Filmförderungsgesetz

Eine Dissertation, die an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Wilhelms-Univer-sität Münster entstanden ist. Maria Kairies untersucht darin „Das Filmförderungsgesetz und seine Ansätze zur Steigerung der Eigenkapitalbasis deutschen Kinospielfilmproduzenten“. Das Filmförderungsgesetzt gibt es in der Bundesrepublik seit 1967, es wurde mehrfach novelliert regelt Voraussetzungen und Verfahren der Förderungsvergabe und ist Rechtsgrundlage für die Erhebung der Filmabgabe. Die Autorin hat ihr Buch in vier Kapitel strukturiert: „Begriffsbestimmungen“, „Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Finanzierung von deutschen Filmproduktionen“, „Die Stärkung der Eigenkapitalbasis durch das Filmförderungsgesetzt“, „Fazit aus Ausblick“. Die historischen Entwicklungen werden sehr präzise rekapituliert, es gibt keine Konkretisierungen, aber das Buch kann dennoch als Basisliteratur betrachtet werden, das in der Branche beachtet werden sollte. Beeindruckend: die umfangreiche Literaturliste am Ende des Bandes. Mehr zum Buch: action=search&page=0

Kino der Moderne

Heute wird im Museum für Film und Fernsehen in Berlin die Ausstellung „Kino der Moderne“ eröffnet. Sie war zuvor in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen und wurde für Berlin neu adaptiert. Stärker wird jetzt das Wirken von Frauen hinter der Kamera berücksichtigt, das betrifft etwa die Produzentin Lilly Hegewald, die Regisseurin Leontine Sagan, die Anima-tionsfilmerin Lotte Reiniger. Die rund 350 Exponate stammen zumeist aus den Beständen der Kinemathek. Medieninstallationen erweitern den Horizont. Die Ausstellung ist bis zum 13. Oktober im Filmhaus am Potsdamer Platz zu sehen. Die Publikation zur Ausstellung war mein Filmbuch des Monats Januar: kino-der-moderne/. Mehr zur Ausstellung: film-der-weimarer-republik

Male am Zelluloid

Eine Dissertation, die an der Universität der Künste in Berlin entstanden ist. Olga Moskatova untersucht darin den „relationa-len Materialismus im kamera-losen Film“. Im Kern geht es um die künstlerische Bearbeitung von 35mm-, 16mm- und Super-8-Film. Die Filmografie am Ende des Buches nennt über 100 Titel, der älteste ist LE RETOUR A LA RAISON (1923) von Man Ray, der jüngste KONRAD & KURFÜRST (2013-14) von Esther Urlus. Man kann Filmmaterial künstlerisch zum Beispiel Scratchen, Verlichten, Collagieren, Inkorporieren, Destruieren, Zerstören, Generieren. In der Filmgeschichte sind dafür u.a. Stan Brakhage, Len Lye, Norman McLaren oder László Moholy-Nagy bekannt geworden. Heute verbinden sich diese Eingriffe mit Namen wie Gustav Deutsch, Cécile Fontaine, Johannes Hammel, Bill Morrison, Bärbel Neubauer, Jürgen Reble, James Schneider, Jennifer West. Die Autorin schlägt immer wieder den Bogen vom Damals zum Heute, konkretisiert die Eingriffe durch zahlreiche Beispiele, die sie handwerklich erklärt und künstlerisch interpretiert. Beeindruckend! Mit Abbildungen in guter Qualität. Cover: Filmstill aus MOONLIGHT (1997) von Bärbel Neubauer. Mehr zum Buch: number=978-3-8376-4671-9

VIVA ZAPATA! (1952)

Die mexikanische Geschichte war immer eng mit Aufständen und Gewalt verbunden. Daraus lassen sich interessante Stoffe für historische Filme gewinnen. VIVA ZAPATA! wurde vor 66 Jahren gedreht, das Drehbuch schrieb John Steinbeck, Regie führte Elia Kazan. Wir erleben den Aufstieg des mexikanischen Volkshelden Emiliano Zapata vom revolutionären Bauern zum Präsidenten der Republik und seine Ermordung 1919. Eine wichtige Rolle spielen Emilianos Bruder Eufemio und seine Frau Josefa. Das Wechselspiel von Macht und Aufstand, sozialen Konflikten und Korruption wird sehr spannend erzählt, die Besetzung ist heraus-ragend: Marlon Brando spielt Emiliano Zapata (er wurde dafür 1952 in Cannes als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet), Anthony Quinn seinen Bruder Eufemio (er erhielt dafür den Oscar als bester Neben-darsteller) und Jean Peters Emilianos Frau Josefa. Die Musik von Alex North hat viele Zwischentöne, die Kameraführung von Joseph MacDonald lässt auch poetische Momente spüren. Die Blu-ray der restaurierten Fassung ist jetzt bei Koch Media erschienen und macht den sehr sehenswerten Film in der bestmöglichen Form verfügbar. Mehr zur Blu-ray: viva_zapata_blu_ray/

