02. März 2013
Trauma und Film
Sammelband aus dem Bereich der Deutungs-literatur auf internatio-nalem Niveau. Sieben Texte in Englisch, acht in Deutsch. Die Autorinnen und Autoren kommen aus der Kultur- und Medien-wissenschaft. Die Herausgeberin Julia Barbara Köhne (Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien) gibt eine ausführliche Einführung, die in zwei weiteren Texten vertieft wird: „Traumatic Memory and Cinematic Syntax“ von Shireen R. K. Patell und „Filmdramaturgie und Traumaforschung“ von Anna Martinez. Die beiden Disziplinen entstanden zeitlich parallel. Im Folgenden geht es vorwiegend um einzelne Filme, in denen Traumata im Zentrum stehen, beispielsweise TAXI DRIVER (1976) von Martin Scorsese (interessanter Text von Sabine Sielke), THE HURT LOCKER (2008) von Kathryn Bigelow (Lars Koch), SALVATORE GIULIANO (1962) und IL CASO MATTEI (1972) von Francesco Rosi (sehr differenziert: Johannes Pause), THE NIGHT PORTER (1974) von Liliana Cavani (Herausgeberin Köhne), JACOB’S LADDER (1990) von Adrian Lyne (Thomas Ballhausen), CHILDREN OF MEN (2006) von Alfonso Cuarón als Beispiel von „Trauma Future-Tense“ (E. Ann Kaplan). Amelie Zadeh analysiert in einem dem Film angemessenen Duktus Harun Farockis RESPITE!/ AUFSCHUB (2007). Und bei Marika Korn geht es um „(Re)Negotiating the Trauma Paradigm after 9/11“. Mit vielen, gut reproduzierten Abbildungen. Mehr zum Buch: www.kv-kadmos.com/index.php