30. Mai 2018
Der NS-Film
Der fünfte Band der Reclam-Reihe „Stilepochen des Films“ ist leider auch schon der letzte. Da der Verlag sich aus dem Bereich der Filmlitera-tur verabschiedet, wird es die ge-planten Bände über das Weimarer Kino, die Nouvelle Vague und den Realismus nicht mehr geben. Friedemann Beyer und Norbert Grob sind die Herausgeber des 460-Seiten-Buches über den Film in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Einleitung vermittelt einen sehr sachkundigen Überblick zum histo-rischen Hintergrund, speziellen Phasen, wichtigen Regisseuren (Harlan, Hansen, Käutner, Lieben-einer, Ritter, Steinhoff, Ucicky), Genre & Sujets (Komödien, Musikali-sche Lustspiele, Historienfilme, Melodramen), Stil und Literatur. In chronologischer Reihenfolge werden 55 Filme ausführlich vorgestellt, von ANNA UND ELISABETH bis KOLBERG. 22 Autorinnen und Autoren sind für die Texte verantwortlich, darunter – neben den beiden Herausgebern – Isabelle Bastian, Thomas Brandlmeier, Elisabeth Bronfen, Thomas Koebner, Marion Löhndorf, Claudia Mehlinger, Felix Moeller, Frank Noack, Karlheinz Oplustil, Manuela Reichart, Eric Rentschler, Ivo Ritzer, René Ruppert und Werner Sudendorf. Von mir stammt ein Text über den Fußballfilm DAS GROSSE SPIEL (1942) von R. A. Stemmle. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. – Das Buch ist rechtzeitig zum heutigen Geburtstag meines Freundes Norbert Grob erschienen. Glückwunsch! Cover-Abbildung: MÜNCHHAUSEN. Mehr zum Buch: Der_NS_Film
29. Mai 2018
Agnès Varda 90
Morgen wird die Regisseurin Agnès Varda 90 Jahre alt. Am Donners-tag kommt ihr jüngster Film in die deutschen Kinos: AUGENBLICKE. GESICHTER EINER REISE. Er wurde im vergangenen Jahr in Cannes uraufgeführt und erzählt in dokumentarischer Form, wie die Regis-seurin zusammen mit dem Fotografen und Streetart-Künstler JR in Frankreich die unterschiedlichsten Menschen kennenlernt und ihnen durch überlebensgroße Portraits an Häuserfassaden, auf Containern oder an Eisenbahnzügen Öffentlichkeit verschafft. Wir werden Zeitzeugen, wie sich Agnès Varda und JR auf ihrer Reise anfreunden. Der Film ist eine gemeinsame Arbeit, mit der sich die Filmemacherin ein wunderbares Geburtstagsgeschenk gemacht hat. Unbedingt sehenswert! Im neue Heft von epd film (6/2018) ist ein schönes Porträt von Marli Feldvoß über Agnès Varta zu lesen. Mehr zum Film: Augenblicke:_Gesichter_einer_Reise
27. Mai 2018
Filme von James Benning
Er ist einer der großen Avant-gardisten des Kinos. James Benning (*1942) dreht seit über vierzig Jahren experimentelle Filme, meist im Alleingang, in der Regel mit minutenlangen Einstellungen, konzentriert auf Landschaften, Gebäude, Orte. In der Edition Filmmuseum – die Benning aufmerksam mit ihren DVDs begleitet – sind jetzt zwei Filme von ihm erschienen. Erstmals gibt es 11 x 14 (1977) auf DVD, der vor 41 Jahren im Forum der Berlinale zu sehen war und in diesem Jahr in digitaler Fassung präsentiert wurde. Im Arsenal-Programm hieß es: „Der erste Langfilm von James Benning, ist Filmtheorie in Bildern. Er besteht aus Einstellungen, die jede für sich etwas erzählen und den Film durch wiederkehrende Elemente zusammenhalten. Erzählt wird die Form.“ ONE WAY BOOGIE WOOGIE (1978) zeigt in 60 einminü-tigen Einstellungen das Gewerbegebiet seiner Heimatstadt Milwaukee. 2005 hat er in 27 YEARS LATER die dortigen Veränderungen dokumentiert. In ONE WAY BOOGIE WOOGIE 2012 ist der Zerfall auf den Schauplätzen weiter fortgeschritten. Die Einstellungen dauern inzwischen fünf Minuten, der gesamte Film 90 Minuten. Er stimmt einen ziemlich melancholisch. Die DVD wird vom Österreichischen Filmmuseum und dem Berliner Arsenal verantwortet. Mit einem informativen Booklet. Mehr zur DVD: One-Way-Boogie—27-Years-Later.html
