Aktuelles
02. Dezember 2020

Die Kameraaugen des Fritz Lang

Den Einfluss der Kameramän-ner auf den Film der Weimarer Republik untersucht Axel Block – selbst ein herausragender Kameramann – in einem beein-druckenden Buch. Er klärt zunächst die technischen und produktionstechnischen Vorau-ssetzungen in den 20er und frühen 30er Jahren, die ab 1929 vom Übergang des Stummfilms zum Tonfilm beeinflusst waren. Neun Filmanalysen stehen im Zentrum der Publikation. Dies sind DR. MABUSE, DER SPIELER (1922) von Fritz Lang, Kamera: Carl Hoffmann; DER LETZTE MANN (1924) von F. W. Murnau, Kamera: Karl Freund; METROPOLIS (1926) von Fritz Lang, Kamera: Karl Freund, Günther Rittau; FAUST – EINE DEUTSCHE VOLKSSAGE (1926) von F. W. Murnau, Kamera: Carl Hoffmann; DIE LIEBE DER JEANNE NEY (1927) von G. W. Pabst, Kamera: Fritz Arno Wagner, Robert W. Lach; LA PASSION DE JEANNE D’ARC (Frankreich 1928) von Carl Theodor Dreyer, Kamera: Rudolf Maté; DER BLAUE ENGEL (1930) von Josef von Sternberg, Kamera: Günther Rittau; M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER (1931) von Fritz Lang, Kamera: Fritz Arno Wagner; LILIOM (Frankreich 1934) von Fritz Lang, Kamera: Rudolph Maté. Die Analysen auf jeweils rund 40 Seiten sind sehr präzise, haben die Standards „Vor der Produktion“ und „Wie der Film beginnt“, setzen dann aber unterschiedliche Akzente, oft wird die Ausleuchtung der Stars thematisiert, die optische Auflösung steht im Mittelpunkt. Bei der Auswahl der Filme hätte ich auf JEANNE D’ARC verzichtet und MENSCHEN AM SONNTAG (1930) von Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer mit dem Kameramann Eugen Schüfftan oder KUHLE WAMPE von Slatan Dudow mit dem Kameramann Günther Krampf vorgezogen. Der Anhang enthält Bio-/Filmografien der Kameramänner, ein informatives Glossar und eine Literaturliste. Die Qualität der Abbildungen ist grenzwertig. Mehr zum Buch: Die-Kameraaugen-Fritz-Lang-Kameramänner/dp/3967074218