirkende (die starken Gegner, die unsichtbare Ehefrau, die große Verwandtschaft, der lethargische Hund, einflussreiche Freunde, überflüssige Mitarbeiter), Requisiten (Kleidung, Zigarre, Auto, Schusswaffen), die Waffen des Inspektors (endlose Fragerei, Zweckbündnis, oratio interrupta, Bagatellisierung, entscheidender Fallstrick, das letzte Wagnis); alles auf 180 Seiten. Die 69 Fälle werden jeweils mit Sternen bewertet (* = mangelhaft, **** = ein Höhepunkt). In der subjektiven Hitliste des Autors steht die Episode 53, RUHE SANFT, MR. COLUMBO, an erster, die Episode 60, BLUTHOCHZEIT, an letzter Stelle. Die Bewertungen werden einleuchtend begründet. Eine erste Fassung des Buches erschien 2007 als Book on Demand, jetzt ist eine gründliche Überarbeitung vom Büchner Verlag publiziert worden. Wunderbar, nicht nur für Columbo-Fans. Mehr zum Buch: der-mann-der-vielen-fragen/

Paris Calligrammes

Noch zehn Tage ist die Ausstel-lung „Paris Calligrammes – Eine Erinnerungslandschaft von Ulrike Ottinger“ im Haus der Kulturen der Welt zu sehen. Sie dokumentiert Fotos der Jahre 1962 bis 1968, die Ulrike in Paris verbracht hat. Es ist ein Blick zurück in die kulturelle Vielfalt einer lebendigen Stadt mit ersten Signalen der Studentenrevolte. Auch ihr neuester Film heißt PARIS CALLIGRAMMES. Zur Ausstellung ist ein wunderbarer Katalog erschienen, den Bernd Scherer im Verlag Hatje Cantz herausgegeben hat. Ulrike Ottinger unternimmt darin „eine kleine Flanerie“ durch Paris. Aleida Assmann beschreibt den neuen Film mit vielen Hintergrundinformationen. Laurence A. Rickels erinnert mit großer Empathie an die frühen Filme von Ulrike Ottinger. Zu lesen gibt es Drehbuchauszüge, zu sehen gibt es unendlich viele Fotos in hervorragender Druckqualität. Dies alles zweisprachig (Deutsch und Französisch) mit einer englischen Übersetzung im Anhang. Ich bin beeindruckt von der Ausstellung und dem Buch dazu. Mehr zum Buch: paris-calligrammes-7620-0.html

Die Elmore-Leonard-Story

„King of Cool“ haben Frank Göhre und Alf Mayer ihr wunderbares Buch über den Schriftsteller Elmore Leonard betitelt, das im Verlag Cultur-Books erschienen ist. Leonard (1925-2013) war einer der großen amerikanischen Krimi-autoren, hat 44 Romane publi-ziert, darunter auch acht Western, zahlreiche Drehbücher verfasst und wird endlich ein-mal angemessen gewürdigt. Denn dies ist natürlich keine konventionelle Biografie, sondern: „Ein Mix aus vielen Interviewäußerungen, Textpassagen, Nacherzählungen, Schlaglichtern, Bekenntnissen, Anekdoten, dazu Songs und Stimmen von außen, all das seinem Werk entlang aufgefächert, arrangiert wie eine große und vergnügliche Jamsession. Ein Leseabenteuer. Ein Lebensroman.“ (Vorwort, S. 10-11). Und es gibt viele Ausflüge in die Filmwelt, denn mehr als 30 Romane von Leonard wurden fürs Kino adaptiert, darunter THE TALL T (Regie: Budd Boetticher) mit Randolph Scott, 3:10 TO YUMA (Delmer Daves) mit Glenn Ford, MR. MAJESTIC (Richard Fleischer) mit Charles Bronson, GET SHORTY (Barry Sonnenfeld) mit John Travolta und Danny DeVito, JACKIE BROWN (Quentin Tarantino) mit Pam Grier und Samuel L. Jackson, OUT OF SIGHT (Steven Soderberg) mit George Clooney und Jennifer Lopez. Bei Leonard gibt es keine Serienhelden, sondern immer wieder wechselnde Milieus, Settings und Plots. Mehrfach sind die Schauplätze Detroit, Miami oder Atlantic City, aber wir machen auch Ausflüge nach Lateinamerika, Europa oder in den Nahen Osten. Ungewöhnlich: Leonard hatte einen Rechercheur, Gregg Sutter, der ihm viele Informationen verschafft hat, denen der Autor dann eine individuelle Form gab. Am Ende des Buches findet man eine „Bio-Bibliografie“, „Elmore Leonard’s 10 Rules of Writing“ und  Quellenverweise für alle Zitate. Ich werde jetzt mit Sicherheit einige Romane von ihm wiederlesen. Mehr zum Buch: die-elmore-leonard-story/

