Aktuelles
05. August 2016

Bildprojektionen

2016.BildprojektionenBildprojektionen spielen im Theater, in der Kunst, in der Architektur zunehmend eine wichtige Rolle. Der von Lilian Haberer und Annette Urban herausgegebene Band doku-mentiert die Referate des Work-shops „Reflexionsräume kinemato­graphischer Ästhetik“, der 2010 an der Universität Köln stattgefunden hat; sie wurden für die Publikation überarbeitet und durch weitere Texte ergänzt. Die ausführliche Einleitung der Herausgeberinnen stellt das Thema in größere Zusammen-hänge. Insgesamt sind 14 Texte abgedruckt. Ich nenne hier acht Beiträge, die mir persönlich besonders gut gefallen haben. Annette Urban untersucht Rückprojektionen und Projektionen von Weiblichkeit bei Laurie Simmons und Cindy Sherman. Lilian Haberer vergleicht in zwei Fallstudien den Avantgardefilm MESHES OF THE AFTERNOON (1943) von Maja Deren mit Dorit Margreiters Beitrag für den österreichischen Pavillon auf der Biennale Venedig 2009 und konstatiert die unterschiedlichen Projektionsebenen: die des Films, des Blicks und der inneren Bilder. Volker Pantenburg verifiziert in acht Thesen die Differenzen zwischen Experimentalfilmen und Kunsträumen in einem Vergleich zwischen 1970 und 2010 und erinnert an Stan VanDerBeeks „Movie-Drome“ und Peter Kubelkas „Invisible Cinema“-Projekt. Maxa Zoller beschreibt die Entwicklung der Expanded Cinema-Bewegung in Großbritannien in den vergangenen vierzig Jahren, beginnend mit der Londoner FilmMakers Coop bis zu Karen Mirza und Brad Butler. Dennis Göttel widmet seinen Beitrag speziell dem “Movie-Drome“ von Stan VanDerBeek und kann die Visionen des Künstlers mit fotografischem Bildmaterial belegen. Doris Berger und Ursula Frohne nehmen uns mit auf eine Reise durch Los Angeles, ihr Kernstück ist der Essayfilm LOS ANGELES PLAYS ITSELF (2003) von Thom Andersen, aber sie erweitern den Blick mit Hilfe anderer Publikationen, zum Beispiel dem als Leporello angelegten Fotobuch „Every Building at the Sunset Strip“ (1966), oder der Filminstallation „10104 Angelo View Drive“ (2004) von Dorit Margreiter. Bei Eva Ehninger geht es im letzten Beitrag um 360°-Landschaftsprojektionen und ihr bildkritisches Potential. Eine interessante Lektüre. Mehr zum Buch: bildprojektionen?c=738