26. Mai 2018
Mediensoziologie
Ein Handbuch für Wissenschaft und Studium, herausgegeben von Dagmar Hoffmann (Siegen) und Rainer Winter (Klagenfurt), erschienen im Nomos Verlag. In 29 Texten werden fünf Bereiche thematisiert: Zentrale Begrif-fe und Bezugssysteme (Inter-aktion und Kommunikation, Medien und Medienkommuni-kation, Medien und Gesell-schaft, Medien, Lebenswelt und Alltagshandeln, Mediatisie-rung), Theoretische Zugänge und Perspektiven (Meta-Theorien, Forschungsorientierte Theorien und handlungstheoretische Zugänge, Medien als Akteur-Netzwerke, Medientheorie und Öffentlichkeitsforschung, Medienspek-takel und Protest), Forschungszugänge (Bild/Bildlichkeit, Film, Fernsehen, Computer und Netzwerke, Hybridmedien, Mobile Medien, Populäre Musik), Forschungsfelder (Wissen, Partizipation und (Gegen-)Öffentlichkeit, Politik, Gender, Körper, Sport, Celebrities, Gewalt, Soziale Ungleichheiten), Methoden (Historische Entwicklung mediensoziologischer Methoden, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden). Die 29 Autorinnen und Autoren sind vorzugsweise in deutschsprachigen Ländern im Wissenschaftsbereich tätig, formulieren so anschaulich wie möglich, aber das gelingt nicht immer. Zu jedem Beitrag gibt es am Ende drei bis fünf Literaturempfehlungen und eine längere Literaturliste. Keine Abbildungen. Mehr zum Buch: product=19988
25. Mai 2018
Film als Forschungsmethode
Der Band dokumentiert die Bei-träge zum Bremer Symposium zum Film 2017. Es geht dabei um Produktion, Geschichte und Perspektive. Ich nenne einige Beiträge, die mich besonders beeindruckt haben: Catherine Russell beschäftigt sich mit Walter Benjamin und der Praxis des Archivfilms. Sylvie Linde-perg erinnert an den Eichmann-Prozess in Bildern und Vorstel-lungen. Bei Sven Kramer geht es um Produktion und Aneignung von Interviews mit Zeitzeugen in Claude Lanzmanns SHOAH und Eberhard Fechners DER PROZESS. Vrääth Öhner vermittelt seine Gedanken über Historiografie als Montage. Paolo S. H. Favero reflektiert über die Schnittpunkte zwischen interaktivem Dokumentarfilm und der Ethnografie. Alejandro Bachmann äußert sich zur Erschließung des Museumsraums über das Medium Film. Lena Stölzl befasst sich mit filmischer Feldforschung als Beispiel ästhetischer Intervention vor Ort. Philipp Blum beendet den Band mit seinem film-philosophischen Beitrag über den Film als sinnlichen Begriff des Films. Alle Texte haben ein hohes intellektuelles Niveau. Mit Abbildungen in sehr guter Qualität. Mehr zum Buch: filmalsforschungsmethode.html
24. Mai 2018
New York
