Aktuelles
16. Mai 2014

Medienwelten im 21. Jahrhundert

2014.MedienweltDas Jubiläum „50 Jahre Grimme-Preis“ war die Initialzündung für dieses Buch, und Uwe Kammann, als Direktor des Grimme-Instituts gerade in den Ruhestand gegangen, ist einer der beiden Herausgeber. Sein Partner ist Jochen Hörisch, Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse in Mannheim. 30 Personen (eigentlich sind es sogar 31, denn der Text von Friedrich Küppersbusch und Mike Sandbothe ist ein Streitgespräch) formulieren ihre Überlegungen, Hoffnungen, Forderungen für die Medienwelt im 21. Jahrhundert. Ich nenne zwölf, die mir persönlich gut bekannt sind und auf deren Texte ich besonders neugierig war. Uwe Kammann behält den Überblick und schreibt als „Position 1“ über „Wohl und Wehe“, das meint: die „Weltorientierung in den modernen Medienräumen“. Gundolf S. Freyermuth formuliert „Zehn Thesen zu variationsreichen Digital-Formen erzählten Lebens“, wie immer intelligent und zukunftsorientiert. Hans Jahnke plädiert für ein (Wieder-)Entdecken der Fernsehgeschichte und erinnert damit auch an die Geschichte des Grimme-Preises. Bei Nico Hofmann geht es um „Historische Wirklichkeit und Emotionalität in der Fernsehfiktion“, er schlägt einen Bogen von Egon Monk zu UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER. Bettina Reitz denkt „Über den kulturellen Wert öffentlich-rechtlicher Fernsehproduktionen“ nach, und das führt am Ende auch sie zum Grimme-Preis. Fritz Wolf wird seiner Rolle als Anwalt des Dokumentarfilms gerecht und nennt konkret einige wichtige Namen aus dem Spektrum des Genres: Klaus Stern, Heidi Specogna, Christoph Hübner, Eric Fiedler, Harun Farocki, Carmen Losmann. Norbert Schneider weigert sich, das Fernsehen zu schmähen, und sagt uns „Was vom Fernsehen bleibt“. Barbara Sichtermann wirft einen Blick auf „Das Geschlechterverhältnis im Fernsehen“ und öffnet dabei einige originelle Perspektiven. Katja Nicodemus reflektiert über die Voraussetzungen der Filmkritik und fordert mehr „Ernsthaftigkeit, Offenheit und Neugier“. Für Klaus Staeck gilt „Das ewige Prinzip Aufklärung“, denn er sieht die „Medienarbeit als Annäherung an vernünftiges Denken und Handeln“ und fordert noch einmal ein kommerzfernes öffentlich-rechtliches Fernsehen. Torsten Körner schildert mediales Leiden und denkt „Über Entgrenzung und Begrenzung der Empathie“ nach. Alexander Kluge bezieht in seinem Text natürlich keine „Position“, er zitiert Dialoge, die er kürzlich für einen Film mit der Schauspielerin Hannelore Hoger geführt hat, wobei sie u.a. die Rolle einer Gorillaforscherin, einer Elefantenwäscherin, einer Trümmerfrau im April 1945 und einer Medientheoretikerin spielt. Auch so kann man eine Vision von der „Medienwelt im 21. Jahrhundert“ vermitteln. Wer sich über diese Welt Gedanken macht, ist mit dem Buch bestens bedient. Mehr zum Buch: 978-3-7705-5699-1.html