Aktuelles
28. Juni 2016

Siegfried Mattl

2016.Siegfried MattlSiegfried Mattl war ein Wiener Historiker, für den der Film eine große Bedeutung hatte. Er starb im vergangenen Jahr im Alter von 61 Jahren. Synema und das Öster-reichische Filmmuseum haben ihm jetzt einen Textband in ihrer schönen Schriftenreihe gewidmet, den Drehli Robnik, ein enger Mitarbeiter Mattls, herausgegeben hat. Das Spektrum der Themen ist weit, ich nenne einige Aufsätze, die mir besonders gut gefallen haben: im Kapitel „Rotes und anderes Wien“ die Texte „A Sense of Place“ (über Wien im Film), „Die ephemere Stadt“ (über urbane Sequenzen in Wiener Amateur- und Gebrauchsfilmen“) und vor allem „Filmgeschichte als Sozialgeschichte“ (über die Stadt Wien nach 1945); im Kapitel „Wie verfahren? Forschungsfragen“ die Texte „Foto, Film, Geschichte“ (über das Bild der Vergangenheit bei Siegfried Kracauer, Georges Duby und Marc Bloch), „Fiktion und Revolte“ (über Kreuzungslinien von Politik, Geschichte und Cinephilie bei Jacques Rancière) und „Populare Erinnerung“ (zur Nahbeziehung von Film und Geschichte); im Kapitel „Kämpfe/Gedächtnisse“ die Texte „Film versus Museum“ (über Unterschiede und Gemeinsamkeiten), „Transgression und grotesker Körper“ (über David Cronenbergs DEAD RINGERS), „Cold War, Cool Warriors“ (über Hollywoods Koreakriegsfilme um 1960), „Epochenbild“ (über Michael Hanekes Film DAS WEISSE BAND), „Journalist aus Leidenschaft“ (über Claude Lanzmanns Memoiren „Der patagonische Hase“) und „Die Masken der Authentizität“ (von D. A. Pennebakers DON’T LOOK BACK zu Todd Haynes’ I’M NOT THERE). Es überrascht, wie man auch über historischen Themen pointiert und witzig schreiben kann. Titelfoto: Bob Dylan in DON’T LOOK BACK. Mehr zum Buch: die_strahlkraft_der_stadt