In vielen hundert Fotografien wird uns auf über 400 Seiten die Geschichte dieser ungewöhn-lichen Stadt erzählt. Das Buch von Reuel Golden ist eine Pre-tiose. Fünf Kapitel strukturieren die Chronologie: 1850-1913 – Die Stadt der Wiederfindungen. 1914-1945 – Griff nach den Sternen. 1946-1965 – Die Hauptstadt der Welt. 1966-1987 – Hexenkessel. 1988-heute – Tragödie und Triumph. Natürlich spielt der Film eine wichtige Rolle, auf den Seiten 398-405 gibt es 48 spe-zielle Filmempfehlungen (zum Beispiel THE CROWD von King Vidor, 42ND STREET von Busby Berkeley, WEST SIDE STORY von Jerome Robbins und Robert Wise, DOG DAY AFTERNOON von Sidney Lumet, MANHATTAN von Woody Allen, TAXI DRIVER und THE WOLF OF WALL STREET von Martin Scorsese), gefolgt von Musikempfehlungen (S. 406-413, u.a. „An Evening with Billie Holiday“, ein Konzert von Benny Goodman in der Carnegie Hall, „Horses“ von Patti Smith) und Literaturempfehlungen (S. 414-421, darunter sind „The Age of Innocence“ von Edith Wharton, „The Great Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald, „Underworld“ von Don DeLillo, „Exit Ghost“ von Philip Roth und „Netherland“ von Joseph O’Neill). Kein Reiseführer, sondern ein Geschichtsbuch. Coverfoto: Edward Kasper: Ein Modellfoto für Glamour (1950). Darunter verbirgt sich auf dem Leineneinband eine Illustration von Robert Nippoldt. Mehr zum Buch: taschen+verlag+new+york
23. Mai 2018
Bud Spencer
Sein bürgerlicher Name war Carlo Pedersoli, er wurde zu-nächst als Schwimmer bekannt und machte ab den späten 1960er Jahren unter dem Namen Bud Spencer als Partner von Terence Hill (eigentlich: Mario Girotti) Karriere. Ihr erster großer Hit war der Film VIER FÄUSTE FÜR EIN HALLELU-JAH (1972). Die Abenteuer- und Western-Komödien des Duos hatten eine große Fangemeinde auch in Deutschland. Spencer war in der Regel der gutherzige, dickköpfige, aber sehr schlag-kräftige Typ, die Schauplätze wechselten von Film zu Film, manchmal ging es auch um ernste Themen, und gelegentlich fehlte der Partner Terence Hill. 2011 hat Friedemann Beyer fürs Babylon-Kino eine große Bud Spencer-Retrospektive kuratiert und es geschafft, dass Spencer nach Berlin kam. – Zusammen mit Lorenzo De Luca und David De Filippi publizierte Bud Spencer ab 2011 eine vierbändige Autobiografie, die jetzt bei Schwarzkopf & Schwarzkopf als preiswerte Paperback-Ausgabe neu erscheint. Sie ist sehr unterhaltsam, vor allem wenn man Spencers Filme kennt und mag. Ich war nie ein großer Fan von ihm, habe aber Respekt vor seiner persönlichen Leistung. Im Juni 2016 ist Bud Spencer im Alter von 86 Jahren in Rom gestorben. Mehr zum ersten Band der Autobiografie: D=11000522
22. Mai 2018
The Real Eighties
Ein Lexikon zum amerika-nischen Kino der 80er Jahre, herausgegeben von Lukas Foerster und Nikolaus Perneczky in der Synema-Buchreihe. 47 Texte zu Namen, Filmen, Begriffen. Sechs Begriffe: Cannon Films (Text von Christoph Huber), Country (Lukas Foerster), Klassenverhältnisse (Nikolaus Perneczky), Teen Movies (Alexandra Seibel), VHS (Alejandro Bachmann), Whiteness (Drehli Robnik). 26 Filme, darunter BODY DOUBLE von Brian De Palma (Text von Hans Schifferle), COLORS von Dennis Hopper (Diedrich Diedrichsen), FALLING IN LOVE von Ulu Grosbard (Alexander Horwath), HEAVEN’S GATE von Michael Cimino (Hartmut Bitomsky), LOVE STREAMS von John Cassavetes (Friederike Horstmann), NO WAY OUT von Roger Donaldson (Dominik Graf), RUMBLE FISH von Francis Ford Coppola (Frieda Grafe), TERMS OF ENDEARMENT von James L. Brooks (Bert Rebhandl), THE LAST TEMPTATION OF CHRIST von Martin Scorsese (Fritz Göttler), WORKING GIRL von Mike Nichols (Leonie Seibold). 