Aktuelles
28. Februar 2013

Skandinavischer Horrorfilm

UMS2001kumediPenke.inddNils Penke (Göttingen) beobachtet ein erstaunliches Wachstum des Horrorfilms in Skandinavien seit zehn Jahren und hat sich zusammen mit elf Autorinnen und Autoren auf eine Spurensuche nach Traditionen, Vorbildern und neueren Entwicklungen begeben. Anna-Marie Mamar interpretiert die Figur des Todes in Victor Sjöströms KÖRKALEN (1921; dt.: DER FURMANN DES TODES), einem allegorischen Kunstfilm ohne Horroreffekte. Über Carl Theodor Dreyers VAMPYR (1931) schreibt Marcus Stiglegger und konzentriert sich dabei vor allem auf die Bildsprache. Weit über eine Einzelfilmanalyse geht Matthias Teicherts Text über Ingmar Bergmans Film VARGTIMMEN (DIE STUNDE DES WOLFS, 1968) hinaus; er analysiert mit Querverweisen zu Roger Corman und Mario Bava die Neuorientierung des Horrorfilms in den 1960er Jahren, die sich in den Siebziegern fortsetzt. Andreas Jacke und Sophie Wennerscheid unternehmen, zum Teil in Paralleltexten, eine Tiefenanalyse der Fernsehserie RIGET (1994/97) von Lars von Trier, grenzen sie gegen Kubricks THE SHINING, Polanskis ROSEMARIES BABY und Lynchs TWIN PEAK ab und erkennen in ihr einen „Metafilm“. Der schwedische Splatterfilm EVIL ED (1995) zeigt für Hauke Seven das Versagen der Zensur gegenüber Genreparodien. Judith Wassiltschenko ist mit zwei Texten vertreten: einmal geht es um die Sprache in den norwegischen Filmen VILLMARK (2003) und NABOER (2005); im zweiten Fall um den globalen Kulturaustausch am Beispiel von FRITT VILT (2006) und REYKJAVÍK WHALE WATCHING MASSACRE (Island 2009). Der dazwischen platzierte Text von Daniel Kehlmann über Lars von Triers ANTICHRIST (ein Nachdruck aus der Zeit) nimmt sich im Kontext der sonst wissenschaftlich argumentierenden Texte eher fremd aus. Bei Benjamin Ryan Schwartz geht es dann um Gender und Sexualität schwedischer Nachtwandler in neueren Film und TV-Produktionen. Mit dem Verhältnis von Räumlichkeiten und Männlichkeitskonzepten in SAUNA (Finnland 2008) beschäftigt sich Sabine Planka. Der Herausgeber Penke entdeckt Vergangenheits- und Gegenwarts-phänomene in der norwegischen Splatterkomödie Død snø (2009). Zum Abschluss referiert Petra Schrackmann über US-Remakes skandinavischer Horror- und Mysteryfilme. Basisliteratur im Genrebereich, empfehlenswert. Mehr zum Buch: www.transcript-verlag.de/ts2001/ts2001.php .