20. August 2021
Science-Fiction
Science-Fiction, so führt uns der Autor Sascha Mamczak in sein 100-Seiten-Buch ein, ist kein Genre im herkömmlichen Sinne. „Science-Fiction – ob als Buch oder Film, Computer- oder Hörspiel, Comic oder Theaterstück, Gedicht oder Oper – kann morgen oder in Millionen von Jahren, in der Vergangenheit oder in einer alternativen Gegenwart ange-siedelt sein. Science-Fiction kann im Weltraum spielen, aber auch in einem dunklen Keller oder in einem Tal in Ober-bayern. Science-Fiction kann vor futuristischer Technik nur so wimmeln, es gibt aber auch Science-Fiction, in der von Wissenschaft und Technik überhaupt keine Rede ist, geschweige denn von Raketen. (…) Es gibt keine starre Science-Fiction-Formel, auf die man rekurrieren, oder einen abgeschlossenen Katalog von Erzählweisen und Motiven, aus dem man sich bedienen kann.“ (S. 9/10). Mamczak ist Science-Fiction-Verleger und Autor von Sachbüchern. Sein letztes Buch war „Eine neue Welt – Die Natur, die Menschen und die Zukunft unseres Planeten“ (2020). Er lässt uns in dem Reclam-Buch teilnehmen an einer historischen Reise durch das Science-Fiction-Universum, in dem Bücher und Filme im Mittelpunkt stehen. Die vier Kapitel haben die Überschriften Zugänge, Abgründe, Brücken, Turbulenzen. Am Ende stehen Lese- und Filmtipps. Mehr zum Buch: Mamczak__Sascha/Science_Fiction__100_Seiten