Gundermann

Der Film GUNDER-MANN von Andreas Dresen hat mich sehr beeindruckt, weil er sich als komplexes Porträt eines Mannes erweist, der in der DDR als Sänger auftritt und in Hoyerswerda als Bagger-fahrer arbeitet. Zu einer Belastung wird für ihn seine Tätigkeit für die Stasi. Alexander Scheer ist herausragend in der Titelrolle. Der Film ist jetzt in der vierten Woche in den Kinos zu sehen und hat bereits über 200.000 Zuschauer. Als Begleitband zum Film ist im Ch. Links Verlag ein Buch erschienen, das Andreas Leusink herausgegeben hat. Es enthält viele Informationen über den realen Gerhard Gundermann, der 1998 im Alter von 43 Jahren nach einem Schlaganfall gestorben ist. Seine Witwe Conny, der Bassist Lutz Kerschowski, der Produzent Ingo „Hugo“ Dietrich, Mitglieder der Band „Die Seilschaft“ erzählen, wie sie ihn erlebt haben. Christina Baumann bewertet Gundermanns „inoffizielle Mitarbeit“ bei der Stasi. Zu lesen sind außerdem längere Gespräche mit der Drehbuchautorin Laila Stieler, dem Regisseur Andreas Dresen und dem Darsteller Alexander Scheer. Drehbuchauszüge vertiefen das Verständnis. Mit Team- und Szenenfotos. Als Begleitband für einen Film vorbildlich. Mehr zum Buch: titel_nr=9011

Alle Geschichte hat einen Ort

Eine Masterarbeit, die an der Universität Zürich entstanden ist. Marian Petraitis entwickelt darin „Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps“. Vor dem Werk dieses Dokumentaristen (*1944 in Stettin) habe ich den größten Respekt. Seit MÄDCHEN IN WITTSTOCK (1975) versäume ich keinen Film von ihm, in meiner DVD-Sammlung gibt es viele Titel und auch seinen jüng-sten Film, SEESTÜCK, habe ich bereits gesehen. Sein filmischer Umgang mit Menschen, Land-schaften, Musik und Geräuschen berührt mich immer wieder. Das jetzt vorliegende Buch – die erste eigenständige Publikation über Koepp – wirkt auf mich etwas theorielastig. Das ist sicherlich dem wissen-schaftlichen Anspruch geschuldet. Aber wenn man sich durch die Begriffsdefinitionen (Kulturelles Gedächtnis, Mythos, Erinnerung, Medien) durchgearbeitet hat und zu den Analysen vordringt, dann ist die Lektüre sehr lohnend. Petraitis hat für seine Untersuchung vier Filme ausgewählt: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN (1999) und DIESES JAHR IN CZERNOWITZ (2004), BERLIN-STETTIN (2009) und IN SARMATIEN (2013). Die Beobachtungen des Autors sind sehr differenziert, sie erkennen die Absichten des Regisseurs und würdigen sie in angemessener Weise. Zu den „abschließenden Gedanken“ gehören zwei wichtige Sätze über Koepp: „Seine Filme weisen in ihren Aussagen über die Involvierung des Medialen in Erinnerungsprozesse immer auf sich selbst zurück. Sie eröffnen dabei aber gleichzeitig Räume, in denen ein Nachdenken über Erinnerung, Heimat, Identität und Gedenken beginnt.“ (S. 124). Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Coverabbildung: HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN. Mehr zum Buch: filme-volker-koepps.html

Politik in Fernsehserien

In den internationalen TV-Serien dominiert das Thema Politik. Niko Switek (Duisburg-Essen) hat dazu ein Buch im Transcript-Verlag herausge-geben. In 18 Beiträgen von 42 Autorinnen und Autoren werden theoretische Ansätze formuliert, einzelne Fallstudien erarbeitet und didaktische Möglichkeiten untersucht. Der Herausgeber eröffnet politikwissenschaft-liche Zugänge zu politischen Fernsehserien, Andreas Dörner und Stefan Heinrich Simond äußern sich zum Stand der Forschung, Henrik Schillinger äußert sich über das Politische und die Tragödie, Manfred Mai definiert den Realitätsgehalt fiktionaler Medien. Zwölf Fallstudien stehen im Zentrum der Publikation: die vierteilige ZDF-Polit-Satire EICHWALD, MDB, die BBC-Sitcom YES, PRIME MINISTER, die BBC-Satire THE THICK OF IT, die dänische Serie BORGEN, die französische MARSEILLE, die italienische GOMORRHA, die amerikanischen HOUSE OF CARDS (zwei Texte), VEEP und 24, die chinesische IM NAMEN DES VOLKES und die SF-Serie THE EXPANSE. Analysiert wird aus der Perspektive der Politikwissenschaft, es geht um die Themen Eurokrise, Klimawandel, Sex, Drugs, Krisenmanagement, Mafia, politischer Zynismus, institutionalisierte Bedeutungslosigkeit, die Normalisierung des Ausnahmezustands, die Legitimierung aktueller Reformpolitik, das Politische in der Phantastik. Die Texte, meist im Team erarbeitet, sind wissenschaftlich abgesichert und äußern sich vornehmlich zu inhaltlichen Aspekten. Für Kenner der Serien unbedingt lesenswert. Zum Abschluss konstatiert Karl-Rudolf Korte die Unmöglichkeit, deutsches Politikmanagement im Fernsehen abzubilden, und Sabine Manzel liefert empirische Befunde zum Medieneinsatz aus Schüler- und Lehrerperspektive. Viele Literaturhinweise, keine Abbildungen. Mehr zum Buch: politik-in-fernsehserien/

Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt

Eine Dissertation, die an der Universität Luzern entstanden ist. Felix Rauh untersucht darin die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schwei-zer Entwicklungsdebatte von 1959 bis 1986. Welche Rolle haben sie bei der Legitimierung der Entwicklungshilfe gespielt? René Gardi (1909-2000) war eigentlich ein Schriftsteller, drehte mit MANDARA 1959 einen sehr erfolgreichen Kultur-film und galt als Populär-ethnograf, der auch im Fern-sehen Karriere machte. Ulrich Schweizer (*1941) war zunächst Kameramann von René Gardi, hat sich dann selbständig gemacht und wichtige Filme in Zusammenarbeit mit der Kooperation Evangelischer Kirchen und Missionen in der deutschsprachigen Schweiz realisiert. Peter von Gunten (*1941) wurde mit dem Film BANANERA LIBERTAD (1971) als Pionier des engagierten entwicklungspolitischen Films bekannt und hat zahlreiche Filme über Menschen am Rand der Gesellschaft gedreht. Felix Rauh hat für sein Buch nicht nur die Filme der Drei analysiert, sondern auch viele Publikationen ausgewertet und stellt in einem eigenen Kapitel die Konflikte dar, die durch die Filme ausgelöst wurden. Eine beeindruckende Dissertation mit Abbildungen in guter Qualität. Coverfoto: Filmvorführung für Kinder bei einer Veranstaltung des Verbands schweizerischer Konsumvereine im Sommer 1961. Mehr zum Buch: https://www.chronos-verlag.ch/node/26476

Zwei Western-Legenden

Zwei neue Western-Legenden sind bei Koch Media als DVD erschienen. WHEN THE DALTONS RODE (1940) von George Marshall erzählt die Geschichte der vier Dalton-Brüder und eines Kumpans, denen Bodenspekulanten in Kansas ihr Erbe abspenstig machen. Sie hoffen auf die Hilfe ihres ehemaligen Schulfreundes Tod Jackson (Randolph Scott), der als Anwalt tätig ist, aber leider den Rechtsstreit verliert. Dann wechseln die Brüder die Fronten und werden zu Verbrechern. Am Ende sterben sie bei einem Banküberfall. Die Darsteller sind grandios, die vier Brüder werden von Brian Donlevy, Broderick Crawford, Stuart Erwin und Frank Albertson gespielt, ihr Kumpan Ozark ist mit Andy Devine wunderbar besetzt. Die weibliche Hauptrolle spielt Kay Francis. Ein dramatischer, streckenweise aber auch lustiger Western. Er basiert auf der Autobiografie eines der Dalton-Brüder, der in der Realität überlebt hat. Der deutsche Titel ist DIE BANDE DER FÜNF. Mehr zur DVD: id=1020432&nav1=FILM /

MAN WITH A GUN (1955, dt.: DER EINZELGÄNGER ) von Richard Wilson ist das Porträt des ruhelosen Clint Tollinger, der sich in Sheridan City zum Deputy Sheriff machen lässt, die Stadt gnadenlos aufräumt, aber viele gegen sich aufbringt. Seine Frau hatte ihn zuvor verlassen, sie ist Managerin einer Show-truppe, deren Tanzbühne von Tollinger in Brand gesteckt wird. Kaum zu glauben, dass es schließlich ein Happyend gibt. Sehenswert ist der Film vor allem wegen seines Haupt-darstellers Robert Mitchum, der für die ambivalente Titelfigur bestens geeignet ist. Joe Hembus findet den Film in seinem Western-Lexikon „frostig, dreckig und faszinierend“. Mehr zur DVD: id=1024428&nav1=FILM

