Aktuelles
29. September 2016

Regionale Kinogeschichte: Saarland

2016-narratologie-des-kinobesuchsEine Dissertation, die an der Universität Trier entstanden ist. 15 Personen, zwölf Frauen und drei Männer, aus der Region um St. Wendel, einer Kreisstadt im heutigen Nordsaarland, hat Susanne Haake über ihre Kinoerinnerungen aus den 1930er bis 50er Jahren intensiv befragt. Die Antworten wurden transkribiert und sind in längeren Zitaten einzelnen Bereichen der Untersuchung zugeordnet. Ein einleitendes Kapitel informiert über „Kino und Erinnerung im Fokus der interdisziplinären Forschung“. Ein weiteres Kapitel problematisiert „Das narrative Interview als Erhebungsinstrument von Kinoerinnerung“. Die narratologische Untersuchung der Kinogeschichten unterteilt sich dann in filmisch-biografische Narrative, Geschichten, die im Kino spielen, Geschichten auf dem Weg ins Kino und filmische Adaptionen in der Alltagswelt. Festzustellen ist eine Inselhaftigkeit der Kinoerinnerung. Dabei spielen die Zeit, der Umgang mit dem fehlenden Bild und die Verzahnungen im Raum-Zeit-Kontinuum eine große Rolle. Was sich hier eher abstrakt anhört, wird im Text sehr konkret, wenn Erinnerungen an spezielle Filme zu lesen sind. Dazu gehören u.a. die deutschen Filme SA-MANN BRANDT und HITLERJUNGE QUEX (beide 1933), FÄHRMANN MARIA (1936), JUD SÜSS (1940), …REITET FÜR DEUTSCHLAND (1941) und DIE GOLDENE STADT (1942), die amerikanischen Filme BEN HUR (1925 und 1959), und IM WESTEN NICHTS NEUES (1930), der englische Film DER DRITTE MANN (1949) und die französischen Filme MAMA KOLIBRI (1937) und DER ABTRÜNNIGE (1954). Mit Abbildungen. Band 3 der Buchreihe „Cadrage“, die von Ursula von Keitz herausgegeben wird. Mehr zum Buch: t-0/1039517/