Western Portraits

Als Hommage an den amerika-nischen Fotografen Edward Sheriff Curtis sind in diesem wunderbaren Buch 83 Porträts von Western-Helden ver-sammelt: stehend oder im Sessel sitzend, kostümiert, meist mit einem Gewehr in der Hand, in das Kameraobjektiv blickend, manchmal lächelnd, aufgenommen in zeitgenös-sischem Kolorit Es befinden sich auch sieben Frauen darunter: Rosemary Forsyth, Ruta Lee, Barbara Luna, Stefanie Powers, Jacqueline Scott, Kateri Walker, Lana Wood. Zu den prominentesten Männern gehören: Karl Malden, David Carradine, R. G. Armstrong, L. Q. Jones, Horst Buchholz, Bo Hopkins und Henry Silva. Zu jedem Foto gibt es einen liebevollen biografischen Text von mindestens einer Seite, verfasst von Steve Carver und C. Courtney Joyner. Roger Corman hat ein Vorwort geschrieben, Kim Weston würdigt den Fotografen Steve Carver, Steve Carver erzählt, wie das Buch zustande kam. Erschienen in englischer Sprache in der Edition Olms in Zürich. Coverfoto: David Carradine. Mehr zum Buch: great-character-actors/

ORLACS HÄNDE (1924)

Der CALIGARI-Regisseur Robert Wiene (1873-1938) hat zwischen 1920 und 1933 bei 26 Filmen Regie geführt, dann musste er emigrieren und starb während der Dreharbeiten zu ULTIMATUM in Paris. Zu seinen herausragenden Filmen gehört ORLACS HÄNDE, den er in Österreich realisiert hat. Hauptfigur ist der Konzert-pianist Paul Orlac (gespielt von Conrad Veidt), der bei einem Zugunglück beide Hände verliert. Seine Frau Yvonne initiiert eine Transplantation, der Chirurg verwendet die Hände eines gerade exekutierten Raubmörders, die Operation gelingt, aber Orlac wird traumatisiert und kann nicht mehr Klavierspielen. Als Paul und Yvonne daraufhin in Geldnot sind, soll Pauls reicher Vater finanziell aushelfen. Der weigert sich und wird kurz darauf erstochen aufgefunden: mit dem Messer des Raubmörders, das Paul versteckt hatte. Inzwischen ist der Erpresser Nera (Fritz Kortner) auf der Bildfläche aufgetaucht. Er will eine Millionensumme aus dem Erbe des ermordeten Vaters. Die Lage scheint ausweglos. Erst als Neras Komplizin Regine die Seiten wechselt, kann der Mordfall geklärt werden. Der Film ist spannend erzählt, hervorragend gespielt und hat viele starke Momente (Zugunglück, Transplantation, Besuch beim Vater). Bei Absolut Medien ist jetzt die Blu-ray der restaurierten Fassung erschienen. Mit einer neuen Musik des österreichischen Komponisten Johannes Kalitzke, die sehr hörenswert ist. Mehr zur Blu-ray: fps+Fassung%29

KIRSCHBLÜTEN & DÄMONEN (2019)

Vor elf Jahren hat uns Doris Dörrie mit dem Film KIRSCH-BLÜTEN – HANAMI über-rascht. Rudi (Elmar Wepper) begab sich damals nach dem Tod seiner Frau Trudi (Hannelore Elsner) nach Japan, wohnte in Tokio bei seinem Sohn Karl (Maximilian Brückner), lernte die junge Japanerin Yu (Aya Irizuki) kennen und starb, nachdem er den heiligen Berg Fuji in seiner ganzen Schönheit gesehen hatte. Mir hat der Film gut gefallen. Jetzt gibt es eine Fortsetzung. Karl (diesmal gespielt von Golo Euler) ist in München zum Alkoholiker geworden. Eines Tages taucht Yu bei ihm auf und überredet ihn zu einer Fahrt in seine Geburtsstadt Schongau. Er begegnet dort Dämonen und Gespenstern, trifft seine Eltern und erlebt eine traumatische Selbstfindung, die ihn an den Rand des Todes führt. Die Mischung der verschiedenen Welten ist voller Überraschungen und lässt uns auch Bayern und Deutschland mit anderem Blick sehen. Bei Constantin ist jetzt eine DVD des Films erschienen, die ich sehr empfehle. Mehr zur DVD: hnum/9005570

