Aktuelles
17. März 2022

Der geteilte Picasso

Im Museum Ludwig in Köln fand kürzlich eine Ausstellung über die unterschiedliche Rezeption von Pablo Picasso in der BRD und der DDR statt. Der von Julia Friedrich heraus-gegebene Katalog ist auch aus filmischer Perspektive sehr lesenswert. Bernard Eisenschitz informiert über den Dokumen-tarfilm PICASSO IN VALLAURIS (2020) von Peter Nestler, der im Auftrag des Museums Ludwig entstanden ist. Stefan Ripplinger erinnert an die deutsche Kunstkritik über Picasso von 1946 bis 1993. Hubert Briden verweist auf das umstrittene Bild „Guernica“ und seine bereinigte Geschichte. Georg Seeßlen befasst sich mit Picasso und der Populärkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird auch der Film LE MYSTÈRE PICASSO von Henri George Clouzot gewürdigt. Von Günter Jordan stammt ein Beitrag über Picasso, Joris Ivens und die DDR. Iliane Thiemann äußert sich zu Brecht, Picasso und der Taube auf dem Vorhang des Berliner Ensembles. Mehrere Beiträge beschäftigen sich mit Schenkungen von Picasso-Kunstwerken von westlichen Gebern an Museen der DDR. Der Anhang enthält eine Auflistung aller Picasso-Ausstellungen von 1945 bis 1989. Dominiert wird der Katalog von Abbildungen in sehr guter Qualität. Mehr zum Buch: der-kuenstler-und-sein-bild-in-der-brd-und-der-ddr.html