Aktuelles
10. Dezember 2013

Realismus + Zeitlupe

2013.RealismusDie „Zürcher Filmstudien“ werden seit 1995 von Christine N. Brinckmann heraus-gegeben und erscheinen seit 2001 im Schüren Verlag. Publiziert werden Sammelbände und Dissertationen aus dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Dank der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung sind die Publikationen auch drucktechnisch von spürbarer Qualität. Erschienen sind jetzt die Bände Nr. 32 und 33. Guido Kirstens Dissertation setzt sich sehr grundsätzlich mit dem filmischen Realismus auseinander. Im theoretischen Bezugssystem geht es um André Bazins vielschichtige Ästhetik filmischer Realismen, um Colin McCabe und die poststrukturalistische Realismuskritik und um Kristin Thompsons neoformalistische Realismustheorie. In seinem Kapitel „Historische Konstellationen“ konzentriert sich Kirsten auf drei paradigmatische europäische Filmphasen: die naturalistische Mise en scène im französischen Film der 1910er Jahre, den italienischen Neorealismus der 1940er und 50er Jahre und die Erzählperspektive im neuen rumänischen Realismus der Jahrtausendwende. Argumentiert wird nahe an den Filmbeispielen, für den theoretischen Diskurs sind außer den drei genannten auch andere Koryphäen (Abel, Andrew, Barthes, Gunning, Kessler, Koch, Metz, Mitry, Odin, Peirce, Thröler, Wulff) durch Zitate präsent. Gut lesbar und erkenntnisreich. Mehr zum Buch: filmischer-realismus.html

2013.Zeitlupe„Anatomie eines filmischen Stilmittels“ ist der Untertitel von Till Brockmanns Dissertation über „Die Zeitlupe“. Das Thema wurde in der Filmwissenschaft bisher kaum behandelt, obwohl es von Beginn an im Film präsent war. Der Autor erklärt zunächst sehr verständlich die filmtechnischen Voraussetzungen und unternimmt dann einen Theorieexkurs zu Rudolf Arnheim, Jean Epstein und Germain Dulac, Pudovkin, Vertov, Eisenstein, Siegfried Kracauer und André Bazin. Auf 50 Seiten gibt es einen Abriss zur Zeitlupe in der Filmgeschichte, notwendigerweise sehr summarisch, aber mit interessanten Fundquellen. „Zeitlupe im formalen System“ heißt das anschließende Kapitel über die Montage und den Umgang mit der Tonspur. Da geht es um Zeitlupen-Szenen im Gesamtzusammenhang eines Films. Das umfangreichste Kapitel, „Ästhetik und Narration“, untersucht die Funktion der Zeitlupe in den unterschiedlichsten Filmen, in diversen Genres und ihre differenten Wirkungen. Hier gibt es sehr kluge Analysen exzeptioneller Szenen, u.a. in den Filmen THE WILD BUNCH von Sam Peckinpah (Gewaltdarstellung), RAGING BULL von Martin Scorsese, ZABRISKIE POINT von Michaelangelo Antonioni (Schlussszene). Der Kameramann Michael Ballhaus liefert an verschiedenen Stellen konkrete Bezüge zu Konzeption und Praxis. Das abschließende Kapitel des Buches ist der Zeitlupe im Hongkong-Kino gewidmet. Nicht nur thematisch ist diese Publikation sehr interessant, sie nimmt den Leser mit auf eine weite Reise durch die Filmgeschichte. Mehr zum Buch: anatomie-eines-filmischen-stilmittels.html