Weiße Helden im Film

Eine Dissertation, die im Pro-motionsfach Amerikanistik an der Universität Hamburg entstanden ist. Lima Sayed beschäftigt sich darin mit Rassismus und Weißsein im US-Kino der 2000er Jahre. In ihrem theoretischen Teil klärt sie Begriffe und setzt sich mit wichtige Theorien auseinander, schildert den Weg von Rassis-mus zu Whiteness. Vier filmische Analysen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: CRASH (2004) von Paul Haggis, MONSTER’S BALL (2002) von Marc Foster, GRAN TORINO (2008) von Clint Eastwood und THE VISITOR (2007) von Thomas McCarthy. Die Analysen sind detailliert und richten ihr Augenmerk natürlich vor allem auf die Haupt- und Nebenfiguren. Das filmische Wissen und Verständnis der Autorin ist beeindruckend. Ihre Analyseergebnisse fokussiert sie unter Gesichtspunkten wie: Phantasie von Gleichwertigkeit – Weiße Norm und nicht-weiße Divergenz – Dialoge: Subjektivität / Objektivität – Handlungsspielräume und Bewegungsfreiheiten – Leid und die Verhandlung von Problemen – Weiße Figur im Mittelpunkt. Eine umfängliche Bibliografie und Sequenzprotokolle der vier genannten Filme schließen den Band ab. Keine Abbildungen. Mehr zum Buch: 978-3-8376-4873-7

Hanns Heinz Ewers

Er war ein kreativer, aber in seinen politischen Positionen ambivalenter Autor. Hanns Heinz Ewers (1871-1943) hat Bestseller geschrieben, darunter „Alraune“ (1911), bei der ersten Verfilmung des STUDENT VON PRAG (1913) Regie geführt und 1932 den Roman „Horst Wessel. Ein deutsches Schicksal“ publiziert, der 1933 von Franz Wenzler verfilmt wurde. 1934 setzten die Nazis seine Werke auf eine Verbotsliste. Reinhold Keiner hat 1988 bei Olms erstmals sein Buch „Hanns Heinz Ewers und der Phantastische Film“ publiziert, das 2012 als E-Book bei Media-Net erschienen und jetzt in einer Print-Edition zu lesen ist. Der Autor erschließt das Werk von Ewers vor allem im Blick auf die Filme. In sieben Kapiteln werden ihre Entstehung und Rezeption dargestellt. Der Anhang enthält eine Filmografie und eine Bibliografie. Sie sind auf dem aktuellsten Stand. Mit Abbildungen in akzeptabler Qualität. Mehr zum Buch: medianet-edition.blogspot.com

Jenseits der Grenze

Nach den Büchern „Grenzkon-takte“ und „Grenzüberschrei-tungen“ ist dies der abschlies-sende Band der Trilogie „Im Abseits der Filmgeschichte“. Zu lesen sind 20 Essays von Marcus Stiglegger. Ich nenne zehn, die mir besonders gut gefallen haben: „Wir Kinder vom Needle-Park“ (Wie New Hollywood die Drogenszene entdeckte), „A Town Called Hell“ (Clint Eastwoods EIN FREMDER OHNE NAMEN als apokalyptischer Geisterwestern), „Sind Sie außer Gefahr?“ (Der Zahnarzt als Angstfigur im Spielfilm), „Die Invasion der Barbaren“ (Gedanken zur Re-Mythisierung Hollywoods in den 1980er Jahren), „David Cronenbergs filmische BRUT (Psychoanalysen auf dem Weg zum Neuen Fleisch), „Corrida der Liebe unter einer sterbenden Sonne“ (Sadomasochismus und Stierkampf in Pedro Almodóvars MATADOR), „Francos Labyrinth“ (Guillermo del Toros antifaschistisches Märchen PANS LABYRINTH), „Ein Täterfilm“ (MICHAEL von Markus Schleinzer), „Die deutsche Krankheit zum Tode“ (Zum historischen und ästhetischen Kontext des Kompilationsfilms GERMAN ANGST), „Fremdheit erfahren“ (UNDER THE SKIN von Jonathan Glazer). Mit einem Vorwort von Dominik Graf und einem Gespräch zwischen Dominik Graf und Marcus Stiglegger („Plädoyer für das Genrekino“) am Ende des lesenswerten Buches, das wieder im Martin Schmitz Verlag erschienen ist. Mehr zum Buch: Stiglegger/Buch.html

