Jan Tilmann Schwab:
Fußball im Film.
Lexikon des Fußballfilms

Das ist eines der verrücktesten Filmbücher, die ich kenne. In alpha-betischer Reihefolge werden über 500 Filme aus aller Welt zum Teil sehr ausführlich beschrieben, in denen Fußball zentrales Thema oder elaborierter sub plot ist. Umfang: 1.100 Seiten.

Michael Ondaatje:
Die Kunst des Filmschnitts

Der Autor Ondaatje und der Cutter Murch haben sich 1996 bei den Dreharbeiten zu the english patient kennen gelernt. Zwischen Juli 2000 und Juni 2001 führten sie fünf Gespräche über das Filmemachen, speziell über Tondesign und Montage, die 2002 als Buch in den USA publiziert wurden. Gerhard Midding hat es übersetzt.

Neal Gabler:
Ein eigenes Reich

Sieben Protagonisten stehen im Mittelpunkt dieser eindrucksvol­len Erzählung vom Entstehen, von den Krisen und vom Zerfall des Studiosystems in Hollywood: Adolph Zukor (Paramount), Carl Laemmle (Universal), Louis B. Mayer (MGM), Harry Cohn (Columbia), William Fox (Centfox), die Brüder Harry und Jack Warner (Warner Bros.).

Norbert Grob:
Im Kino gewesen... .
Kritiken zum Film (1976-2001)

Nach den Essays (2001) nun die Kritiken. An die tausend hat Norbert Grob zwischen 1976 und 2001 publiziert und 129 für diesen Band ausgewählt.

Michael Althen:
Warte, bis es dunkel ist

Michael Althen ist vor allem ein Zuschauer. Er beschreibt in seinem Buch persönliche Kinosozialisationen, emotionale Erfahrungen mit Filmen, Schauspielern, Regis­seuren und Schauplätzen, mit Städten und Kinos.

Guntram Vogt:
Die Stadt im Kino.
Deutsche Spielfilme 1900-2000

Einerseits eine Fleißarbeit, andererseits ein spezielles Werk zur deutschen Filmgeschichte, verfasst von dem Marburger Filmhistoriker Guntram Vogt, mit Hilfestellung seines Kollegen Hanno Möbius, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Peter Biskind:
Easy Riders, Raging Bulls

Eine Handvoll wilder, kinobesessener Amerikaner verändert in den Siebzigern den Film: Robert Altman, Hal Ashby, Peter Bogdanovich, Francis Coppola, Peter Fonda, William Friedkin, Dennis Hopper, George Lucas, John Milius, Jack Nicholson, Bob Rafelson, Paul Schrader, Martin Scorsese, Steven Spielberg, alle zwischen 1935 und 1948 geboren, nur Altman ist ein Jahrzehnt älter. Aus einer perspektivlosen Produktionsfabrik machen sie eine erfolgreiche Phantasiemaschine: New Hollywood.