Aktuelles
08. März 2017

Gertrud Koch

2016.Zwischen RaubtierSeit 18 Jahren ist Gertrud Koch (*1949) Professorin für Film-wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihre inter-nationale Reputation ist groß, sie hat, mit hohem theoretischem Anspruch, nicht nur vielen Studierenden zu wissen-schaftlichen Erkenntnissen verholfen, sondern durch Forschungsprojekte auch das Ansehen der FU deutlich gesteigert. In diesem Zusam-menhang ist vor allem der Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ zu nennen. Judith Keilbach (Amsterdam) und Thomas Morsch (Berlin) haben im Fink Verlag einen Band mit 27 Texten von Gertrud Koch aus den Jahren 1989 bis 2012 herausgegeben, der die Breite und Tiefe ihres Denkens und Schreibens beeindruckend belegt. Programmatisch ist der Einleitungstext „Zwischen Raubtier und Chamäleon“ (so heißt auch der Titel der Anthologie), der das „Schicksal der Filmwissenschaft“ beschreibt, ihre Bedeutung betont und die Perspektiven erkennbar werden lässt. Die weiteren Texte sind fünf Kapiteln zugeordnet: „Kultur der Massen-medien“, „Bilder und Politik“, „Erinnern und Vergessen: der Holocaust im Film“, „Der Körper und sein Schatten“ und „Zeigen, Berühren, Bewegen: Film und Affekt“. Die Beiträge stammen aus den unterschiedlichsten Büchern und Zeitschriften, ihre interdisziplinäre Bandbreite ist beachtlich, viele waren mir bisher unbekannt. Sie wurden aus über 200 publizierten Aufsätzen ausgewählt, und das scheint mir sehr gut gelungen. Besonders eindrucksvoll fand ich mehrere Beiträge im letzten Kapitel: „Alexander Kluges Phantom der Oper“, „Zu Tränen gerührt – Zur Erschütterung im Kino“ oder „Zwischen Berührungsangst und Schutzfunktion. Das Tabu und seine Beziehung zu den Toten“. Mehr zu dem Buch: 5836-0.html

2016.Gertrud KochEin Resultat von Gertrud Kochs Arbeit im oben genannten Sonderforschungsbereich ist die Publikation „Die Wiederkehr der Illusion“, die im Suhrkamp Verlag erschienen ist. Die Autorin holt hier „eine schein-bar antiquierte Begrifflichkeit aus dem Feld der Psychologie wieder zurück in die Filmästhe-tik“ (Koch). Die drei Kapitel haben die Überschriften „Das ästhetische Potential des Films zwischen ‚Illudierung’ und ‚Massenbetrug’“, „Das illusions-ästhetische Potenzial des Films zwischen und in den anderen Künsten“ und „Präsenzästhetik und Wiederholbarkeit: Zu den Paradoxien, die Illusion bewältigen kann“. Auch hier beeindruckt, wie das Phänomen Film theoretisch, aber auch konkret mit den anderen Künsten verbunden wird. Mit 88 Abbildungen. Mehr zu dem Buch:29759.html