Die Berliner Luftbrücke

Vor 70 Jahren – ich wohnte damals mit meinen Eltern und meiner Schwester in Berlin-Zehlendorf – hat die Luftbrücke der westlichen Alliierten uns mit Lebensmitteln und Kohle ver-sorgt. Elf Monate waren die „Rosinenbomber“ unterwegs, die Aktion hat mein Amerikabild sehr positiv beeinflusst. Im März 2017 fand im Alliiertenmuseum eine Tagung über die Luftbrücke mit Wissenschaftlern und Zeit-zeugen statt, an der ich gern teilgenommen habe. Jetzt ist im Ch. Links Verlag die sehr lesens-werte Dokumentation der Tagung erschienen. Grußworte haben Monika Grütters und Michael Müller beigesteuert. Die einleitenden Überlegungen stammen von Corine Defrance („Die Berliner Luftbrücke zwischen Geschichte und Erinnerung“), das Fazit von Ulrich Pfeil, beide haben den Band zusammen mit Bettina Greiner herausgegeben. In drei Texten spielt das Thema Film eine zentrale Rolle. Mila Ganeva beschreibt, wie Film und Mode trotz der Blockade zwischen Westberlin und Westdeutschland ausgetauscht wurden. Ein wichtiger Film ist für sie in diesem Zusammenhang MARTINA von Arthur Maria Rabenalt, dessen Hauptfigur, gespielt von Jeanette Schultze, im „New Look“ gekleidet war. Auch Ostberliner Modezeitschriften werden im Text beschrieben. Bernd von Kostka beschäftigt sich mit der Luftbrücke als Filmthema („Vom Geschichtsbuch zum Drehbuch“). Er äußert sich zu dem amerikanischen Film THE BIG LIFT (1950) von George Seaton, der in der deutschen Fassung (ES BEGANN MIT EINEM KUSS) stark verändert wurde, zu dem TV-Zweiteiler NUR DER HIMMEL WAR FREI (2005) von Dror Zahavi und zu der Graphic Novel „Bridges“ (2011). Besonders interessant finde ich den Beitrag über die Berliner Luftbrücke in der Kinowochenschau von Sigrun Lehnert. Sie vergleicht sehr akkurat die Darstellung des Themas in der britisch-amerikanischen Wochenschau WELT IM FILM und in der ostdeutschen DEFA-Wochenschau DER AUGENZEUGE. Auch viele andere Texte finde ich lesenswert, zum Beispiel über die Berichterstattung in amerikanischen Tageszeitungen der Jahre 48/49 (von Florian Pauls), über Erinnerungen an die Luftbrücke in Westdeutschland 1949-1999 (von Torben Giese), über West-Berliner Wahrnehmungen und Erfahrungen (von Martina Metzger), über den Flugplatz Berlin-Gatow („Ein vergessener Erinnerungsort?“ von Jan Behrendt und Doris Müller-Toovey). Mit Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: 3&titel_nr=991

Serialität und Moderne

Die serielle Massenkultur be-ginnt im 19. Jahrhundert, sie wird von der Rotationsdruck-maschine und der Filmkamera vorangetrieben. Sie reicht vom Feuilletonroman über Stumm-filmserien bis zu avantgardisti-schen Experimenten. Der vor-liegende Band basiert auf einer Tagung, die 2016 an der Uni-versität Wien stattgefunden hat. Daniel Winkler und Christian von Tschilschke legen die theoretische Basis. Sechs Texte befassen sich mit Serialität und literarischer Moderne, darunter ein interessanter Text von Kirsten Dickhaut über Émile Zola und die impressionistische Serie. Vier Beiträge richten ihren Blick auf den Film. Birgit Wagner, Inspiratorin des Buches, erinnert an die Film-Serie TIH MINH (1918) von Louis Feuillade, die mit dem Orientalismus und der Weltpolitik verknüpft war. Sabine Schrader und Daniel Winkler beschäftigen sich mit MACISTE (1915-1926), einem frühen Muskelmann als nationalem Serienhelden. Bei Karin Harrasser geht es um Prothesen im frühen Film. Klemens Gruber informiert über die Serialität bei Dsiga Vertov, speziell in der KINOPRAVDA Nr. 16. Vier Texte haben Serialität und Avantgarde zum Thema, darunter ein sehr interessanter über die Fotoserien von Germaine Krull von Sylvia Schreiber. Mit Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: 978-3-8376-3778-6

