Regie Guide 2013/2014

2013.Regie-GuideBraucht man in der sich ständig aktualisierenden Netz-Zeit noch das gedruckte Mitglieder-Lexikon eines Berufsverbandes? Ich bin beein-druckt, wie anregend und informativ die Lektüre im gerade erschienenen Regie Guide ist, weil man ständig auf Personen stößt, die man kennt, aber aus den Augen verloren hat. Rund 730 Mitglieder hat der „Bundesverband der Film- und Fernsehregisseure e.V.“, der 1975 gegründet wurde. Sie stellen sich mit Bild, Kontaktdaten, Filmografie, Auszeichnungen und Arbeitsprofil auf jeweils einer Seite vor, von Alexander Adolph bis Christian Zübert, dazu kommen noch die Bereiche Werbefilm, Synchronregie, Assistenz und Continuity. Zu Beginn dokumentiert ein Grundsatztext von Jobst C. Oetzmann und Jürgen Kasten „Wesen, Funktion und urheberrechtliche Bedeutung der Regie bei der Werkschöpfung des Filmwerks“, und Kasten, Geschäfts-führer des Verbandes, fordert die Gültigkeit des Urhebervertragrechts auch in der TV-Branche ein. Eine „Chronik des BVR 1975-2012“ vermittelt die historische Entwicklung des Verbandes. Alle Texte in Deutsch und Englisch. Und am Ende werden die Preisträger des Deutschen Regiepreises METROPOLIS der Jahre 2011 und 2012 vorgestellt. Eine nutzerfreundliche Publikation. Mehr zum Regie Guide: 2014/517/detail.html.

 

Hitchcock und PSYCHO

2013.HitchcockHeute kommt der Film HITCHCOCK von Sacha Gervasi in unsere Kinos. Mit Anthony Hopkins als Alfred, Helen Mirren als Alma und Scarlett Johansson als Janet Leigh. Die Kritiken sind ambivalent. Es geht um die Produktion des Films PSYCHO (1959/60). Das Script basiert auf dem Buch „Alfred Hitch-cock & the Making of PSYCHO“ von Stephen Rebello aus dem Jahr 1999, das aus gegebenem Anlass neu aufgelegt wurde. Der Autor hat sich intensiv mit der Geschichte von PSYCHO beschäftigt, die in der Biographie des Regisseurs bekanntlich eine besondere Rolle spielt. Im Buch liest sich das sehr sachlich, und es vermittelt sich ein intensiver Blick in die Hollywoodgeschichte der späten 1950er Jahre. Aus der umfänglichen Hitchcock-Literatur (inklusive des Klassikers „Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“ von François Truffaut) sind natürlich viele Details hinreichend bekannt. Aber wer von dem Thema nicht genug bekommen kann, wird von Rebello gut bedient. Mehr zum Buch: Stephen-Rebello/e424921.rhd

Trollschack, Adorno, Herbst

2013.Wietz neuDies ist eine Graphic Novel im Pop-Art-Stil, die uns mitten hinein in die späten 1960er Jahre, ins Zentrum der Studentenbewegung, ins Kuddelmuddel von Politik, Sexualität und Gewalt führt. Die Bilder sparen nichts aus, die Zeit wird in einer skurrilen Mischung aus Phantasie und realen Personen in Erinnerung gerufen. Der Fährmann Hermann C. Trollschack aus Itzehoe, der im Kampf gegen Rechtsradikale seine Potenz steigert und seinen Aktionsraum erweitert, kommt über Hamburg nach Westberlin, trifft in der Filmakademie auf Holger Meins und Ulrike Meinhof, gerät in die Pornofilmgruppe, die für „Schweine-Schröder“ Filme dreht, erlebt den Tod des DFFB-Studenten Roland Hehn, besetzt mit Gleichgesinnten den Bundestag in Bonn, wird von Adorno zum „Verräter der dialektischen Aufklärung“ erklärt und ersticht ihn. Am Ende gebährt ihm seine Frau Kunigunde einen Sohn, in dem er – schreckliche Vision – Adorno erkennt. Trollschack, der Protagonist, ist physiognomisch als Hommage an den Trickfilmdozenten Helmut Herbst gezeichnet. Der Autor des Buches, Helmut Wietz (*1945), hat sich mit den ersten Blättern seines Comics 1969 an der DFFB beworben und dort bis 1973 studiert. In einem Nachwort beschreibt er seinen weiteren Berufsweg und begründet, warum er das Buch, nach jahrzehntelanger Unterbrechung, jetzt zu einem Ende gebracht hat. Es ist kein Filmbuch im eigentlichen Sinne, aber doch ein Beitrag zur Filmgeschichte. Eine sehr schöne Rezension hat Christian Schlüter für die Berliner Zeitung geschrieben: der-libido-kick-von–68,10809200,21969104.html. Mehr zum Buch: der-tod-von-adorno.

