Aktuelles
11. März 2016

Chiffre Oberhausen

2016.Chiffre Oberhausen50 Jahre nach der Prokla-mierung des Oberhausener Manifests, das zu einer Erneue-rung des westdeutschen Films animieren sollte, wurde in verschiedenen Veranstaltungen über die historische Bedeutung dieser Aktion nachgedacht. So auch in Wien im Rahmen eines Symposiums. Verschiedene Vorträge sind im jetzt publizierten Band des Verlages Vorwerk 8 dokumentiert und werden ergänzt durch separat verfasste Beiträge. Zu lesen sind 17 Texte und Auszüge aus einer Diskussion im Österreichischen Filmmuseum. Eric Rentschler stellt Verbindungen her zwischen dem Filmpublizisten Siegfried Kracauer, dem Text „Erfahrungshunger“ von Michael Rutschky, einigen Protagonisten der Zeitschrift Filmkritik und dem jungen (west)deutschen Film. Heinrich Adolf erinnert an die Bedeutung der Filmstadt München, an die Gruppe DOC 59 und die frühen Versuche, dort eine Filmhochschule zu gründen. Nils Plath liest das Oberhausener Manifest als „Manifest zu seiner Zeit“. Jörg Becker formuliert schlüssige „Betrachtungen zur Filmästhetik der 60er Jahre“. Der sehr persönliche Text von Haro Senft ist eine Reminiszenz an seinen Film über das Atomkraftwerk Kahl. Gerlinde Waz informiert beispielhaft über das experimentelle Fernsehen der 1960er und 70er Jahre in der Bundesrepublik. Olaf Möller stellt das Buch „Ein Tag in der Stadt“, 1962 herausgegeben von Dieter Wellershoff, in den kulturellen Kontext der Zeit. Karin Harrasser widmet sich den Filmen von Alexander Kluge und Edgar Reitz. Franziska Latell erinnert an drei fast vergessene Filme von Peter Schamoni: MOSKAU 57, JAZZ IM KREML und MOSKAU RUFT!. Nina Linkel versucht eine „filmpolitische Lesart“ von TOBBY von Hansjürgen Pohland und DAS BROT DER FRÜHEN JAHRE von Herbert Vesely. Anna Koblitz untersucht die frühen Filme von Roland Klick. Johannes Beringer denkt zurück an die Musik und das Kino der späten 50er und frühen 60er Jahre („Verehrung für eine Verruchte“). Zur elektronischen Musik im Industrie- und Experimentalfilm dieser Zeit äußert sich Florian Wüst. Bei Franziska Bruckner geht es um den „grafischen“ Film von Wolfgang Urchs. Christine N. Brinckmann sieht Vlado Kristl als „fremden Vogel“ in Oberhausen. Und viele Meinungsverschiedenheit gibt es im abschließenden Gespräch zwischen Helmut Herbst, Christian Rischert, Hans Scheugl und dem Moderator Hans-Günther Pflaum. Die Lektüre des Buches ist – vor allem, wenn man die Zeit erlebt hat – sehr anregend. Mehr zum Buch: id=200&am=3