Aktuelles
18. Februar 2013

Das jiddische Kino

2013.01.Jiddisches KinoMit dieser Dissertation hat Chantal Catherine Michel an der Freien Universität Berlin promoviert. Es geht um „Aufstiegs-inszenierungen zwischen Schtetl und American Dream“ (Untertitel), um das Jiddische Kino zwischen 1911 und 1950. Seine Zielgruppe waren osteuropäische Juden, die eine Emigration nach Amerika im Blick hatten. Rund 140 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme bildeten den Korpus des Jiddischen Kinos, ein Drittel davon waren Stummfilme. Ihre Nähe zum Theater ist auch formal spürbar. Die Autorin hat zwölf Produktionen für eine vertiefende Analyse ausgewählt. Sie geht von drei hypothetischen Voraussetzungen aus: einem Ziel (sozialer Aufstieg), einem Start (jüdische Identität) und einem Weg (Assimilation). Nach der Klärung der theoretischen Grundlagen werden die ausgewählten Filme vier Kategorien zugeordnet: „Assimilationsfilme“ (beispielhaft: MIZREKH UN MAYREV von Sydney M. Goldin, YIDL MITN FIDL von Joseph Green, AMERIKANER SHADKHEN von Edgar G. Ulmer), „Barrierefilme“ (YIZKOR von Sydney M. Goldin, DER VANDERNDER YID von George Roland und TEVYE DER MILKHIGER von Maurice Schwartz), „Wunschtraumfilme“ (DER PURIMSHPILER und MAMELA, beide von Joseph Green) und „Albtraumfilme“ (ONKL MOZES von Sidney M. Goldin, MOTL DER OPREYTER von Joseph Seiden, DER VILNER BALEBESL von George Moskov und Max Nossek). Die Filme wurden zum Teil in Osteuropa, zum Teil in den USA produziert. Chantal Catherine Michel hat gründlich recherchiert, ihre Strukturierung des Stoffes wirkt logisch, ihre Analysen sind konkret und sensibel, wie es dem Thema angemessen ist. Metropol-Verlag, Berlin, 400 Seiten, 24 €.