Walter Benjamin

2013.TraumpassagenAndreas Jacke (*1966) hat über Benjamins Rechtsphilosophie magistriert, über Marilyn Monroe und die Psychoanalyse promoviert. Der Autor holt – unterstützt durch Denkprozesse von Jacques Derrida – Walter Benjamin 73 Jahre nach dessen Tod in die Gegenwart der Filmwissenschaft. Thesen von Adorno und Kracauer sind dabei Hilfsmittel. Im Zentrum werden Begriffe von Benjamin mit Beispielen aus dem aktuellen Gegenwartskino konfrontiert. Es geht um Wahrheit und Allegorie, Schock und Kontemplation, Manipulation und Aura, Aberglauben und Tod, Sprachmagie und Bildmagie, Traumzustände und Übergänge, Mimesis und Identifikation, Spaltung und Paranoia. Zu den Filmbeispielen gehören AVATAR, INCEPTION, INSOMNIA, THE LORD OF THE RINGS, SHUTTER ISLAND, die STAR WARS-Filme und die TWILIGHT SAGA. Nicht nur für Benjamin-Spezialisten eine anregende Lektüre. Mehr zum Buch: Walter-Benjamin—-29-80.html.

Manipulation

2013.Cinema 58Bis in die frühen 1980er Jahre gab es die Schweizer Filmzeitschrift cinema, am Ende im Kleinformat wie heute Revolver. Als die staatliche Förderung dafür eingestellt wurde, blieb ein Jahrbuch übrig, das erste trug die Nr. 29 und erschien 1983. Dreißig Jahre später ist die Reihe bei der stolzen Zahl 58 angekommen. Jedes Jahr hat einen thematischen Schwerpunkt. Diesmal heißt er „Manipulation“. Es gibt 19 Beiträge zum Thema – Texte, Gespräche, Momentaufnahmen. Fünf haben mir besonders gut gefallen: Anita Gertisers Hypothesen zu Reaktionen auf den Film DÜRFEN WIR SCHWEIGEN? von Richard Oswald (1926), bei denen es um die Scham der Zuschauer geht. Sascha Lara Bleulers Gespräch mit Ari Folman über WALTZ WITH WITH BASHIR, in dem eigentlich nicht über den Film gesprochen werden sollte. Günter A. Buchwalds Moment-aufnahme zu Langs METROPOLIS, in der er seine Rolle als Musikbegleiter am Ende des Films problematisiert. Sarah Greifensteins und Hauke Lehmanns Vergleich der Suspense-Momente von Hitchcocks YOUNG AND INNOCENT (1937) und De Palmas CARRIE (1976), die unterschiedlich mit den Gefühlen der Zuschauer spielen. Und Rasmus Greiners Überlegungen zu den Bildern vom Irakkrieg, die das Problem Manipulation zuspitzen. In allen Beiträgen geht es um konkrete Filmbeispiele. Das gehört zu den Stärken des Bandes. Wie immer ist ein eigener Teil des Buches dem Schweizer Film des vorangegangenen Jahres gewidmet. Ein verlässlicher Führer durch die Produktion. Mehr zum Buch: manipulation.html.

