Aktuelles
06. Mai 2020

„Am grünen Strand der Spree“

Zuerst, 1955, gab es den Roman von Hans Scholz. Ein Bestseller mit literarischen Qualitäten. Dann folgte 1956 das Hörspiel. Und vier Jahre später kam der fünfteilige Fernsehfilm von Fritz Umgelter. Das wissenschaftlich konzipierte Buch, herausgegeben von Stephanie Heck, Simon Lang und Stefan Scherer, erforscht einen „populärkulturellen Medienkomplex der bundesdeut-schen Nachkriegszeit“. Sechs Texte beschäftigen sich mit dem Roman, seiner Struktur, der Funktion der den Kapiteln vorangestellten Mottos, dem Verhältnis von Dokumentation und Fiktion, dem Genre „Künstlerroman“, der Platzierung in der Synthetischen Moderne und dem Alkoholkonsum in der Jockey Bar. Zwei Beiträge widmen sich dem Hörspiel von Gert Westphal: der Hörspielästhetik und Phonopoetik um 1955 und der Rezeptionsge-schichte. Vier Texte richten ihren Blick auf die Fernsehadaption. Christian Hißnauer erinnert an die Spezifik des westdeutschen Fernsehens um 1960, Stephanie Heck reflektiert über „Quality TV“ made 1960, Simon Lang sieht AM GRÜNEN STRAND DER SPREE im Kontext der zeitgenössischen Filmästhetik, Stephanie Heck und Simon Lang äußern sich zur Musik im Fernsehmehrteiler. Ein sehr lesenswerter Band aus der Transcript-Reihe „Edition Kulturwissen-schaft. – 2013 gab es eine DVD-Edition. Dominik Graf schrieb damals: „Der Stoff vom ‚grünen Strand’ ist ein gewebter Teppich aus Motiven Berlins, Deutschlands. Liebesbegegnungen, die vom Strom der Zeit mitgerissen werden, untergehen, die dann als Sehnsüchte und Rest-Träume wiederauftauchen. Brutale Schneisen werden in Schicksale geschlagen, Menschen, die mehrfach erscheinen oder deren Kinder sich Jahrhunderte später nochmals unerwartet begegnen. Ein Wolkenatlas über Brandenburg, eine Art Traum-Kursbuch durch deutsches Leiden und Lieben und Irrewerden an sich selbst. Aber in ungeahnter und seitdem nie mehr gesehener Zartheit und Zurückhaltung. Feinnervig, ohne Klischees, Komödie und Drama phantastisch vermischend.“ (FAZ, 2.4.2013). Mehr zum Buch: number=978-3-8376-4347-3