Aktuelles
07. April 2016

Dziga Vertov

2016.VertovDziga Vertov (1895-1954) war der wichtigste Dokumentarist des sowjetischen Kinos der 1920er und 30er Jahre. Er hat in vielen Texten über sein Werk reflektiert und seine Filme gelten als experimentell. Adelheid Heftberger, Kuratorin der Vertov-Sammlung des Österreichischen Filmmuseums, hat jetzt bei edition text + kritik ein umfangreiches Buch über ihn publiziert. Sie stellt das Werk in größere Zusammenhänge der modernen Archivierung, verortet es im Bereich der Digital Humanities und gewinnt damit auch eine Reihe neuer Erkenntnisse über Vertov. Die sind vor allem für Spezialisten interessant. Sehr beeindruckt hat mich das Kapitel über Dziga Vertovs Filme (S. 171-267). Hier werden die acht bekanntesten Filme – KINO-AUGE (1924), VORWÄRTS, SOWJET! (1926), EIN SECHSTEL DER ERDE (1926), DAS ELFTE JAHR (1928), DER MANN MIT DER KAMERA (1929), DIE DONBASS-SINFONIE (1930), DREI LIEDER ÜBER LENIN (1934) und WIEGENLIED (1937) detailliert dargestellt: Inhalt und Produktion, Hinweise auf vorhandene Filmkopien, Rezeption in der Filmkritik der 20er/30er Jahre, formale Besonderheiten der Filme. Das ist als Einstieg höchst lesenswert. Im darauf folgenden Kapitel geht es um „filmische Struktur als Visualisierung“ in Verbindung mit dem Onlineprojekt „Cinemetrics“. DER MANN MIT DER KAMERA wird hier einer Detailstudie unterzogen. Ein eigenes Kapitel ist den Grafiken und Diagrammen von Dziga Vertov gewidmet. Der letzte Teil („Von der filmischen Form zur Bedeutung“) führt uns zu Vertovs Intervalltheorie, zu innerbildlichen Bewegungen, zu Gesichtern des Kommunismus und zu Lenin und Stalin als Filmmotiv. In ihren Formulierungen ist die Autorin sehr konkret und gut verständlich. Zahlreiche Abbildungen in guter Qualität ergänzen den Text. Band 2 der neuen Reihe „Filmerbe“, herausgegeben von Chris Wahl. Mehr zum Buch: VvrIHyhhrV4