Klaus Wyborny

2013,Wyborny kleinerEr hat Physik studiert, ist ein passionierter Mathematiker, gehörte 1967 zu den Gründungsmitgliedern der Hamburger Filmmacher Cooperative, hat viele experimentelle Filme gemacht, wurde mehrfach zur documenta eingeladen und hat einen Hang zur Philosophie. Seit 2009 ist Klaus Wyborny (*1945) Professor an der Hochschule Mannheim. 1974-76 publizierte er in der Zeitschrift „Boa Vista“ „Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film“. Sie waren eine Art Pamphlet gegen die damals modische Semiotik und Filmsoziologie und hatten im Klassenkampf der Filmtheorie kaum Überlebenschancen. Inzwischen hat Wyborny seine Notizen geordnet und daraus einen ersten Band seiner „Filmtheoretischen Schriften“ gemacht. Es geht um eine „Elementare Schnitt-Theorie des Spielfilms“. Umfang: rund 400 Seiten. Im Zentrum stehen Raum, Zeit, Blicke, Bewegungen und lineares Erzählen. Die Lektüre führt den Leser durch ein Wechselbad der Erkenntnisse und Gefühle. Es gibt wunderbare Absätze, die in sich schlüssig sind, und es gibt viele Seiten, da versteht man nur Bahnhof, weil man die mathematischen Formeln nicht kapiert, auch wenn sie mit Grafiken verbunden sind. Über weite Strecken bleibt der Text unkonkret, weil es an Filmbeispielen mangelt. Die sind oft wie nebenbei eingefügt und höchst selten durch Fotos belegt. Vielleicht können mir eines Tages Schnittmeisterinnen wie Bettina Böhler oder Uta Schmidt bei der Lektüre helfen. Bis dahin stelle ich das Buch respektvoll ins Regal. Das Vorwort des Herausgebers Prof. Thomas Friedrich (Mannheim) ist freundschaftlich kollegial. Mehr zum Buch: www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11053-4

Ulrich Seidl

2013.SeidlMit seiner PARADIES-Trilogie war der Öster-reichische Regisseur Ulrich Seidl (* 1952) 2012/13 hinter-einander auf den drei großen Filmfestivals präsent: Cannes (LIEBE), Venedig (GLAUBE), Berlin (HOFFNUNG). Das ist, glaube ich, noch niemandem vorher gelungen. In Venedig gewann er immerhin den Spezialpreis der Jury. Seidl ist ein Regisseur, der Kritiker und Zuschauer polarisiert, vielen ist seine Haltung gegenüber den Hauptfiguren suspekt. Er scheut sich nicht, Behinderte, Depressive, Sozialverlierer vorzuführen. Sein zentrales Sujet ist die Einsamkeit der Menschen. Er mischt dabei professionelle Schauspieler mit Laien. Seidl hat auch intelligente Fürsprecher. Zu ihnen gehört der Wiener Filmkritiker Stefan Grissemann (profil), der 2007 sein erstes Seidl-Buch publiziert hat. In der überarbeiteten Neuauflage rückt er die PARADIES-Trilogie ins Zentrum, und Grissemann spricht ihr Qualitäten zu, die er einleuchtend analysiert. Auch Schwächen, vor allem im dritten Teil, werden benannt. Die PARADIES-Filme kommen jetzt sukzessive in unsere Kinos. Da ist das Buch ein nützlicher Begleiter. Man muss Seidls Filme nicht lieben, aber Grissemann hilft, sie zu verstehen. Der Anhang enthält eine Filmografie und einen 48seitigen farbigen Bildteil. Mehr zum Buch: www.sonderzahl.at/_buecher.htm

Independent Cinema in Südostasien

Bild 3In den vergangenen zehn Jahren hat sich das unabhängige Kino in Südostasien, in Indonesien, Thailand, Singapur und Malaysia, stark entwickelt. Mit den neuen technischen Möglichkeiten der digitalen Kamera und kleinen Teams, die das Budget minimalisieren, lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen. Tilman Baumgärtel, seit 2009 Professor an der Royal University of Phnom Penh, zieht in seiner Publikation eine informative Zwischen-bilanz. Die Essays von John A. Lent Alfian Bin Sa’at, Ben Slater, Natalie Böhler, Intan Parmaditha, Tito Imanda, David Hanan und Baumgärtel selbst geben auf 100 Seiten einen kompetenten Überblick, der von fünf Dokumenten ergänzt wird. Die neun Interviews mit Brillante Mendoza und Armando Bing Lao, Lav Diaz, Apichatpong Weerasethakul, Pen-ek Ratanaruang, Nia Dinata, Eric Khoo, Amir Muhammad und Yasmin Ahamad machen deutlich, welche spezifischen Themen und Formen für den Erfolg des unabhängigen südostasiatischen Kinos ausschlaggebend sind. Eine umfangreiche Bibliografie findet man am Ende des Bandes. 44 Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: 9789888083619.

