22. Juni 2022
To Infinity and Beyond
Diese ganz besondere Dissertation entstand an der Universität Heidel-berg. Nils Daniel Peiler untersucht darin die künstlerische Rezeption von Stanley Kubricks 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM. Es gibt einen Textband (795 Seiten) und einen Bildband (697 Abbil-dungen). Kubricks Film, uraufgeführt 1968, gilt als epochales Werk und ist seit Jahrzehnten nicht nur in Filmen, sondern auch in der Werbung, in Comics und Musikvideos, in der Malerei und Architektur gegenwärtig. Der Autor formuliert zunächst eine einleitende Standortbestimmung des Films und des Regisseurs (200 Seiten). Dann folgt die Analyse beispielhafter Werke der künstlerischen Rezeption. Es geht dabei um filmische Paratexte und Topoi der filmischen Diegese, um Figuren (Affen, Monolith, Dr. Heywood R. Floyd, Dr. Frank Poole und Dr. David Bowman, HAL 9000 und ein Sternenkind), um Dialoge, filmsprachliche Mittel auf der auditiven und der visuelle Ebene und schließlich um Sonderfälle des Globalzugriffs auf den Film. Natürlich wird auch die Verwendung der Musiken „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauß und „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß thematisiert. Zu den Filmen, in denen 2001 zitiert wird, gehören: CHARLIE AND THE CHOCOLATE FACTORY von Tim Burton, MOON von Duncan Jones, LOVE von William Eubank, ARROWHEAD von Jesse O’Brien, INTERSTELLAR von Christopher Nolan, DARK STAR von John Carpenter, STAR WARS von George Lucas, GOOD BYE LENIN! von Wolfgang Becker, CONTACT von Robert Zemeckis, THE TREE OF LIFE von Terrence Malick, 2010, THE YEAR WE MAKE CONTACT von Peter Hyams. Nils Daniel Peiler hat vor vier Jahren die 2001-Ausstellung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt kuratiert und das Buch „201 x 2001“ publiziert. Seine Dissertation war damals schon in Arbeit. Sie verdient die Bewertung „summa cum laude“. Mehr zum Buch: Film—–Medium—–Diskurs–Bd–119.html