Filmbuch des Monats Februar 2021
Dieter Kosslick:
Immer auf dem Teppich bleiben.
Von magischen Momenten und der Zukunft des Kinos
Vom 1. Juni 2001 bis zum 31. Mai 2019 war er Direktor der Berlinale. Jetzt hat Dieter Kosslick seine Autobiografie publiziert. Sie ist ein Rückblick auf ein Leben mit den Stationen Pforzheim, München, Hamburg, Köln, Berlin und eine Reflexion über die Zukunft des Kinos. Mehr…
Aktuelles
25. Februar 2021 James Bond – 100 Seiten
Auf die Premiere des neuesten James Bond-Films KEINE ZEIT ZU STERBEN werden wir noch mindestens bis Oktober oder November warten müssen. Pandemiebedingt wurde sie mehrfach verschoben. Die Zeit kann man mühelos mit James Bond-Literatur überbrücken. Zum Beispiel mit dem wunder-baren 100-Seiten-Buch von Wieland Schwanebeck bei Reclam. Personen- und sach-kundig werden wir hier durch die Bond-Welt geführt, mit den literarischen Vorgaben und Koordinaten von Ian Fleming bekannt gemacht, über die wichtigsten Charakteristika des Helden informiert, mit seinen Darstellern von Sean Connery bis Daniel Craig konfrontiert, diskret in sein sexuelles Leben eingeführt, zu wichtigen Schauplätzen des Geschehens mitgenommen, über seine Widersacher und seine Vorgesetzten aufgeklärt. Dies geschieht nicht in chronologischer oder systematischer Form, sondern in thematischen Kapiteln. Es gibt Listen mit dem 15 Bond-Filmen der offiziellen Eon-Reihe, den größten Blockbustern (die höchsten Einspielergebnisse hatte SKYFALL, 2012), kuriosen Momenten, seinen Geheimwaffen, seinen sportlichen Duellen, seinen Todesfällen. Lektüretipps schließen den Band auf den Seiten 101 und 102 ab. Mit Abbildungen in relativ guter Qualität. Mehr zum Buch: Schwanebeck__Wieland/James_Bond__100_Seiten
24. Februar 2021
Der Architekt Martin Punitzer und der Roxy-Palast
23. Februar 2021
Mut
21. Februar 2021
SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN (2020)
Hans Helmut Prinzler
Im Mittelpunkt dieser Website steht die Filmliteratur. Sie hat mich durch fast mein ganzes Leben begleitet. Jahrelang habe ich in der Zeitschrift „FilmGeschichte“ Neuerscheinungen kommentiert und auf der Website der Deutschen Kinemathek mein „Filmbuch des Monats“ vorgestellt. Dies und ein Blick zurück in die Filmgeschichte findet inzwischen auf einer eigenen Seite statt: mit der Präsentation meiner Filmbücher des Monats, mit aktuellen Tageshinweisen, mit der Dokumentation von Texten und Reden. Für alle, die am Film, an seiner Geschichte, an seiner Gegenwart und an seiner reflektierenden Analyse interessiert sind.