Trauma und Film

Bild 1Sammelband aus dem Bereich der Deutungs-literatur auf internatio-nalem Niveau. Sieben Texte in Englisch, acht in Deutsch. Die Autorinnen und Autoren kommen aus der Kultur- und Medien-wissenschaft. Die Herausgeberin Julia Barbara Köhne (Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien) gibt eine ausführliche Einführung, die in zwei weiteren Texten vertieft wird: „Traumatic Memory and Cinematic Syntax“ von Shireen R. K. Patell und „Filmdramaturgie und Traumaforschung“ von Anna Martinez. Die beiden Disziplinen entstanden zeitlich parallel. Im Folgenden geht es vorwiegend um einzelne Filme, in denen Traumata im Zentrum stehen, beispielsweise TAXI DRIVER (1976) von Martin Scorsese (interessanter Text von Sabine Sielke), THE HURT LOCKER (2008) von Kathryn Bigelow (Lars Koch), SALVATORE GIULIANO (1962) und IL CASO MATTEI (1972) von Francesco Rosi (sehr differenziert: Johannes Pause), THE NIGHT PORTER (1974) von Liliana Cavani (Herausgeberin Köhne), JACOB’S LADDER (1990) von Adrian Lyne (Thomas Ballhausen), CHILDREN OF MEN (2006) von Alfonso Cuarón als Beispiel von „Trauma Future-Tense“ (E. Ann Kaplan). Amelie Zadeh analysiert in einem dem Film angemessenen Duktus Harun Farockis RESPITE!/ AUFSCHUB (2007). Und bei Marika Korn geht es um „(Re)Negotiating the Trauma Paradigm after 9/11“. Mit vielen, gut reproduzierten Abbildungen. Mehr zum Buch: www.kv-kadmos.com/index.php

Skandinavischer Horrorfilm

UMS2001kumediPenke.inddNils Penke (Göttingen) beobachtet ein erstaunliches Wachstum des Horrorfilms in Skandinavien seit zehn Jahren und hat sich zusammen mit elf Autorinnen und Autoren auf eine Spurensuche nach Traditionen, Vorbildern und neueren Entwicklungen begeben. Anna-Marie Mamar interpretiert die Figur des Todes in Victor Sjöströms KÖRKALEN (1921; dt.: DER FURMANN DES TODES), einem allegorischen Kunstfilm ohne Horroreffekte. Über Carl Theodor Dreyers VAMPYR (1931) schreibt Marcus Stiglegger und konzentriert sich dabei vor allem auf die Bildsprache. Weit über eine Einzelfilmanalyse geht Matthias Teicherts Text über Ingmar Bergmans Film VARGTIMMEN (DIE STUNDE DES WOLFS, 1968) hinaus; er analysiert mit Querverweisen zu Roger Corman und Mario Bava die Neuorientierung des Horrorfilms in den 1960er Jahren, die sich in den Siebziegern fortsetzt. Andreas Jacke und Sophie Wennerscheid unternehmen, zum Teil in Paralleltexten, eine Tiefenanalyse der Fernsehserie RIGET (1994/97) von Lars von Trier, grenzen sie gegen Kubricks THE SHINING, Polanskis ROSEMARIES BABY und Lynchs TWIN PEAK ab und erkennen in ihr einen „Metafilm“. Der schwedische Splatterfilm EVIL ED (1995) zeigt für Hauke Seven das Versagen der Zensur gegenüber Genreparodien. Judith Wassiltschenko ist mit zwei Texten vertreten: einmal geht es um die Sprache in den norwegischen Filmen VILLMARK (2003) und NABOER (2005); im zweiten Fall um den globalen Kulturaustausch am Beispiel von FRITT VILT (2006) und REYKJAVÍK WHALE WATCHING MASSACRE (Island 2009). Der dazwischen platzierte Text von Daniel Kehlmann über Lars von Triers ANTICHRIST (ein Nachdruck aus der Zeit) nimmt sich im Kontext der sonst wissenschaftlich argumentierenden Texte eher fremd aus. Bei Benjamin Ryan Schwartz geht es dann um Gender und Sexualität schwedischer Nachtwandler in neueren Film und TV-Produktionen. Mit dem Verhältnis von Räumlichkeiten und Männlichkeitskonzepten in SAUNA (Finnland 2008) beschäftigt sich Sabine Planka. Der Herausgeber Penke entdeckt Vergangenheits- und Gegenwarts-phänomene in der norwegischen Splatterkomödie Død snø (2009). Zum Abschluss referiert Petra Schrackmann über US-Remakes skandinavischer Horror- und Mysteryfilme. Basisliteratur im Genrebereich, empfehlenswert. Mehr zum Buch: www.transcript-verlag.de/ts2001/ts2001.php .