Aktuelles
08. September 2018

Die Berliner Luftbrücke

Vor 70 Jahren – ich wohnte damals mit meinen Eltern und meiner Schwester in Berlin-Zehlendorf – hat die Luftbrücke der westlichen Alliierten uns mit Lebensmitteln und Kohle ver-sorgt. Elf Monate waren die „Rosinenbomber“ unterwegs, die Aktion hat mein Amerikabild sehr positiv beeinflusst. Im März 2017 fand im Alliiertenmuseum eine Tagung über die Luftbrücke mit Wissenschaftlern und Zeit-zeugen statt, an der ich gern teilgenommen habe. Jetzt ist im Ch. Links Verlag die sehr lesens-werte Dokumentation der Tagung erschienen. Grußworte haben Monika Grütters und Michael Müller beigesteuert. Die einleitenden Überlegungen stammen von Corine Defrance („Die Berliner Luftbrücke zwischen Geschichte und Erinnerung“), das Fazit von Ulrich Pfeil, beide haben den Band zusammen mit Bettina Greiner herausgegeben. In drei Texten spielt das Thema Film eine zentrale Rolle. Mila Ganeva beschreibt, wie Film und Mode trotz der Blockade zwischen Westberlin und Westdeutschland ausgetauscht wurden. Ein wichtiger Film ist für sie in diesem Zusammenhang MARTINA von Arthur Maria Rabenalt, dessen Hauptfigur, gespielt von Jeanette Schultze, im „New Look“ gekleidet war. Auch Ostberliner Modezeitschriften werden im Text beschrieben. Bernd von Kostka beschäftigt sich mit der Luftbrücke als Filmthema („Vom Geschichtsbuch zum Drehbuch“). Er äußert sich zu dem amerikanischen Film THE BIG LIFT (1950) von George Seaton, der in der deutschen Fassung (ES BEGANN MIT EINEM KUSS) stark verändert wurde, zu dem TV-Zweiteiler NUR DER HIMMEL WAR FREI (2005) von Dror Zahavi und zu der Graphic Novel „Bridges“ (2011). Besonders interessant finde ich den Beitrag über die Berliner Luftbrücke in der Kinowochenschau von Sigrun Lehnert. Sie vergleicht sehr akkurat die Darstellung des Themas in der britisch-amerikanischen Wochenschau WELT IM FILM und in der ostdeutschen DEFA-Wochenschau DER AUGENZEUGE. Auch viele andere Texte finde ich lesenswert, zum Beispiel über die Berichterstattung in amerikanischen Tageszeitungen der Jahre 48/49 (von Florian Pauls), über Erinnerungen an die Luftbrücke in Westdeutschland 1949-1999 (von Torben Giese), über West-Berliner Wahrnehmungen und Erfahrungen (von Martina Metzger), über den Flugplatz Berlin-Gatow („Ein vergessener Erinnerungsort?“ von Jan Behrendt und Doris Müller-Toovey). Mit Abbildungen in guter Qualität. Mehr zum Buch: 3&titel_nr=991