15 Namen, darunter Tom Cruise (Text von Michael Althen), Jonathan Demme (Hannes Brühwieler), Harrison Ford (Brigitte Desalm), Stephen King (Michelle Koch), Michael Mann (Johannes Binotto), Silvester Stallone (John Lehtonen), Debra Winger (Elena Meilicke). Da vermisst man viele, aber die Texte sind sehr gut ausgewählt, sie fügen sich zu einem Spektrum der Zeit, an die man sich immer wieder erinnern sollte. Mit Abbildungen in guter Qualität. Coverfoto: JOHNNY HANDSOME von Walter Hill. Mehr zum Buch: 1522278789885
20. Mai 2018
DIE NEUE NATIONALGALERIE
Zurzeit ist sie eine Baustelle. Auf dem Weg zum Filmhaus fahre ich regelmäßig daran vorbei. Die Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie an der Pots-damer Brücke soll 2019 erfol-gen. Wer sich über die Ge-schichte dieses Gebäudes informieren will, sollte sich unbedingt den Dokumentarfilm von Ina Weisse anschauen, der jetzt bei Absolut Medien als DVD erschienen ist. Fünfzig Jahre nach der Eröffnung des Hauses erzählt er, wie das legendäre Bauwerk entstanden ist. Er ist auch ein Porträt des Architekten Mies van der Rohe mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus den 1960er Jahren. Protagonisten des Films sind die Architekten David Chipperfield (mit der Sanierung beauftragt), Dirk Lohan (Enkel von Mies van der Rohe), Rolf Weisse (Vater der Filmemacherin) und Fritz Neumeyer, der damalige Projektleiter Heinz Oeter, der Architekturhistoriker Wolfgang Schäche und der Stadtführer Fred Riedel. 65 spannende Minuten Architekturgeschichte. Mehr zur DVD: Die+Neue+Nationalgalerie
19. Mai 2018
Verfolgungsjagden
Eine Dissertation, die an der Universität Hildesheim ent-standen ist. Volker Pietsch untersucht darin die Medien-konkurrenz zwischen Literatur und Film. Hat der Film die Literatur gejagt? Drei Teile strukturieren das Buch. Im ersten Teil – Film und Literatur – wird in filmtheoretischen Texten nach Definitionen der „Filmkunst“ gesucht, in denen die Literatur zum Vergleich herangezogen wird. Eine Schlüsselrolle spielt hier die Publikation von Joachim Paech „Literatur und Film“ (1997). Besonders interessant sind die Abschnitte über „Ablenkung und Lenkung des Blickes im Bilderfluss“ und „Abmischung von Ton und Bild“, weil hier konkrete Filmbeispiele ins Spiel gebracht werden. Im zweiten Teil – „Film und Bildung“ – steht der filmpädagogische Diskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1978 und 2014 im Mittelpunkt. Hier verweist der Autor speziell auf einen Text von Matthias Schönleber, „Schnittstellen. Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht“ (2012). Der dritte Teil – „Literatur im Film“ – ist in fünf Abschnitte unterteilt: „Konventionelle Darstellungen literarischer Werkgenese im Film“, „Leser als Filmfiguren“, „Die Unzulänglichkeit der Literatur“, „Die Legitimation des Films durch die Literatur“ und „Bücher als filmische Motive“. Auch hier sind die konkreten Filmbeispiele sehr hilfreich. Der Autor macht am Ende einen Vorschlag für die Praxis: „Spuren im Film lesen und legen“, der interessante Empfehlungen enthält. Abbildungen am Ende jedes Kapitels. Umfangreiche Literaturliste. Mehr zum Buch: verfolgungsjagden/