WERK OHNE AUTOR (2018)

Der Film von Florian Henckel von Donnersmarck bekam im vergangenen Jahr nach seiner Kinopremiere im August beim Filmfestival in Venedig und im Oktober in Deutschland sehr unterschiedliche Kritiken, zum Teil wurde er heftig verrissen. Er erzählt, nahe an der Lebens-geschichte des Malers Gerhard Richter, ein Familiendrama, das Kindheits- und Jugenderinne-rungen an die NS-Zeit und die DDR verknüpft mit Ausbil-dungserlebnissen an der Kunstakademie Düsseldorf und der Liebe zur Tochter eines Arztes, der in der NS-Zeit schwere Schuld auf sich geladen hat. Das Drehbuch ist in der Tat etwas überfachtet mit Geschichtsverbindungen, die dramaturgischen Höhepunkte werden durch die Musik zu stark betont, aber die Darstellung fand ich hervorragend, vor allem Tom Schilling als Maler Kurt Banert, Paula Beer als Kunststudentin Ellie Seeband, Sebastian Koch als ihren Vater Prof. Carl Seeband, Lars Eidinger als Ausstellungsführer, Oliver Masucci und Hanno Koffler als Künstlerkollegen in Düsseldorf. Der Film dauert 189 Minuten, man kann verschiedene Zeitverbindungen kritisieren, aber insgesamt finde ich ihn beachtlich. Bei der Oscar-Verleihung (Nominiert für Kamera und bester fremdsprachiger Film) und beim Deutschen Filmpreis ging er leer aus. Bei Disney ist jetzt eine DVD des Films erschienen, den man durchaus gesehen haben sollte. Mehr zur DVD: B07J5LHWVV

Grenzüberschreitendes Kino

Der Band dokumentiert die Referate des 23. Bremer Sym-posiums des vergangenen Jahres. Es ging um „Gedästhe-tik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbil-dung“. 15 Texte sind zu lesen, die sich alle mit Kompetenz dem Thema widmen. Das Vorwort stammt von den Herausgebern Dalia González de Reufels, Winfried Pauleit und Angela Rabing. Matthias Christen und Kathrin Rothemund reflektieren über Grenzüberschreitungen als Mittel der kosmopolitischen Theoriebildung im Kino. Hauke Lehmann und Nazli Kilerci-Stevanovic betrachten die Migration als Entstehung medialer Erfahrungsräume. Anke Zechner sieht das Exil als Erkenntnismöglichkeit. Für Humberto Saldanka sind Filmfestivals Orte kultureller Begegnungen. Camilla Fojas analysiert den Film SLEEP DEALER von Alex Rivera. Olaf Stiegnitz erinnert an die Visualisierung des Grenzgebiets zu Mexiko im US-Kino der 1910er Jahre. Sergej Gordon sieht die mexikanische Küste als Kontaktzone in REDES und FLOR DE MAYO. Severin Müller befasst sich mit Grenzüber-schreitungen in Roberto Minervinis THE OTHER SIDE. Bei Ivo Ritzer geht es um Black Cinema als transgressives Kino, bei Laura Rascaroli um die EU-Grenzen in Zeiten der Globalisierung. Aidan Power beschäftigt sich mit dem katalanischen Science-Fiction-Film. Olesya Dronyak äußert sich zu den Filmen BANDE DE FILLES und DIVINES, Angela Rabing zu HAVARIE und LES SAUTEURS. Evelyn Echle markiert Grenzlandschaften im jungen arabischen Film, Iris Fraueneder äußert sich zu dem Film RECOLLECTIONS von Kamal Aljafari. Wie immer: interessante Texte zu einem aktuellen Thema. Mit Abbildungen in sehr guter Qualität. Mehr zum Buch: grenzueberschreitendes.html

Siegfried Kracauers Grenzgänge

In zwölf Texten und einer sehr schönen Einleitung von Helmut Lethen werden die Grenzgänge Siegfried Kracauers „Zur Rettung des Realen“ thematisiert. Acht Beiträge haben mir besonders gut gefallen. Der Kracauer-Biograf Jörg Später richtet seinen Blick auf „Die Geburt des westlichen Marxismus und das philosophische Quartett“. Gerhard Hommer befasst sich mit der „Direkten Rede bei Kracauer um 1930“. Thomas Elsaesser beschreibt „Siegfried Kracauers Affinitäten“. Peter Geimer äußert sich zu Kracauers Unbehagen am Historienfilm („Verstellte Zeit“). Johannes von Moltke erinnert an Kracauer in der Kultur des Kalten Krieges („Der wunderliche Humanist“). Maria Zinfert offeriert einen Querschnitt durch das Fotoarchiv von Lili und Siegfried Kracauer („Doppelbelichtung“). Inka Mülder-Bach konfrontiert Realismus und Exil bei Kracauer und Erich Auerbach („Entfremdungschancen“). Drehli Robnik sieht Kracauers Film-Theorie als Politik der Nonsulotion („DemoKRACy“). Der Band dokumentiert eine Tagung, die 2016 in Wien stattgefunden hat. Herausgegeben von Sabine Biebl, Helmut Lethen und Johannes von Moltke im Campus Verlag. Mehr zum Buch: grenzgaenge-14228.html

