Filmbuch des Monats März 2023
Nicolai Hannig, Anette Schlimm, Kim Wünschmann (Hg.):
Deutsche Filmgeschichten.
Historische Portraits
39 deutsche Filme werden in diesem Buch aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft analysiert. Wie ergiebig sind sie als historische Quellen? Was vermitteln die Bilder von Spiel- und Dokumentarfilmen von der Realität ihrer Zeit? Welche konkrete Bedeutung haben sie im Blick zurück auf ihre Entstehungsjahre?
Mehr…Aktuelles
24. März 2023 Filme drehen
Es ist meist ein langer Weg von der ersten Idee zu einem Spielfilm bis zu seiner Premiere im Kino, egal ob es sich um ein Drama oder eine Komödie handelt. Der Autor Hagen Myller, vor allem als Produzent und Dozent tätig, beschreibt sehr konkret den Prozess der Entstehung, die Logik der Geschichten, die man erzählen möchte, die Konflikte und Szenarien, die Charaktere und Personen. Auch Fragen zur Regie werden präzise beantwortet, zu Haltung, Handschrift und Handwerk, Production Design und Storyboards, Dialogszenen, Positionen und Gängen, Auftritten und Abgängen, Mimik und Gestik, Techniken und der Situation am Set. Im Mittelpunkt stehen für Myller Fragen der Montage: Continuity Editing, Coverage System, Pictorial Continuity, Pictorial Contiguity, Perspektiven, Planting und Pay-off, Surprise, Tension und Suspense. Mit vielen Beispielen macht der Autor deutlich, wie aus Bildern eine Geschichte wird, die für das Kinopublikum spannend oder amüsant anzuschauen ist. Sein Buch erfüllt theoretische und praktische Ansprüche. Mehr zum Buch: book/10.36198/9783838560076
Hans Helmut Prinzler
Im Mittelpunkt dieser Website steht die Filmliteratur. Sie hat mich durch fast mein ganzes Leben begleitet. Jahrelang habe ich in der Zeitschrift „FilmGeschichte“ Neuerscheinungen kommentiert und auf der Website der Deutschen Kinemathek mein „Filmbuch des Monats“ vorgestellt. Dies und ein Blick zurück in die Filmgeschichte findet inzwischen auf einer eigenen Seite statt: mit der Präsentation meiner Filmbücher des Monats, mit aktuellen Tageshinweisen, mit der Dokumentation von Texten und Reden. Für alle, die am Film, an seiner Geschichte, an seiner Gegenwart und an seiner reflektierenden Analyse interessiert sind.