Der Traum vom Totalen Kino

Eine Dissertation, die im Studiengang Literaturwissen-schaft der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden ist. Karin Janker analysiert darin sechs Romane, „die auf unterschiedliche Arten das Kino als ‚Totalmedium’ imaginieren und seine Rezeptionsästhetik narrativ ausloten.“ (S. 20/21). Es handelt sich dabei um „L’Ève future“ (1886) von Auguste de Villiers de l’Isle Adams, „Le Chateau des Carpathes“ (1892) von Jules Verne, „Quaderni di Serafino Gubbio operatore“ (1916/25) von Luigi Pirandello, „Graue Magie“ (1922) von Salomo Friedlaender/Myona, „Brave New World“ (1932) von Aldous Huxley und „La invención de Morel“ (1940) von Adolfo Bioy Casares. In „L’Ève future“ geht es um die Erschaffung der Androiden Adaly durch den Erfinder Edison, die von seinem Klienten Lord Ewald nicht von seiner Verlobten Alicia unterschieden werden kann. Er hält die Reproduktion für die Realität. „Le Chateau des Carpathes“ erzählt vom geheimnisvollen Leben eines Barons auf einem Schloss in den Karpaten, der sich von einem Erfinder die Auftritte einer Sängerin imaginieren lässt. „Quaderni di Serafino Gubbio operatore“ sind die Tagebuchaufzeichnungen eines Kameramannes, der die melodramatische Liebesgeschichte zwischen einer Schauspielerin, ihrem Ex-Geliebten und ihrem aktuellen Geliebten miterlebt. „Graue Magie“ ist ein Berlin-Roman mit einem Philosophen und einem Verbrecher als Hauptfiguren, die sich in der Welt des Aufbruchs mit den neuen Technologien des Films, des Radios und des Telefons konfrontiert sehen. „Brave New World“ lässt uns eine Zukunftsvision des Jahres 2540 miterleben. „La invención de Morel“ konfrontiert einen Mann auf einer einsamen Insel mit der Vision eines Totenreichs, zu dem ein Keller mit einem Projektionsgerät gehört. Die literarischen Beispiele wurden von der Autorin gut ausgewählt. Ihre Darstellung ist kinoaffin und lesenswert. Filmstills aus Lumières ARRIVÉE D’UN TRAIN À LA CIOTAT separieren die einzelnen Kapitel. Mehr zum Buch: 978-3-8376-4756-3

DER KANDIDAT (1980)

Als vor rund 40 Jahren in der BRD die Bundestagswahlen anstanden, drehten vier Regisseure einen Dokumen-tarfilm über den Kanzler-kandidaten der CDU/CSU: Franz-Josef Strauß. Stefan Aust, Alexander von Eschwege, Alexander Kluge und Volker Schlöndorff machten sich von Januar bis März 1980 auf die Spurensuche nach dem bisherigen Wirken eines Politikers, den sie sich nicht als Regierungschef wünschten. Das Ergebnis war ein kritisches, aber differenziertes Porträt mit Ausflügen in die bundesdeutsche Parteienlandschaft: zum Parteitag der Grünen in Karlsruhe, zum politische Aschermittwoch in Passau, zum Deutschland-Tag der Jungen Union in Hannover, zu Veranstaltungen in Bonn, Berlin, Essen und München. Zu erleben sind neben Franz-Josef Strauß u.a. Ernst Albrecht (der im Vorfeld gegen Strauß verloren hatte), Karl Carstens, Edmund Stoiber, Helmut Schmidt, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher, Walter Scheel, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl. Hinter den Kameras standen Igor Luther, Werner Lüring, Jörg Schmidt-Reitwein, Bodo Kessler und Thomas Mauch. Entstanden ist ein interessantes Zeitbild, das auch aus heutiger Sicht viel Spannendes aus der Welt der Politik vermittelt, als es noch kein Internet gab. Bei Studio Canal ist jetzt die DVD des digital remasterten Films erschienen, die sehr zum empfehlen ist. Mehr zur DVD: kandidat-digital_remastered

LAMPENFIEBER (2019)

Alice Agneskirchner hat viele Dokumentarfilme realisiert, die ich sehr schätze, zum Beispiel HERR, FRAU, HUND (1995), WASCHEN UND LEGEN (1998) und ein Porträt von Doris Dörrie. Bei der letzten Berlinale war ihr Film LAMPENFIEBER zu sehen, der mich beeindruckt hat. Schauplatz des Films ist der Berliner Friedrichstadt-Palast, wir erleben das Casting, die Proben und schließlich die Uraufführung der Show „Spiel mit der Zeit“. Im Focus steht das Kinder- und Jugendensemble. Nick, Luna, Alex, Maja, Amira Pauletta und Oskar haben – jeder auf seine individuelle Weise – das Casting geschafft und gehen stolz in die Probenphase, die ihnen viel abverlangt. Wir erfahren ein bisschen über ihr Privatleben und einiges über die Geschichte des Friedrichstadt-Palastes, vor allem aber sind wir Augen- und Ohrenzeugen des Probenprozesses aus der Perspektive hinter den Kulissen. Auf der großen Bühne des Hauses wird hart gearbeitet und wenig ausgeruht. Es geht auch recht emotional zu. Das ist spannend zu beobachten. Bei EuroVideo ist jetzt die DVD des Films erschienen, die ich sehr empfehle. Mehr zur DVD: kEAQYASABEgLC3fD_BwE