Zwei Karl May-Filmbücher

WINNETOU UND SEIN FREUND OLD FIREHAND (1966) war die letzte Karl May-Produktion von Horst Wendlandt und wurde von Karl May-Fans nicht sehr geschätzt, denn es handelte sich um die Adaption eines amerikanischen Romans. Die Figuren Winnetou und seine Schwester Nscho-tschi wurden vom Drehbuchautor Harald G. Petersson integriert, um den Anschein der Karl May-Nähe zu erwecken. Im Handlungskern wurden Elemente der GLORREICHEN SIEBEN verwendet. Stilistisch wurden Parallelen zum Italo-Western angestrebt. In seinem Vorwort informiert der Herausgeber Michael Petzel über die Produktionshintergründe. Regie führte Alfred Vohrer, als Old Firehand wurde der kanadische Western-Star Rod Cameron verpflichtet. Natürlich waren Pierre Brice und Marie Versini als Winnetou und Nscho-tschi präsent, den Banditen Silers spielte Harald Leipnitz. Das Film-Bildbuch enthält auf 200 Seiten eine detaillierte Schilderung der Handlung und Abbildungen in hervorragender Qualität. Mehr zum Buch:  Winnetou-und-sein-Freund-Old-Firehand

WINNETOU, 1. Teil (1963) ist dagegen ein klassischer Karl May-Film. Regie führte Harald Reinl, die Hauptrollen spielten Lex Barker, Pierre Brice, Mario Adorf und Marie Versini. Es war einer der größten Kassenerfolge des deutschen Films. Bei dem Film-Bildbuch handelt es sich um eine Neuauflage mit 168 Fotos, komplett in Farbe, mit durchweg neuen Motiven. Auch hier stammt das informative Vorwort von Michael Petzel. Mehr zum Buch: Winnetou-1.-Teil 

BÜBCHEN (1968)

Roland Klick wird als Regisseur des Neuen Deutschen Films eher unterschätzt, weil er relativ wenige Filme gedreht und sich schon Ende der 80er Jahre aus der Szene verabschiedet hat. Im Juli feierte er seinen 80. Ge-burtstag. Aus diesem Anlass sind DVD und Blu-ray seines Erstlingsfilms BÜBCHEN erschienen. Die Lakonie, mit der hier eine grausame Geschichte erzählt wird, ist noch immer schockierend. Um ein Betriebsfest zu besuchen, überlässt ein Elternpaar ihrer älteren Tochter Monika die Betreuung der kleinen Tochter Katrin. Monika hat eine Verabredung mit ihrem Freund und vertraut Katrin ihrem Bruder Achim an. Der stülpt ihr am sonnigen Nachmittag eine Plastiktüte über den Kopf und lässt sie ersticken. Die Leiche entsorgt er in einem Auto auf dem Schrottplatz. Als die Familie angetrunken nach Hause kommt, beginnt die Suche nach Katrin. Am Ende wird sie von ihrem Vater in der Maschinerie seines Arbeitsplatzes beseitigt. Alles wird aus der Perspektive der Täter erzählt. Zum Bonusmaterial gehören ein Audiokommentar und ein Interview mit Roland Klick, sowie ein Interview mit dem Darsteller des Achim, Sascha Urchs, der heute unter dem Namen Alexander S. Kekulé als Mikrobiologe tätig ist. Mehr zur DVD: subkultur

ASCHE IST REINES WEISS (2018)