Angewandte Ethik und Film

Der Film ist auch Gegenstand der Ethik, thematisiert Moral und Unmoral der Gesellschaft. In elf beispielhaften Filmana-lysen geht es in diesem Buch aus christlicher Sicht um Bioethik (GATTACA von Andrew Niccoll, analysiert von Thomas Lau-bach), Organtransplantation (MY SISTER’S KEEPER von Nick Cassavetes, analysiert von Dagmar Fenner), Sterbehilfe (MAR ADENTRO von Alejandro Amenábar, analysiert von Jochen Sautermeister), Wirt-schafts- und Unternehmensethik (MARGIN CALL von Jeffrey C. Chandor, analysiert von Michael Schramm), Menschrechte (UNTHINKABLE von Gregor Jordan, analysiert von Matthias Reichelt), Medienehtik (WAG THE DOG von Barry Levinson, analysiert von Alexander Filipovic), Technikethik (EX MACHINA von Alex Garland, analysiert von Jessica Heesen und Marc Sehr), Sportethik (GOAL! THE DREAM BEGINS von Danny Cannon, analysiert von Christoph Hübenthal), Familien- und Geschlechterethik (TURIST von Ruben Östlund, analysiert von Werner Veith), Umweltethik (PROMISED LAND von Gus Van Sant, analysiert von Sebastian Kistler), Tierethik (PLANET OF THE APES: PREVOLUTION von Rupert Wyatt, analysiert von Thomas Bohrmann). Die einzelnen Filme sind sehr sachkundig dargestellt. Es gibt Hinweise auf weitere Filme und jeweils eine Literaturliste. Eingeleitet wird das Buch mit Hinführungen zum Themenfeld der Angewandten Ethik. Mehr zum Buch: 3658203900

Akira Kurosawa

Beim Mannheimer Symposium 2017 ging es um den japani-schen Regisseur Akira Kuro-sawa (1910-1998). 16 Beiträge sind im Buch dokumentiert. Gerhard Schneider leitet ein und gibt einen Überblick. Marcus Stiglegger verfolgt Kurosawas Resonanz im Weltkino. Jörg von Brincken beschäftigt sich mit Kurosawas Ästhetik der Gewalt. Bei den dann folgenden Texten geht es um einzelne Filme: Sabine Wollnik äußert sich zu ENGEL DER VERLORENEN, Ralf Zwiebel zu RASHOMON, Sascha Schmidt zu DIE SIEBEN SAMURAI, Isolde Böhme zu DAS SCHLOSS IM SPINNWEBWALD, Peter Bär zu YOJIMBO, Dirk Blothner zu ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE, Karsten Visarius zu ROTBART, Andreas Hamburger zu DODESKADEN, Eva Berberich zu KAGEMUSHA, Kai Naumann zu RAN, Dietrich Stern speziell zur Musik in diesem Film, Christoph E. Walker zu AKIRA KUROSAWAS TRÄUME und Dorothee Höfert reflektiert am Ende aus kunst-historischer Perspektive über Verbindungen zwischen Kurosawa und Vincent van Gogh („Wie kommt der Betrachter ins Bild?“). „Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden“ ist der Untertitel der Publikation. Filmhistoriker und Psychoanalytiker wechseln in der Sichtweise auf die Filme. Die Texte haben wieder eine hohe Qualität. Die Abbildungen sind akzeptabel. Band 14 der Reihe „Im Dialog“, veröffentlicht im Psychosozial-Verlag. Coverfoto: Kurosawa beim Dreh von KAGEMUSHA (1980). Mehr zum Buch:_id/2715

ZUGVERKEHR UNREGELMÄSSIG (1951)

Ein DEFA-Film, den ich bisher nicht kannte. Er wurde 1951 gedreht und spielt im geteilten Berlin. Erzählt wird die Geschichte des Aufsichts-beamten Jochen (Claus Holm), der bei der S-Bahn arbeitet und sich von der West-Agentin Ellen (Inge Keller) anwerben lässt. Er beteiligt sich an Sabotageakten, wird dafür gut bezahlt, macht sich damit aber bei seiner neuen Freundin Inge (Brigitte Krause) und seinem langjährigen Freund Erich (Peter Lehmbrock) verdächtig. Die beiden vereiteln einen geplanten Anschlag, Jochen kommt dabei ums Leben. Interessante Schauplätze, gute Schauspiele-rinnen und Schauspieler, bemerkenswerte Kameraführung (Willi Kuhle). Der Regisseur Erich Freund war 1933 ins Exil geflohen, hatte in London die NS-Zeit überlebt und kehrte 1946 nach Ostberlin zurück. Zusammen mit Wolfgang Schleif inszenierte er 1947/48 das historische Drama GRUBE MORGENROT, ebenfalls mit Claus Holm in der Haupt-rolle. ZUGVERKEHR UNREGELMÄSSIG war sein zweiter, aber auch letzter Film. Freund starb 1958 in Schöneiche bei Berlin. Eine DVD des Films ist jetzt bei Icestorm erschienen. Mehr zur DVD: zugverkehr-unregelmaessig.html