Schießerei am O.K.Corral

Die Schießerei am O.K.Corral fand am 26 Oktober 1881 gegen 14.30 Uhr in Tombstone/ Arizona statt. Beteiligt waren die Brüder Waytt, Morgan und Virgil Earp und Doc Holliday auf der einen Seite, die Cowboys Frank und Tom McLaury, Ike und Billy Clanton auf der anderen Seite. Beide McLaurys und Billy Clanton wurden getötet, Doc Holliday, Morgan und Virgil Earp wurden verletzt, Ike Clanton konnte fliehen. Bei der Auseinandersetzung ging es um das Tragen von Waffen. Das Ereignis war Stoff für zahlreiche Filme, die beiden für mich herausragenden sind MY DARLING CLEMENTINE (1946) von John Ford mit Henry Fonda als Wyatt Earp und Victor Mature als Doc Holliday und GUNFIGHT AT THE O.K.CORRAL (1957) von John Sturges mit Burt Lancaster als Wyatt Earp und Kirk Douglas als Doc Holliday. Im Verlag Reinhard Marheinecke ist jetzt ein Buch über die Schießerei erschienen. Im ersten Teil vermittelt Reinhardt Marheinicke Hintergründe und Fakten zum Gefecht, zu den Brüdern Earp, Reaktionen auf die Schießerei und Informationen über die weiteren Lebenswege der Beteiligten. Im zweiten Teil von Peter L. Stadlbaur geht es speziell um die Waffen, die damals zum Einsatz kamen. Der Autor ist ein Experte auf diesem Gebiet, hat bestens recherchiert und klärt einige Widersprüche. Umfangreiche bibliografische Hinweise sind angefügt. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Mehr zum Buch: php?id=203

Narrative Persuasion

Eine Narration ist eine Repräsentation zeitlich und kausal verknüpfter Ereignisse, in deren Mittelpunkt handelnde Figuren mitsamt ihrer inneren Welt, ihren Gedanken und Gefühlen stehen und mit spezifischen Konflikten oder Herausforderungen konfrontiert werden.“ (S. 13). „In der kommunikations-wissenschaftlichen Persuationsforschung werden Einflüsse von Medieninhalten auf Einstellungen, aber auch Vorstellungen, Werte, Intentionen oder Verhalten der Rezipienten untersucht.“ (S. 17). Freya Sukalla stellt in ihrem Buch die zentralen Modelle zur Erklärung narrativer Persuasion vor und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Interessant auch für den Bereich Sozialpsychologie. Mehr zum Buch: product=29661

Die Welt am Abend

Kein Filmbuch, auch wenn alles mit einer Party in Hollywood beginnt. Der Roman von Christopher Isherwood erzählt die Lebensgeschichte des Dandys Stephen Monk im Zeitraum 1926 bis 1941. Die englische Originalausgabe erschien 1954 und wurde bislang nicht ins Deutsche übersetzt. Jetzt hat Hoffmann und Campe den Text – übersetzt von Hans-Christian Oeser – publiziert. Zu lesen ist aus der Ich-Perspektive die Identitätssuche eines wohlhabenden Mannes, der von seiner zweiten Ehefrau Jane betrogen wird, zu seiner Tante Sarah, einer Quäkerin, in seinen Geburtsort Dolgelly in der Nähe von Philadelphia flüchtet, dort von einem Lastwagen angefahren wird und viele Wochen vergipst im Bett verbringen muss. Er liest in dieser Zeit die Korrespondenz seiner ersten Ehefrau, Elizabeth Rydal, einer Schriftstellerin, die vor einigen Jahren verstorben ist und konfrontiert sie mit eigenen Erinnerungen. Wichtige Figuren in der Geschichte sind Gerda Mannheim, eine aus Deutschland geflüchtete Jüdin, der schwule Fotograf Michael Drummond, der Arzt Charles Kennedy, dessen Freund Bob Wood und der Hund Saul. Die Rückblenden in die gemeinsame Zeit mit Elizabeth (1926-1935) führen uns nach Paris, Berlin, London, Österreich. Die Politik in Europa (Deutschland, Spanien) spielt eine große Rolle als Hintergrund. Geschrieben mit großer Empathie und dramaturgischem Raffinement. Mehr zum Buch: buch-11980/