Jia Zhangke gehört zur soge-nannten sechsten Generation der chinesischen Filmregisseure, die ihren Blick vor allem auf die Entwicklung des Landes in den vergangenen zwanzig Jahren richtet. Die Geschichte von ASCHE IST REINES WEISS beginnt 2001. Bin (gespielt von Liao Fan) ist lokaler Gangsterboss in der Arbeiterstadt Datong. Mit seiner Lebensgefährtin Qiao (Zhao Tao) scheint er das Revier gut zu beherrschen, bis ihm zwei Attentäter mit einer Stahlstange das Schienbein brechen. Kurz danach wird er fast zu Tode geprügelt. Qiao hilft ihm und schießt auf die Angreifer. Dafür muss sie für fünf Jahre ins Gefängnis. Bin verzichtet auf jeden Kontakt. Nach ihrer Entlassung findet sie ihn in der Region des Drei-Schluchten-Damms, wo er als Geschäftsmann arbeitet. Sie trennen sich. Ein paar Jahre später ist Qiao Clanchefin in Datong. Bin kehrt im Rollstuhl zu ihr zurück. Sie pflegt ihn, aber sie liebt ihn nicht mehr. Die Geschichte wird auf elliptische Weise erzählt, Eisenbahnen spielen eine große Rolle zur Überwindung von Entfernungen, die gesellschaftlichen Umbrüche in China sind sehr präsent. Als ich den Film im Kino gesehen habe, war ich sehr beeindruckt. Jetzt ist bei good!movies die DVD erschienen, die ich unbedingt empfehle. Mehr zur DVD: Weiß&searchcnid=-1

Die 100 schlechtesten Filme aller Zeiten

Seit sechs Jahren gibt es auf Tele 5 die Sendereihe „SchleFaZ“, die von dem Comedian Oliver Kalkofe und dem Satiriker Peter Rütten präsentiert wird. Jetzt haben die beiden für den Riva Verlag eine Auswahl zusammengestellt, die sie in ihrem Vorwort als „Scheißfilm-Gurken“, „Kackstreifen“ oder „Kinokadaver“ bezeichnen. Ich habe in ihrem Mülleimer in der Tat keinen Film gefunden, den ich vor ihrem Schmäh in Schutz nehmen möchte. Allerdings kenne ich die meisten Titel auch nicht. 53 kommen aus den USA, beginnend mit ABRAHAM LINCOLN VS. ZOMBIES (2012) von Richard Schenkman, endend mit dem Musical XANADU (1980) von Robert Greenwald. Dies sind die Titel aus Deutschland: DANIEL DER ZAUBERER (2004) von Ulli Lommel, DER LETZTE LUDE (2003) von Stephen Manuel, DIE BRUT DES BÖSEN (1979) und DIE TODESGÖTTIN DES LIEBESCAMPS (1981) von Christian Anders, DIRNDLJAGD AM KILIMANDSCHARO (1983) von Franz Marischka, HAUSFRAUENREPORT 3. Teil (1972) von Eberhard Schröder, ICH – EIN GROUPIE (1970) von Erwin C. Dietrich, IM DSCHUNGEL IST DER TEUFEL LOS (1982) von Harald Reinl, LIBERO (1973) von Wigbert Wicker, MACHO MAN von Alexander Titus Benda, MAX UND MORITZ RELOADED (2005) von Thomas Frydetzki und Annette Stefan, MUSIK, MUSIK – DA WACKELT DIE PENNE von Franz Antel, PUDELNACKT IN OBERBAYERN (1969) von Hans Albin und Hans Billian, SUNSHINE REGGAE AUF IBIZA (1983) von Franz Marischka und WENN DIE TOLLEN TANTEN KOMMEN (1970) von Franz Josef Gottlieb. Zu jedem Film gibt es einen kurzen Dialog der beiden Autoren, eine knappe Inhaltsangabe, Hinweise auf einige „Trivia“, Angaben zu Regie und Produktion, eine Auflistung von Rollen und Darstellern. Mit vielen Abbildungen. Die meisten Titel stammen aus dem Horror-Bereich. Mehr zum Buch: die-100-schlechtesten-filme-aller-zeiten/. Mehr zu SchleFaZ: tele5.de/schlefaz/?ve_id=1634770