Von Indianern, Geistern und Parteisoldaten

Eine Dissertation, die an der Brandenburgischen Techni-schen Universität Cottbus in Kooperation mit der Justus-Liebig Universität Gießen entstanden ist. Andreas Neumann analysiert darin „Eskapistische DDR-Fernseh-mehrteiler der 1980er Jahre“. Dies sind seine zehn ausge-wählten Titel: ARCHIV DES TODES (1980), FEUER-DRACHEN (1981), RÄCHER, RETTER UND RAPIERE (1982), SPUK IM HOCHHAUS (1982), FRONT OHNE GNADE (1984), POLIZEIRUF 110: SCHWERE JAHRE (1984), TREFFPUNKT FLUGHAFEN (1986), DAS BUSCHGESPENST (1986), SPUK VON DRAUSSEN (1987) und PRÄRIEJÄGER IN MEXIKO (1988). Ich kenne nur die zwei Folgen des POLIZEIRUFS und bin sehr beeindruckt, wie konkret der Autor die verschiedenen Serien beschreibt, analysiert und ihren ideologischen Gehalt interpretiert. Ein Basisbuch für die Fernsehgeschichte der DDR. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Mehr zum Buch: von-indianern-geistern-und-parteisoldaten.html

Ent-Täuschung des weißen Blicks

Eine Dissertation, die an der Universität Bayreuth entstanden ist. Julia Dittmann beschäftigt sich darin mit „Rassismussensi-blen Strategien für eine ideolo-giekritische Filmanalyse“. Aus-gehend von einem „Re-reading Laura Mulvey“ (mit einer inter-essanten Interpretation von BLONDE VENUS, 1933) gibt es zwei Hauptkapitel: „Deduktives Analyseverfahren: Darstellung weißer Weiblichkeit im okzi-dentalen Mainstream-Spielfilm im Analyseraster der ‚phallisch weiß’ gelesenen Mulvey’schen Theorie“ und „Induktives Analyseverfahren: Darstellung weißer Weib-lichkeit im Afrikanischen Third Cinema unter besonderer Berücksich-tigung der Brechung phallisch-weißer Blickregime“. Als Filmbeispiele im ersten Kapitel dienen vor allem DIE WEISSE MASSAI (2005) von Hermine Huntgeburth, OUT OF AFRICA (1985) von Sydney Pollack, THE NUN’S STORY (1959) von Fred Zinnemann und EINE WEISSE UNTER KANNIBALEN (FETISCH) (1921) von Hans Schomburgk, im zweiten Kapitel LA NOIR DE… (1966) von Ousmane Sembène. Die wissenschaftliche Absicherung ist durch 2.260 Quellenverweise garantiert. Mit vielen kleinen Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: ent-taeuschung-des-weissen-blicks/

EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLICHEN FRAGEN (1978)

Lana Gogoberidse ist die be-kannteste georgische Filmregis-seurin und inzwischen 90 Jahre alt. Sie hat eine Autobiografie publiziert, die kürzlich auch in deutscher Sprache erschienen ist (lana-gogoberidse/). Ihr wohl wichtigster Film, EINIGE INTERVIEWS ZU PERSÖNLI-CHEN FRAGEN, stammt aus dem Jahr 1978 und ist jetzt in Zusammenarbeit der Filmgalerie 451 und des Arsenal als DVD verfügbar gemacht worden. Er erzählt die Geschichte der 40jährigen Journalistin Sofiko, die in einer Redaktion für Leserbriefe verantwortlich ist, Frauen nach ihren Lebensbedingungen befragt und ihnen Ratschläge erteilt, aber ihre eigene Familie zunehmend vernachlässigt. Daraus ergeben sich Konflikte, die erst spät gelöst werden können. Eine spezielle Rolle spielt Sofikos Mutter, von der sie jahrelang getrennt war. Hauptdarstellerin ist Sofiko Tschiaureli, die mich sehr beeindruckt hat. Auch Kameraführung und Montage haben große Qualitäten. Das Booklet enthält u.a. die Dokumentation eines Gesprächs von Stefanie Schulte Strathaus mit Lana Gogoberidse, das im Oktober 2017 im Kino Arsenal stattgefunden hat. Mehr zur DVD: arsenal-edition/